Nach unserem Roadtrip haben wir uns wieder auf unserem Boot häuslich eingerichtet. Zwischenzeitlich ist ein weiteres deutsches Boot hier eingetroffen, das uns schräg gegenüberliegt. Ulf ist grundsätzlich „Einhand“ unterwegs und hatte bei der Atlantiküberquerung Crew dabei, was ihm sehr gut gefallen hatte. Ich denke, auch ihn werden wir nochmals wiedersehen auf dem Weg nach Süden.
Wie geplant haben wir unser Auto am Mittwoch zurückgegeben, nachdem wir nochmals beim Einkaufen waren und einige schwere Dinge wie Wasser und Milch besorgt haben, damit wir dies nicht im Rucksack schleppen müssen.

Am Freitag Vormittag haben wir dann unseren Papierkram für die Ausreise erledigt und haben unser Boot klar gemacht zum Auslaufen. Dies haben wir dann auch unverzüglich gegen 13 Uhr gemacht, da jetzt so langsam der Wind aufkommt. Es sollte laut Wetterbericht ja ab Freitagnachmittag Wind kommen, der dann ab Sonntag komplett weg ist. Daher wollen wir mitnehmen, was wir können, da eine Strecke von ca. 160 sm vor uns liegt. Alternative wäre gewesen erst am Samstag zu starten. Dann hätten wir weniger Welle, aber hinten raus keinen Wind mehr und wir müssten wieder viel Strecke unter Motor zurücklegen.
Und der Wind war auch da wie angekündigt, so daß wir sofort nach der Hafenausfahrt unsere Genua mit nur 70 % gesetzt haben. Das Großsegel haben wir mal schön da gelassen, wo es war, da Windstärke 5 – 6, in Böen 7 vorhergesagt war. Da ist es einfacher für uns im Handling, nur mit der Genua zu arbeiten, vor allem, wenn jemand nachts alleine auf Wache ist. Und Vortrieb haben wir nur mit der Genua bei der vorherrschenden Windrichtung auch genug.
Einzig die Welle war sehr unschön. Da der Rio de la Plata ja sehr flach ist, bildet sich eine sehr kurze und steile Welle. Dies ist sehr ruppig, aber man gewöhnt sich an das permanente Geschaukel. Wir sind in Piriapolis bei etwa 15 Meter Wassertiefe gestartet und nach den ersten 50 sm der Strecke, war die Durchschnittstiefe so bei 6 – 8 Metern. Das wird immer flacher.

Wir sind auch gut vorwärts gekommen mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,5 Knoten (wohlgemerkt: nur mit der Genua), so daß wir schon davon geträumt haben, daß wenn der Wind uns so erhalten bleibt, wir ja schon nach 24 Stunden da sein könnten.
Woran wir natürlich wieder nicht gedacht haben: die Strömung. Wir hatten Südost-Wind, was bedeutet, daß der Atlantik schön in die Mündung reingedrückt hat und wir ordentlich Strom mit hatten. Doch je weiter wir natürlich in das Delta reinkamen, umso mehr kam dann die Strömung gegen uns, weil es ja ein Fluß ist, und die Tide hat auch noch ihren Teil dazu beigetragen. So hatten wir halt dann irgendwann einmal etwa 2,5 Knoten Strom gegenan, was uns wieder ausbremste. Am Schluß hatten wir dann doch in Summe wieder unsere Standard-Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Knoten als Etmal (= Strecke in 24 Stunden), somit rund 120 Seemeilen.
Auch hat der Wind langsam gedreht, so daß wir immer achterlicheren (= direkt von hinten) Wind hatten und immer etwas vor dem Wind hin und her kreuzen mussten und nicht ganz genau Kurs halten konnten. Aber das war wirklich minimal.
Was bei achterlichem Wind halt auch blöd ist: der Wind steht immer im Cockpit, das heißt, wir sitzen immer „im Zug“ und das war das unschöne an dieser ganzen Überfahrt. Es war von Haus aus schon kühl und wenn dann der Wind mit 20 Knoten bläßt und man sitzt darin, fängt man sehr bald ganz schön zu frieren an. Am Schluß hatten wir 3 – 5 Schichten an Bekleidung an und Jochen hat schließlich unseren Dieselofen angeheizt und wir haben uns unter Deck aufgehalten, die Instrumente im Auge behalten und alle 15 – 30 Minuten einen Rundumblick im Cockpit geworfen.
Dies war insoweit kein Problem, da der Plata ja so flach ist und die Großschiffe sich nur in ihren Fahrrinnen bewegen können, so daß uns hier nichts querkommen konnte, auf das wir uns nicht hätten einstellen können. Fischer gibt’s hier wohl kaum. Das einzige sind die vielen Wracks, die hier herumliegen, aber das ist in den Karten gut verzeichnet und zu beobachten.
Wir wollten eigentlich gerne bei Tageslicht in Argentinien ankommen, vor allem da das Einlaufen in eine Großstadt bei Nacht eine besondere Herausforderung ist. Man fährt auf so unendlich viele Lichter zu, daß die Orientierung mit dem Auge wirklich schwierig ist. Welches dieser vielen Lichter ist jetzt für uns bedeutend? Also wieder stur nach Plotter und Radar fahren und kurz vorher erkennen, wo man hin muß.
Wir habe uns für eine Marina mitten in Buenos Aires entschieden. Hauptgrund hierfür ist eigentlich unser Tiefgang von 2 Metern. Diese Marina ist gut über die Fahrwasser der Großschifffahrt zu erreichen und man muß nicht auf die Tide aufpassen. Hier ist immer genügend Wasser unter unserem Kiel. Das sieht in den Marinas weiter nördlich leider anders aus. Diese können wir nur anfahren, wenn entsprechende Windrichtung herrscht, die genug Wasser reindrückt, damit wir mit unseren 2 Metern da auch fahren können. Und diese Marina hat aber auch schon etwas: wir liegen mitten in der Stadt und können bequem zu Fuß alles erkunden bzw. haben hier alle Möglichkeiten mit Restaurants, Bars, Sehenswürdigkeiten.
Die Zufahrt zur Marina ist jedoch nur möglich, wenn dafür eine Straßenbrücke geöffnet wird. Diese wird eigentlich stündlich auf vorherige Anmeldung hin geöffnet (mind. 30 Minuten vorher) mit ein paar Ausnahmen. So war in unserem Fall am Samstag keine Öffnung um 20 Uhr und dann um 22 Uhr möglich. Na klar, wir hätten mit unserer Geschwindigkeit die Öffnung um 22 Uhr benötigt!!! Also hat der Skipper mal schön die Fahrt rausgenommen, damit wir nicht ne Stunde vor der Brücke Kreise drehen müssen und so haben wir uns für die Öffnung um 23 Uhr angemeldet. Das hat auch gut funktioniert und um 23.30 Uhr waren wir schön fest am Steg in der Marina Madero mitten in Buenos Aires. Noch eben das Boot aufklaren und den Papierkram beim Marinero machen. Wir haben uns dann noch unser „Anleger“ in Form einer Spezi gegönnt, bevor wir müde ins Bett gekrabbelt sind. Was haben wir gut geschlafen.

Am Sonntag hieß es für uns dann, den Papierkram bei den Behörden zu erledigen. Was haben wir für Horrorgeschichten über Argentinien gehört!!! Von wegen, daß man seine Kopien alle schon selber in zigfacher Ausfertigung mitzubringen hat, daß alle Dokumente samt „Kopien“ händisch auszufüllen seien und daß man den ganzen Tag dafür braucht. Entweder hatten wir großes Glück oder die anderen einfach Pech. Wir fanden es nicht schlimm.
Bevor wir aber die Behörden angingen, haben wir uns erst einmal mit Argentinischen Pesos versorgt. Falls wir bei den Behörden wieder eine Gebühr in bar entrichten müssen oder sonst irgendetwas ist, wollen wir lieber ein bisschen Klimperkram im Geldbeutel haben. Und natürlich auch eine Internetkarte für das Telefon. Wie soll ich denn sonst den Uber bestellen, der uns zu der entfernten Immigration fährt?
Geld haben wir dann in einer Wechselstube bekommen, zwar zu einem schlechten Kurs, aber lieber mal einen schlechten Kurs als ganz ohne Geld da zu stehen. Telefonkarten gibt es hier auch am Kiosk und der Verkäufer richtet auch gleich alles ein. Das hat leider etwas gedauert, weil es irgendein Problem gab (eventuell nur ein Tippfehler beim Eingeben von der Ausweisnummer – hier wurde wieder der Pass und das Gesicht fotografiert…). Danach konnten wir dann wieder den Uber bestellen, der uns zur Immigration fuhr. Dies war nicht ganz so leicht zu finden. Weder der Uber-Fahrer noch die Polizei im Gebäude gegenüber wußten, wo diese ist. Die wollten uns wieder ganz woanders hinschicken. Aber wir hatten ja die Adresse und die Info über die Seglerapp „Noforeignland“, daß das hier sein muß!!!
Die Immigration befindet sich in einem alten Gebäude, das wohl gerade saniert wird und es ist von außen halt überhaupt nicht zu erkennen, daß da ein Büro ist, das auch noch benutzt wird. Wir wurden von einer jungen Dame bedient und konnten nach 10 Minuten das Gebäude wieder verlassen. Einen Visa-Stempel im Pass gab es nicht und auch meine Nachfrage hin teilte sie mir mit, daß in Argentinien kein Stempel in den Pass gemacht wird. Aha! Also auf zur nächsten Behörde, der Prefectura. Diese ist 10 Minuten Fußweg entfernt und auch hier ging alles Ratz-Fatz. Somit sind wir nun auch navigatorisch in Argentinien angekommen. Fehlt nur noch der Zoll, so daß auch unser Boot offiziell in Argentinien eingereist ist. Also wieder Uber und zurückfahren. Der Zoll ist in der Nähe unserer Marina.
Nach einigem Suchen und Nachfragen haben wir ihn auch im Terminal des Fährunternehmens Buquebus gefunden. Doch leider war der Schalter nicht besetzt. Das haben wir aber auch schon so nachgelesen, daß das gerne so wäre. An der Kasse nebenan mal nachgefragt; ja, erst wieder ab 14 Uhr. Ok, dann machen wir halt auch Mittagspause und kommen dann zurück. Tja, auch nach 14 Uhr: Schalter nicht besetzt. Jochen ist dann mal in die „Kein-Zutritt“-Area eingedrungen in die dahinterliegenden Büros und hat mal angeklopft und nachgefragt (auch das hatten wir so gelesen 😊) und bekam dann zur Antwort „in 5 Minuten“.
Irgendwann tauchte die Dame dann auf, um unsere „ROL“ (unser Dokument, das wir jetzt immer mit fortführen) anzuschauen, wieder im Backoffice zu verschwinden und zu kommen und uns zu sagen, daß wir noch zur Immigration müssten. Äh, nein. Dieser Stempel hier ist die Immigration und dieser die Prefectura. Alles da! Sie verschwindet wieder und erklärt, wir müssten warten, da sie ihren Chef hierfür benötigt und der ist gerade beschäftigt. Sie verschwindet wieder und wir warten und warten.
Nach und nach kommen immer mehr Leute, die etwas vom Zoll möchten. Wir erklären, sie komme gleich wieder, ist nur im Backoffice….. Irgendwann kommt ein Mann aus dem Backoffice, sieht die vielen Menschen und dreht wieder rum. Plötzlich tauchen 3 Zoll-Mitarbeiter hinterm Tresen auf. Wir wieder ran, wir sind ja die ersten in der Schlange. Nein, wir müssten noch warten, wir sind ja das Segelboot – der Chef…..
Wir haben dann von einer Dame erklärt bekommen, daß Ausländer, die argentinische Produkte in Argentinien kaufen, sich immer die gezahlte Umsatzsteuer erstatten lassen können und dafür ihre Quittung und ihr Produkt hier beim Zoll vorzeigen müssen. Sie bekommen dann einen Beleg und das Geld gleich nebenan an der Kasse ausbezahlt. Daher der Andrang! Das waren alles Uruguayer, die auf Shopping-Tour mit der Fähre hier waren und sich nun ihre Steuer wieder erstatten lassen. Gut zu wissen für uns! Also schön Belege sammeln, wenn wir was kaufen und dann mal zum Zoll marschieren.
Nach einiger Zeit waren wir dann endlich dran und durften mit im Hinterzimmer verschwinden. Und schon hat sich alles geklärt. Die Dame, die uns beim ersten Mal in Empfang genommen hatte, wurde nun eingewiesen, was sie in unserem Falle zu machen hatte und welche Eingaben am PC zu erfolgen haben. Und dann waren wir auch da nach 10 Minuten draußen.
Also braucht es in Summe auch nicht viel mehr als zwei Stunden, um hier alle Behörden abzuarbeiten. Wenn man am besten vorher weiß, zu welcher Uhrzeit wohin man genau gehen muß. Wir wissen es jetzt!
So sind wir nun offiziell in Argentinien angekommen und können uns hier austoben.