Irgendwie will es nicht so richtig, wie wir es gerne hätten. So liegen wir hier in Zeebrugge/ Belgien und warten wieder mal. (Sorry aber der Beitrag ist mit viel Technik drin, wer durchhält und noch Fragen hat kann diese gern stellen)
Nachdem wir am Sonntagabend in Zeebrugge am Steg angelegt hatten, wollten wir eigentlich am Montagfrüh gleich weiter nach Dünkirchen. Früh aufgestanden, alles Seefertig gemacht, nachdem wir den ganzen Sonntag unter Maschine gelaufen sind, noch schnell den Motor checken. Halt, was ist hier los. Ein viel zu hoher Motorölstand. Nochmal prüfen und nochmal und… scheiße was ist jetzt wieder los. Nachdem das Öl klarer wie sonst aussieht (bei Dieselmotoren ist das Öl eigentlich Pechschwarz), liegt der Verdacht nahe, daß wir irgendwie Diesel ins Öl bekommen haben. Also alles Halt und erst mal schauen, was es denn sein kann. Nach telefonischer Rücksprache mit unserem Motoreninstandsetzer haben wir uns hier vor Ort dann mal nach einem Techniker umgesehen. Kurz beim Hafenmeister nachgefragt und gleich eine Firma in der direkten Nachbarschaft ausgemacht. Wir dahin, nachgefragt ob jemand mal Zeit hat, kam gleich die Antwort, Personalmangel- Terminarbeit, aber beim Nachbar mal anfragen, der macht sowas auch. Wir ein Haus weiter, Nachfragen und als Antwort bekommen, eigentlich nicht, aber wir haben da eine Nummer mit dem wir zusammenarbeiten. Dort angerufen, bin im Urlaub, komme erst wieder am Wochenende zurück, mmmh. Nochmal zurück zur ersten Firma, nochmal höflich nachgefragt, ja wir haben da auch eine Nummer der arbeitet ab und zu für uns. Anruf, und ja er kommt dann mal am Nachmittag vorbei. So ist das Netzwerk halt, hier kennt einer den, der kennt wieder einen, und …, Hauptsache es funktioniert.
Als Alain dann an Bord kommt, mal die ganze Problematik durchgesprochen, Motor kurz gestartet und zu möglichen Fehlern sein Statement abgegeben.
- Einspritzdüsen: alle, denen wir bis jetzt unser Problem geschildert haben, haben diese als erstes vermutet, aber auch immer ganz schnell wieder ausgeschlossen. Der Motor würde nicht sauber/ rund laufen und zum anderen schwarz qualmen; kennt ihr vielleicht, wenn man einem alten Diesel hinterherfährt und beim Gas geben dieser stark schwarz qualmt. Dies wurde dann auch von Alain so vor Ort ausgeschlossen.
- Flammglühkerze: (der Tipp ist von einer Firma gekommen, wo wir später das Ersatzteil geholt haben) dabei handelt es sich um ein Bauteil zum Starten vom Motor, die ältere Generation kennt das noch, wo man aktiv vorglühen musste 😉. Bei unserem System träufeln ein paar Tropfen Diesel auf einen Glühstab, der diesen zum verdampfen bring, dieser Dampf wird angesaugt und der Motor spring auch bei kälteren Temperaturen an. Ist jener defekt, tropft der Diesel weiter, läuft dann über den Ansaugstutzen in die Kolben und von da aus vorbei in die Ölwanne. Ist aber ganz leicht zu kontrollieren, Luftfilter abschrauben, dann sieht man das Bauteil schon. Aber hier alles trocken. Und beim Starten würde der Motor auch wieder qualmen, da zu viel Diesel im Brennraum wäre, damit auch ausgeschlossen.
- Dieselförderpumpe: das ist eine kleine Membranpumpe, die die eigentliche Einspritzpumpe mit Diesel versorgt. Wenn hier die Membran defekt ist, läuft die Brühe auch direkt in den Motorblock. An die Pumpe kommt man relativ leicht ran, also ausbauen zerlegen und mal schauen. Gesehen habe ich dann leider nichts Offensichtliches. Aber vom Job her kannte ich das auch schon, vielleicht irgendwo ein Haarriss der nicht erkannt wird. Da die Pumpe noch relativ günstig ist, wird hier Ersatz gesucht und auch gefunden, in Antwerpen. Sollte dann mit Paketdienst kommen, auf Nachfrage am nächsten Tag (Dienstag), haben sie es nicht geschafft dieses raus zu schicken, wegen Personalmangel, mmmh. So würde das Teil erst am Donnerstag im Laufe des Tages kommen. So haben wir noch schnell einen Leihwagen für Mittwoch organisiert und das Teil selbst abgeholt. Am späten Nachmittag eingebaut und Testlauf gestartet. Zuvor hatten wir am Dienstag, wo wir ja Zeit hatten, schonmal das alte Öl abgesaugt (immerhin 8 Liter, statt der 4 Liter die eigentlich drin sind) und neues Öl eingefüllt, mit Filtertausch. Die Ernüchterung nach einer Stunde Motorlauf, der Ölstand ist schon wieder gestiegen. Grrrrrrrr. Bleibt nur noch …
- Die Einspritzpumpe: auch hier kann es bei einer Undichtigkeit dazu kommen, daß der Diesel direkt in den Motorblock läuft, aber die Pumpe wurde ja beim Motorüberholen auch komplett überholt, zumindest laut Rechnung. Aber im Moment das Einzige was noch übrig bleibt. Da der Aufwand für Aus- und Einbau erheblich sind und beim, vor allem, Einbau so einiges zu beachten gibt, und wir ja eigentlich Garantie darauf haben, lasse ich die Finger davon. Kontaktieren unseren Motoreninstandsetzer erneut, mit der Antwort das sie sich am Montag melden, wenn der Meister wieder aus dem Urlaub zurück ist

Tja, so sitzen wir hier im Hafen und machen mal wieder die ein oder andere Kleinigkeit, die es von unserer ToDo-Liste noch zu erledigen gibt, ohne das relativ gute Wetterfenster nutzen zu können, um durch den Ärmelkanal zu kommen. Zum einen sind wir zwar ziemlich gelassen, das haben wir ja schon in den letzten Monaten gelernt, aber trotzdem ist die Stimmung ziemlich weit im Keller (um es höflich auszudrücken). Never ending story.