Monat: August 2023

… und wieder mal alles auf Halt

Irgendwie will es nicht so richtig, wie wir es gerne hätten. So liegen wir hier in Zeebrugge/ Belgien und warten wieder mal. (Sorry aber der Beitrag ist mit viel Technik drin, wer durchhält und noch Fragen hat kann diese gern stellen)

Nachdem wir am Sonntagabend in Zeebrugge am Steg angelegt hatten, wollten wir eigentlich am Montagfrüh gleich weiter nach Dünkirchen. Früh aufgestanden, alles Seefertig gemacht, nachdem wir den ganzen Sonntag unter Maschine gelaufen sind, noch schnell den Motor checken. Halt, was ist hier los. Ein viel zu hoher Motorölstand. Nochmal prüfen und nochmal und… scheiße was ist jetzt wieder los. Nachdem das Öl klarer wie sonst aussieht (bei Dieselmotoren ist das Öl eigentlich Pechschwarz), liegt der Verdacht nahe, daß wir irgendwie Diesel ins Öl bekommen haben. Also alles Halt und erst mal schauen, was es denn sein kann. Nach telefonischer Rücksprache mit unserem Motoreninstandsetzer haben wir uns hier vor Ort dann mal nach einem Techniker umgesehen. Kurz beim Hafenmeister nachgefragt und gleich eine Firma in der direkten Nachbarschaft ausgemacht. Wir dahin, nachgefragt ob jemand mal Zeit hat, kam gleich die Antwort, Personalmangel- Terminarbeit, aber beim Nachbar mal anfragen, der macht sowas auch. Wir ein Haus weiter, Nachfragen und als Antwort bekommen, eigentlich nicht, aber wir haben da eine Nummer mit dem wir zusammenarbeiten. Dort angerufen, bin im Urlaub, komme erst wieder am Wochenende zurück, mmmh. Nochmal zurück zur ersten Firma, nochmal höflich nachgefragt, ja wir haben da auch eine Nummer der arbeitet ab und zu für uns. Anruf, und ja er kommt dann mal am Nachmittag vorbei. So ist das Netzwerk halt, hier kennt einer den, der kennt wieder einen, und …, Hauptsache es funktioniert.

Als Alain dann an Bord kommt, mal die ganze Problematik durchgesprochen, Motor kurz gestartet und zu möglichen Fehlern sein Statement abgegeben.

  1. Einspritzdüsen: alle, denen wir bis jetzt unser Problem geschildert haben, haben diese als erstes vermutet, aber auch immer ganz schnell wieder ausgeschlossen. Der Motor würde nicht sauber/ rund laufen und zum anderen schwarz qualmen; kennt ihr vielleicht, wenn man einem alten Diesel hinterherfährt und beim Gas geben dieser stark schwarz qualmt. Dies wurde dann auch von Alain so vor Ort ausgeschlossen.
  2. Flammglühkerze: (der Tipp ist von einer Firma gekommen, wo wir später das Ersatzteil geholt haben) dabei handelt es sich um ein Bauteil zum Starten vom Motor, die ältere Generation kennt das noch, wo man aktiv vorglühen musste 😉. Bei unserem System träufeln ein paar Tropfen Diesel auf einen Glühstab, der diesen zum verdampfen bring, dieser Dampf wird angesaugt und der Motor spring auch bei kälteren Temperaturen an. Ist jener defekt, tropft der Diesel weiter, läuft dann über den Ansaugstutzen in die Kolben und von da aus vorbei in die Ölwanne. Ist aber ganz leicht zu kontrollieren, Luftfilter abschrauben, dann sieht man das Bauteil schon. Aber hier alles trocken. Und beim Starten würde der Motor auch wieder qualmen, da zu viel Diesel im Brennraum wäre, damit auch ausgeschlossen.
  3. Dieselförderpumpe: das ist eine kleine Membranpumpe, die die eigentliche Einspritzpumpe mit Diesel versorgt. Wenn hier die Membran defekt ist, läuft die Brühe auch direkt in den Motorblock. An die Pumpe kommt man relativ leicht ran, also ausbauen zerlegen und mal schauen. Gesehen habe ich dann leider nichts Offensichtliches. Aber vom Job her kannte ich das auch schon, vielleicht irgendwo ein Haarriss der nicht erkannt wird. Da die Pumpe noch relativ günstig ist, wird hier Ersatz gesucht und auch gefunden, in Antwerpen. Sollte dann mit Paketdienst kommen, auf Nachfrage am nächsten Tag (Dienstag), haben sie es nicht geschafft dieses raus zu schicken, wegen Personalmangel, mmmh. So würde das Teil erst am Donnerstag im Laufe des Tages kommen. So haben wir noch schnell einen Leihwagen für Mittwoch organisiert und das Teil selbst abgeholt. Am späten Nachmittag eingebaut und Testlauf gestartet. Zuvor hatten wir am Dienstag, wo wir ja Zeit hatten, schonmal das alte Öl abgesaugt (immerhin 8 Liter, statt der 4 Liter die eigentlich drin sind) und neues Öl eingefüllt, mit Filtertausch. Die Ernüchterung nach einer Stunde Motorlauf, der Ölstand ist schon wieder gestiegen. Grrrrrrrr. Bleibt nur noch …
  4. Die Einspritzpumpe: auch hier kann es bei einer Undichtigkeit dazu kommen, daß der Diesel direkt in den Motorblock läuft, aber die Pumpe wurde ja beim Motorüberholen auch komplett überholt, zumindest laut Rechnung. Aber im Moment das Einzige was noch übrig bleibt. Da der Aufwand für Aus- und Einbau erheblich sind und beim, vor allem, Einbau so einiges zu beachten gibt, und wir ja eigentlich Garantie darauf haben, lasse ich die Finger davon. Kontaktieren unseren Motoreninstandsetzer erneut, mit der Antwort das sie sich am Montag melden, wenn der Meister wieder aus dem Urlaub zurück ist
die zerlegte Membranpumpe

Tja, so sitzen wir hier im Hafen und machen mal wieder die ein oder andere Kleinigkeit, die es von unserer ToDo-Liste noch zu erledigen gibt, ohne das relativ gute Wetterfenster nutzen zu können, um durch den Ärmelkanal zu kommen. Zum einen sind wir zwar ziemlich gelassen, das haben wir ja schon in den letzten Monaten gelernt, aber trotzdem ist die Stimmung ziemlich weit im Keller (um es höflich auszudrücken). Never ending story.

7
8

Helgoland und Me(e)r

Nachdem wir unseren Gast in Cuxhaven verabschiedet haben, ging es für uns alleine weiter nach Helgoland, damit wir dies auch einmal gesehen haben. Der Nebeneffekt ist dabei der zollfreie Diesel, den es dort gibt und da unser Tank ziemlich viel Luft drin hat, bietet sich das ja an.

Leider war kein nennenswerter Wind und wir sind alles unter Maschine gefahren. Dort angekommen war der Hafen, wie aus vielen Erzählungen, voll. Das heißt hier, im Päckchen legen. Wir als Nummer 5, war es bis zum Abend noch Nummer 6 , der bei uns Längsseits festgemacht hat.

Nach dem Abendessen an Bord gingen wir noch zur „langen Anna“, dem Highlight auf Helgoland, zum Sonnenuntergang. Die kleine Insel hat schon einiges an schöner Natur zu bieten, wenn nicht gerade irgendwelche Gebäude hingestellt worden sind. Am nächsten Tag haben wir noch die „Ortschaft“ erkundet und sind in den anderen Hafen gefahren, um eben unseren Dieseltank zu füllen. Bei weit über 600 Liter die wir benötigten, eine lohnende Angelegenheit. Noch ein paar Einkäufe, Abendessen und nochmal zum Sonnenuntergang ans anderer Inselende, sind aber auch nur 2 km.

Heute war dazu, im Gegensatz zu gestern, Wind angesagt und vorbei an den Basstölpelkolonien waren hier heute noch eine Flugschau ohnegleichen aus nächster Nähe zu bewundern. Daß die Sonne im Meer versinkt, war aber auch heute nicht ganz gegeben, da sich am Horizont noch Wolken befunden haben. Schön war es trotzdem wieder.

Eigentlich wollten wir ja noch einen weiteren Tag hier verbringen, aber wie das bei Seglern halt so ist, hat sich ein günstiges Wetterfenster ergeben das genutzt werden sollte. So sind wir dann gegen 17 Uhr zu unseren ersten Nachtfahrt von unserer Reise aufgebrochen um einen längeren Schlag bis nach IJmuiden/ Niederlande zu machen.

Soweit ist alles auch gut gelaufen, nur mit dem Schlafen in der Freiwache hatten wir beide unsere Schwierigkeiten. Schaukeln beim schlafen und die Geräuschkulisse, muss man sich auch erst wieder dran gewöhnen. Somit war es für uns auch entsprechend anstrengend. Das Gute: unsere Windfahne macht ihre Arbeit. Das Schlechte daran: sie fährt halt stur ihren Kurs und gleicht keinerlei Wellenbewegungen mit aus. Das bedeutet, daß man viel rollt und heftige Bewegungen hat, wenn eine Welle anschlägt. Aber wir sind wohlbehalten mitten in der Nacht um 2 Uhr in IJmuiden angekommen. Das ist halt auch blöde, wenn man die Gegebenheiten vor Ort nicht kennt und einen freien Liegeplatz suchen soll. Dazu unsere zickige JOSA, die in engen Häfen nicht so einfach zu manövrieren ist. Also haben wir frech erst einmal an einen eigentlich gesperrtem Platz angelegt, den wir leicht anfahren konnten. Richtig verlegt haben wir dann nach dem Frühstück, nachdem der Skipper mal die Örtlichkeiten zu Fuß inspiziert hat und sich ein schönes Plätzchen ausgesucht hatte.

Am Nachmittag haben wir dann nochmals Besuch erhalten, wahrscheinlich der letzte für längere Zeit. Wer weiß? Fred und Gerda, die Vorbesitzer unseres Bootes haben es sich nicht nehmen lassen, uns und „Ihr Schiff“ zu verabschieden und sich alle Veränderungen, die wir vorgenommen hatten, anzusehen. Das Fazit: die beiden sind glücklich, daß ihr Schiff, daß sie so viele Jahre hatten, in guten Händen ist und wir über unser Schiffchen. Es war ein sehr netter Nachmittag und diesmal haben wir es nicht versäumt, ein gemeinsames Foto zu machen!

Damit wir zügig vorankommen, sind wir dann am folgenden Tag aufgebrochen, um bis nach Scheveningen zu fahren. Dies sollten nur circa 27 Seemeilen sein und da Westwind (voll auf die Nase) angesagt war, gingen wir davon aus, daß wir dies komplett unter Motor fahren würden und rechneten daher damit, daß wir am Spätnachmittag dort ankommen würden. Aber wie immer: nie passt die Vorhersage so ganz. Wir hatten Wind aus Südwest und konnten somit Segeln. Wir mußten aber kreuzen, was dann aus 27 Seemeilen mal so eben 42 Seemeilen gemacht hat und natürlich länger gedauert hat. Auch waren die Windstärken wieder deutlich mehr als vorhergesagt mit Böen und teilweisen Drehern am Nachmittag. Noch dazu ist uns ein Malheur passiert, aus dem wir wieder mal lernen können: wir haben vergessen, die Luke im Bug zu verschließen, über der unser Dinghi liegt. Da wir aber eben so viel Wind und auch Welle hatten, hatten wir überkommendes Wasser und unsere Bugkabine ist etwas „abgesoffen“.

Entsprechend mußte der Skipper dann auch öfter mal unter Deck verschwinden, weil die Bilge trocken gelegt werden mußte. Nach diesem anstrengenden Tag mußte halt dann am Abend noch die Bugkabine leergeräumt werden, um die Polster trocken zu legen und das Salzwasser mit Süßwasser abzuwaschen. Auch haben wir gleich mal alles salzige in die Waschmaschine gesteckt, so daß wir nachts um 23 Uhr noch Wäsche aufgehängt haben. Aber geschafft!! Wie sagte Lothar? „Again what learned“ Ab jetzt kontrolliere ich alles drei mal, ob es zu ist.

Unser Plan ist jetzt straight weiter Richtung Westen. Heute wollen wir bis Seebrügge kommen, da bis dorthin kein Hafen ist, der für uns eine Option darstellt. Das sind sportliche 60 – 65 sm und wohl komplett unter Motor, da der wenige Wind direkt von vorne kommt. Von dort aus wollen wir dann nach Dünnkirchen, wo wir uns mal eine kurze Pause gönnen wollen.

18

Das Tor zur Welt öffnet sich

Das „TOR“ öffnet sich

Ja, wir haben es geschafft und unsere Reise kann beginnen. Aber der Reihe nach.

Zunächst haben wir in Hamburg noch einmal Besuch erhalten. Es sind Arbeitskollegen von Jochen eingetroffen, die sich noch einmal verabschieden wollten. Der ursprüngliche Plan, daß diese Truppe zum Abschied ab dem Starthafen Kiel noch einen Tag mitsegeln, musste ja verworfen werden. Also kamen sie halt spontan übers Wochenende nach Hamburg und wir haben hier noch einen sehr schönen Tag zusammen verbracht. Vielen Dank dafür.

Nachdem unser Ofen eingebaut worden ist, letzte Besorgungen gemacht, das Auto an seinen neuen Besitzer übergeben wurde, haben wir in Absprache mit unserer ersten Begleitung an Bord unseren Starttermin auf Freitag, den 11.08. um 11:30 Uhr festlegen können. Ganz schön genaue Angaben nach den letzten Wochen, aber das hängt auch mit den Gezeiten/Strom auf der Elbe bzw. der Brückenöffnungszeit an der Kattwykbrücke zusammen.

An den letzten Tagen wurde auch noch von uns das ein oder andere am Schiff fertiggestellt, alles nur Kleinigkeiten; hat aber trotzdem aufgehalten, wie immer 😉. Plan von unserer Seite bis Donnerstag alles fertig zu bringen, um am Freitag entspannt alles startklar zu machen und unseren Gast Chris (Freund und ehemaliger Kollege) zu empfangen. Ja, so der Plan! Von unserer Seite hat das auch gut geklappt, von Seite unseres „Offeneinbauers“, na ja. So war der Chef die Woche außer Haus für einen Arbeitseinsatz und dem Angestellten, der uns ja den kompletten Offeneinbau gemacht hat, merkte man deutlich an, das damit auch seine Arbeitsmotivation nachgelassen hat. So war in den fünf Werktagen ja eigentlich genug Zeit, um noch die Blecharbeiten für den Hitzeschutz fertigzustellen, dachten wir. Am Donnerstagabend noch die Frage ob der den morgen fertig wird, wurde mit JA beantwortet, er fängt ja um 8 Uhr morgen an. Chris, unser Gast, war dann schon kurz vor 8 Uhr da, hat noch etwas gefrühstückt, und …. 8:30 und noch keiner da, mmmh. 8:45 Anruf beim Chef; der stinksauer auf seinen Angestellten, da er noch nicht fertig war und wohl heute Urlaub hat. Tja, was machen zwei Metaller auf einem Boot? Umziehen und selbst Hand anlegen. Die Bleche waren in der Werkstatt gelegen, mussten aber noch angepasst werden. So wurde aus einem entspannten Start noch ein recht stressiger. 11:15 Feierabend machen, die restlichen Bleche kommen an Bord und müssen dann unterwegs final noch angebracht werden (der Angestellte wäre alleine niemals fertig geworden). Umziehen, Schleuse anfunken, um die Durchfahrt anzumelden, kurz durchschnaufen und los geht`s. Sowas hasse ich eigentlich, dann geht oft etwas schief. Die Schleusung hat sich dann aber noch etwas gezogen und man konnte erstmal etwas runterkommen. Dann noch auf die Brückenöffnung um 12:30 warten, und wir hatten freie Fahrt für unser erstes Ziel Glückstadt.

unterwegs auf der Elbe

So sitzen wir hier in Glückstadt bei unserm ersten Anlegerbier und müssen erstmal realisieren das „UNSERE REISE“ endlich gestartet ist.

unser „erste“ Liegeplatz in Glückstadt
26

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑