Tag 8 Donnerstag 11.07.2024
Colonia gehört ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe und ist die älteste Stadt Uruguays, gegründet 1680. Den heutigen Tag haben wir nur damit verbracht, durch Colonia zu streifen und uns alles anzusehen. Dazu gehören die alten Straßenzüge mit den Kopfsteinpflastern und den gut erhaltenen Häusern im Kolonialstil, die alte Bastion, das Stadttor, den Leuchtturm (natürlich!!), die Basilika und die ganzen alten Auto’s, die hier zu Dekorationszwecken herumstehen.






Es ist wirklich ein schmuckes, kleines Städtchen und man kann gut in ein paar Stunden alles sehen, da alles sehr nah beieinander liegt. Der Übergang von der „modernen“ zur Altstadt ist fließend und von unserem Hotel aus waren wir in 15 Minuten, zu Fuß, mitten in der Historie.
Nachdem wir alles gesehen hatten, sind wir mit dem Auto noch zur alten Stierkampfarena „Plaza de Torros“ gefahren, da diese etwa 5 km weit weg liegt. Das wollten wir nicht zu Fuß angehen, da wären wir im Stockdunkeln zurückgestolpert. Diese schaut wirklich eindrucksvoll aus, vor allem da komplett außenherum der Kreisverkehr geführt ist. Ein Teil der Arena ist bereits renoviert und man kann hineingehen. Viel bekommt man allerdings nicht zu sehen. Man kann 2 Stockwerke nach oben und von den Rängen hinunterschauen. Die Arena selbst wird wohl für Veranstaltungen genutzt, denn es war eine Bühne aufgebaut. Im Ring unter den Tribünen sind verschiedene Geschäfte, Restaurants und Ausstellungen anzusehen. Ganz nett, aber nicht muß. Hier wird eher versucht, den Besuchern neben den fälligen Eintritt noch irgendwie anders Geld abzuluchsen.
Wir sind dann wieder zurück ins Hotel und haben den Tag mal gemütlich ausklingen lassen.
Tag 9 Freitag 12.07.2024
Heute geht’s nach Montevideo! Auf dem Weg dahin fahren wir zunächst noch an einen kleinen Fluß, den Riachuelo. Dies hat uns Jorge, der TO-Vertreter für Uruguay empfohlen, da er hier schon oft mit seinem Boot gewesen ist und es so schön wäre. Gesagt, getan. Und es ist wirklich nett. Im Fluß selbst waren ein paar Segelyachten vor Anker und es sah wirklich toll aus. Wir sind dann zu Fuß etwas in der Gegend herumgestreift und hatten hierbei Begleitung in Form eines sehr freundlichen, jungen Hundes. Er hat uns bei der Ankunft dort begrüßt und ist uns dann nicht mehr von der Seite gewichen und hat uns begleitet (besser: er war Jochen am Hintern geklebt). Sind wir mal in eine andere Richtung abgebogen als er beim vorauslaufen, da kam er sofort wieder von hinten angeschossen. Er hat es sicherlich auch einmal genossen, einen längeren Spaziergang von seinem „Haus“ aus zu unternehmen. Der Spaziergang war ein „wir kämpfen uns hier mal auf den Pferdepfaden durch“, aber sehr schön an alten Steinbrüchen vorbei, die mit Wasser gefüllt waren. Nur beim letzten Stück zurück mußten wir uns eine Lücke im Zaun suchen, um wieder in die Zivilisation zu kommen. Aber nachdem wir wieder kurz vor dem Parkplatz waren, wurde unser Begleiter sehr schnell. Ah, er kennt sich wieder aus und hat sein Spielzeug geschnappt und weiter rumgetobt. Wir haben für uns nun auf dem Schirm, hier eventuell nochmals mit dem Boot hereinzufahren und ein paar Tage vor Anker zu liegen. Mal sehen.






Von hier aus sind wir dann noch einen kurzen Abstecher nach Juan Lacaze gefahren. Dies ist der Hafen, in dem wir unser Boot in ein paar Wochen einmal aus dem Wasser heben lassen wollen, um das Unterschiff zu reinigen und einen neuen Antifouling-Anstrich aufzutragen. Jorge hatte uns hier telefonisch angekündigt, damit wir uns die Gegebenheiten einmal anschauen können und Informationen erhalten. Auch das war wieder sehr nett. Kaum haben wir das Areal betreten und es wurde bemerkt, daß unser spanisch etwas holprig ist, kam ein: „ah, die deutschen Freunde von Jorge“ und sämtliche Kollegen haben mal vorbeigeschaut. Tja, Uruguay ist klein – haben wir das schon erwähnt?!?! Fakt ist: uns gefällt der Hafen und wir werden definitiv hierher kommen und dort unsere Arbeiten durchführen.
Weiter ging es nach Montevideo. Hier wollen wir ja Jorge auch nochmals treffen, da er hier lebt und auch sein Boot liegen hat. Jochen hat dann beim Suchen einer Unterkunft zufällig ein kleines B & B gefunden, das wir dann angefahren sind. Und wirklich, sie hatten noch ein Zimmer frei. In einem alten Kolonialhaus mit hohen Zimmern, wunderschönen Holztüren und total liebevoll hergerichtet. Das Zimmer war zwar winzig und man stand direkt vor dem Bett, wenn man die Tür aufmachte, aber so schön. Viele alte Möbel und Dekorationsstücke. Starke Farben an den Wänden und schöne Bilder. Das einzige Manko wieder mal: diese Alufenster isolieren halt so gar nichts. Also wieder Klimaanlage voll aufdrehen und laufen lassen. Aber wenn die Wände halt mal kalt sind, dann sind sie kalt!
Ich kann irgendwie gar nicht verstehen, daß es hier nirgends wo wir bisher waren, auch nur eine richtige Heizung gab. Es wird alles mit elektrischen Klimaanlagen, Heizlüftern oder Radiotoren gewärmt. Und überall, wo man hinkommt, sitzen die Mitarbeitern mit dicken Pullis und Daunenjacken beim arbeiten. Das macht doch keinen Spass?!?!
Tag 10 Samstag 13.07.2024
Sightseeing. Ab ins Auto und in die Altstadt. Laut unserem Vermieter ist das überhaupt kein Problem mit dem Auto. Am Wochenende kosten die Parkplätze nichts und überall, wo die Gehsteigkante weiß angestrichen ist, darf man parken bzw. wo rot gestrichen ist, darf man nicht parken. Alles easy. Und es stimmt. Wir sind dann den Plaza Artigas angefahren und haben direkt einen Parkplatz bekommen.
Herr Artigas ist in Uruguay ein Nationalheld und wird als „Vater der Unabhängigkeit Uruguays“ bezeichnet. Seine Denkmäler finden sich hier in jeder Stadt. Hier an diesem Plaza ist unter der Erde sein Mausoleum. Steht doch während der mehrstündigen Öffnungszeiten immer eine Ehrenwache! (Jochen hat gar nicht bemerkt, daß das lebende Männer waren 😊. Er dachte, das wären Puppen). Über dem Mausoleum ist wieder eine große Reiterstatue von Artigas. Hier an diesem Platz befindet sich auch eines der höchsten Gebäude Uruguays, das Palacio Salvo, in dem auch das Tango-Museum untergebracht ist. Es ist nicht wirklich schön, aber doch beeindruckend.
Wir sind dann kreuz und quer durch die Straßen und haben wieder viele wunderschöne alte Häuser gesehen. Manche toll hergerichtet und manche halt leider wieder dem Verfall überlassen. Wer etwas Kleingeld übrig hat, kann hier gerne investieren. Ein Muß für uns war dann der Mercado de Puerto. Wieder ein altes Gebäude mit viel Flair, in dem jetzt hauptsächlich (fast nur) Restaurants untergebracht sind. Auch wir haben uns hier eine Fleischportion gegönnt, da jeder sagt, daß sollte man da mal tun. Ja, was soll ich sagen? Es war lecker und sein Geld wert. Gut, daß wir hier waren.
Eigentlich wollten wir in Montevideo ja auch versuchen, ein paar Ersatzteile für unser Boot zu erhalten. Dumm nur, daß wir Samstags da sind und das entsprechende Geschäft geschlossen hat. Dann halt doch in Buenos Aires.
Wir haben dann noch wie geplant Jorge besucht, der auf seinem Boot war. So konnten wir auch den Yachtclub-Hafen Buceo mal sehen, der für uns ja leider nicht in Frage kommt, da der dortige Kran unsere „Dicke“ nicht schafft. Mit Jorge und seiner Frau Silvia haben wir dann den restlichen Nachmittag verbracht und sind noch zu einem Lahmacun eingeladen worden. Dies ist hier nicht wie in unseren Dönerbuden ein zusammengerolltes Allerlei, sondern ein dünner Fladen, der mit einem Fleischaufstrich bestrichen ist. Sehr lecker! Von Jorge haben wir dann wieder viele interessante Dinge über Uruguay erfahren. Zum Beispiel ist das Wählen für das Parlament eine Pflichtangelegenheit. Man erhält ein Zertifikat, daß man vorlegen muß, wenn man seine Rente beantragt. Kann man das nicht, wird hier gekürzt. Auch ist hier das Renteneintrittsalter momentan noch bei 60 Jahren, soll jetzt aber nach und nach auf 65 Jahre hochgesetzt werden. Aber: es gibt eine Ausnahme für bestimmte Gruppen. Schwerarbeitende Menschen, wie Bauarbeiter oder Krankenschwestern sollen weiterhin mit 60 in Rente gehen können, da es ja nicht möglich ist, daß man so schwere Arbeiten bis 65 Jahren durchführt. Schön, daß das in Uruguay erkannt wird……
Tag 11 Sonntag 14.07.2024
Heute wollten wir ja gleich weiter bis zu unseren Freunden in La Paloma. Dazu wollten wir eigentlich nur einen kurzen Stop am Boot machen, da wir hier eh vorbeikommen. Aber dann erhielten wir die Nachricht, daß Daniel und Mechthild beide krank sind und das erst mal nichts wird mit dem Besuch. Also machen wir das besten daraus, fahren noch einen kurzen Abstecher an einem kleinen Castillo vorbei und fahren dann halt nach Hause.
So werden wir wohl wie geplant am Mittwoch unser Auto zurückgeben und schauen, daß wir bis zum Wochenende doch noch gleich nach Buenos Aires rüberkommen. Vorraussichtlich wird es ab Samstag mit dem Wind und Wetter eher „unschön“, so daß da an eine Überfahrt nicht zu denken ist. Die Fahrt über den Rio de la Plata hat es so schon in sich:
Sehr viel Großschifffahrt, der Fluß (ja, diese riesige Bucht zwischen Uruguay und Argentinien ist ein Fluß!) ist ziemlich flach und es liegen hier viele Wracks. Da muß man so schon aufpassen wie ein Luchs, da brauchen wir nicht auch noch schlechtes Wetter dazu.
Das war unser Roadtrip. Wieder ziemlich viele Kilometer heruntergerissen in sehr kurzer Zeit, aber dabei waren wir wenigstens im warmen Auto gesessen.
Ach, und bevor ich es vergesse. Was jeden Urlauber hier interessieren sollte: es ist grundsätzlich so, daß Ausländer, die im Hotel ihren Ausweis vorlegen, keine Steuer auf die Leistungen zu zahlen haben. Auf allen Rechnungen steht Steuer 0 drauf.
Auch ist es hier momentan so, daß bei Kreditkartenzahlung im Restaurant oder Autoverleiher oder Immobilienverleih immer noch 9 % vom Rechnungsbetrag abgezogen werden; dies ist auf dem Kartenzahlungsbeleg ausgewiesen. Ich habe die Dame vom Autoverleih diesbezüglich gefragt. Das ist eine Subvention vom Staat, der Dienstleistungsgeber erhält den vollen Betrag. Ich habe das dann auch im Internet unter gub.uy nachgelesen, Zeitraum der Gültigkeit bis 30.09.2024.