Monat: August 2025

Pazifik wir kommen

Es ist definitiv Murphy’s Gesetz, daß nie etwas so läuft wie von uns so schön geplant.

Plan A: wir machen am Montagmorgen die Behördengänge, fahren am Nach-mittag noch raus in die Bucht, ankern dort, ich koche vor und wir fahren Dienstagmorgen gut ausgeruht los. Der erste Teil mit den Behörden funktionierte noch. Dann kam aber die Ansage, daß der Hafen bis 24 Uhr gesperrt ist wegen dem Wetter. Wir dürfen die Marina nicht verlassen. Außerdem käme die Armada noch auf das Boot zum Sicherheitscheck. Am Dienstag um 14 Uhr.

Plan B: gut, dann kann ich Dienstagmorgen vorkochen, und wir kommen gegen 15 Uhr raus.

Wer um 14 Uhr nicht da war, war die Armada. Dafür 2 Personen vom Zoll zum Tschüss sagen. Raul hat dann ab 15.30 Uhr das Telefonieren begonnen. Natürlich erst ewig bandansagen, bis er jemanden erreicht hat. Die wußten von nix. Die Dame im Office hat keinen Vorgang an die „Operation“ gemeldet. Aber uns eine Zarpe für Montag ausgestellt….

Bis die Truppe dann da war, war es 16 Uhr. Sehr nette, liebe Menschen. Eine neue Zarpe für Dienstag ausgestellt, weil die für Montag ja falsch ist, Eintrag ins Departure-Buch, keine Inspektion, eine Umarmung und schon fertig.

Nochmals eine dicke Umarmung für Raul und los geht es. Wir haben Ebbstrom, also schiebt uns dieser schön mit und wir kommen rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit aus der Flusslandschaft und können, etwas später, zugleich unseren ersten Sonnenuntergang bestaunen. In der ruhigen Bucht setzen wir noch das Großsegel, als es auch schon etwas ruppig wird. 3 Knoten Ebbstrom gegen auflaufende Dünung und Wind. Was gibt das? Kabbelige See, Wellenstampfen der Extraklasse. Aber das dauert nicht lange an und es beruhigt sich wieder, als der Ebbstrom seine Wirkung verliert. Wir hatten gleich mal vorsorglich ein paar Tabletten gegen Seekrankheit eingeworfen, die letzten Wellen auf dem Boot sind schon eine Weile her und sicher ist sicher. Zunächst fahren wir noch unter Motor, weil der Wind einfach zu schwach ist. In der Nacht können wir diesen aber abstellen und uns vom inzwischen eingetroffen Südwind schieben lassen. Zunächst noch sehr gemächlich mit 3- 4 Knoten Fahrt und gelegentlichem Segelschlagen, später aber dann machen wir gut Fahrt und rauschen mit 7- 8 Knoten dahin. So kann es weitergehen. Nix los auf dem Pazifik, lediglich 2 Schiffe sind in dieser ersten Nacht auszumachen. Ansonsten Sternenklar, der Mond geht erst nach Mitternacht auf, bis dahin kann man trotz der Lichtverschmutzung vom Land doch schon einiges sehen.

das letzte mal Festland im Blick für sehr lange Zeit

Tag 2 Mittwoch, 13.08.

Die Rauschefahrt geht weiter und wir reiten auf den Wellen. In den ersten 24 Stunden haben wir ein Etmal von 138 sm erreicht. Nicht schlecht, dafür daß wir mit Motor gestartet sind und mit 120 sm kalkulieren. So kann es bleiben.

Wir wackeln uns durch den Tag und durch die Nacht. Manchmal nimmt der Wind etwas ab, dann Rollen wir wieder mehr durch die Wellen und die Genua fängt das Schlagen an. Schließlich fahren wir etwas mehr in den Wind, um das zu vermeiden und ändern es wieder, wenn der Wind wieder zulegt. Kurz vor Sonnenuntergang haben wir einen Biss an der Angel. Wir bereiten uns vor und Jochen fängt an, die Leine einzuholen. Da zieht etwas ordentlich oder liegt es an unserer Geschwindigkeit? Nichts desto Trotz, leider befreit sich der Fisch wieder und der frische Fisch für die Kombüse muss noch etwas warten. Sonst keinerlei Vorkommnisse oder Schiffssichtungen. Einmal kurz Starlink anwerfen, Geburtstagsgrüße nach Deutschland versenden, Wetter checken und das war es dann für heute. Die Nacht ist wieder klar, diesmal schon weitgehend ohne Lichteinfluss von der Küste und so ist der Sternenhimmel zu bestaunen, der Mond kommt erst wieder nach Mitternacht und fängt an das Wasser in eine Spiegelfläche zu verwandeln.

Ich lege mich ins Bett, löse den Skipper um 0 Uhr ab und ein neuer Tag kann kommen.

das weite Blau

Tag 3 Donnerstag , 14.08.

Nachdem Jochen mich um 6 Uhr abgelöst hat, lege ich mich nochmals auf´s Ohr. Beim Aufstehen erwartet mich schon strahlender Sonnenschein und ein Skipper, der freudig sagt, daß wir etwas arbeiten könnten??? Ach so, er will eine Halse fahren, um einen besseren Kurswinkel zu fahren. Wenn es mehr nicht ist. So sitze ich jetzt im Cockpit, fange das erste Mal seit langem das Schwitzen an, starre ins Blau während der Skipper Schlaf nachholt.

Bei der Halse stellten wir fest das die Schotwinsch sehr schwergängig geht, nach einer weiteren Halse und damit nicht mehr im Gebrauch, wird diese abgebaut und zerlegt. Durch den vielen Nichtgebrauch und etwas eindringendem Wasser waren die Gleitflächen korrodiert. Einmal gereinigt und gefettet läufts jetzt wieder. Etmal heute 139 sm

Dasselbe Prozedere wie sonst auch: nach dem Essen gehe ich ins Bettchen und löse den Skipper später wieder ab. Meine Schicht war sehr unleidlich und ich hatte gut zu tun. Der Wind schlief ein, so daß beide Segel das Schlagen anfangen. Wie üblich habe ich mir das eine Zeitlang angehört, vielleicht ist es ja nur eine Verschnaufpause. Nachdem diese aber nicht aufhörte, habe ich den Motor gestartet, die Genua eingeholt und das bislang ausgebaumte Großsegel in die Mittelstellung gebracht. Eine Stunde später das Ganze wieder zurück, der Wind ist wieder da. Genua raus, Großsegel mit Bullenstander ausbaumen, Motor aus. So, diese beiden Vorgänge wiederholen wir eine Stunde später nochmal.

dem Skipper war sowieso gerade langweilig 😉

Tag 4 Freitag, 15.08.

Als ich Jochen gegen 7.30 Uhr wecke, um ihn zum Wachwechsel zu animieren, hat sich der Wind wieder gefangen und während ich nach dem frühstücken nochmals an der Matratze horche, kann Jochen wieder mit 7 Knoten gut Fahrt machen. Doch leider schläft der Wind wieder mal ein und fängt auch noch an, sich hin und her zu drehen. Also fahren wir Halsen, holen die Genua runter, wieder hoch. Jochen überlegt dann schon, ob wir den Spibaum anbringen und die Genua damit ausbaumen – möchte ich jetzt eigentlich nicht; auf dem Vordeck bei der Welle rumturnen, um vielleicht ein besseres Ergebnis zu erzielen. Irgendwann ist uns das Geschlage zu nervig und beide Segel werden eingeholt und der Motor angeworfen. Laut Wetterbericht soll später wieder Wind kommen….

Er kam dann auch, aber auch nur gering, so daß wir jetzt nur mit Genua fahren. Die steht ohne Großsegel einigermaßen gut und wir kommen auch voran. Zwar nicht so schnell wie mit beiden Segeln, aber dafür ohne nervenaufreibenden Getose unseres Großsegels mit seinen Segellatten. Der Wind hält dann auch länger an wie gedacht und wir können bis in die Morgenstunden langsam aber stetig Strecke machen. Irgendwann in der Nacht wirft Jochen den Motor an und nutzt die Zeit zusätzlich, um nochmals Trinkwasser zu produzieren.

Etmal 123 sm, also unser üblicher Schnitt

Tag 5 Samstag 16.08.

Um 6.30 Uhr löse ich Jochen ab und er geht nochmals ins Bett. Als dann der Morgen graut, kann ich auch schon schemenhaft unter den Wolken eine Erhebung ausmachen. Land in Sicht! So langsam nähern wir uns an und aus dem Schemen werden klarere Konturen. Leider ist es sehr bewölkt und grau in grau, aber es ist trocken und nicht kalt. Anscheinend haben wir es jetzt wirklich geschafft, aus diesem Dauerregen herauszukommen. Die gesamte Überfahrt sind wir trocken geblieben und haben nicht wirklich stark gefroren. Es wird. Gegen 8 Uhr höre ich nun auch wieder Funkverkehr auf Kanal 16, die gesamte Strecke seit Valdivia war hier überhaupt nichts zu hören.

Land in Sicht

Und nun einmal eine kleine Abhandlung zur Robinson Crusoe Insel, da die so ja eigentlich kein Mensch kennt, außer aus dem Roman Robinson Crusoe:

Diese Insel gehört heute zu Chile und wurde im 16 Jahrhundert von spanischen Seefahrer Juan Fernandez entdeckt. Im 17. Jahrhundert war sie ein berüchtigter Piratenunterschlupf und wurde von den Briten besucht. Der Matrose Alexander Selkirk wurde hier auf der Insel von seinem Schiff ausgesetzt und kehrte erst nach über 4 Jahren nach London zurück. Die Erzählungen von Selkirk inspirierten den Schriftsteller Daniel Defoe zu seinem berühmten Roman.

Heute gibt es auf der Insel nur einen einzigen Ort, einen kleinen Flugplatz und nur unbefestigte Wege. Das beste Transportmittel ist heute noch das Boot, um einzelne Plätze zu erreichen. Die Insel ist touristisch erschlossen, ist sie doch ein Naturparadies, in der man tauchen, schnorcheln, wandern und reiten kann. Es gibt zahlreiche endemische Pflanzenarten, sowohl über als auch unter Wasser.

In der Bucht Cumberland liegt das deutsche Kriegsschiff „Dresden“, das der Kapitän hier während eines Gefechtes im 1. Weltkrieg mit den britischen Schiffen „Glasgow“ und „Orama“ selbst versenkt hat um es nicht in feindliche Hände zu geben. So, daß musste jetzt mal gesagt werden 🙂

Schließlich melden wir uns kurz vor Erreichen der Bucht selbst über Funk bei der Armada, um unsere Ankunft anzuzeigen. Es werden ein paar Informationen abgefragt und wir sollten auf dem Schiff bleiben bis die Kollegen der SAG (Lebensmittelbehörde) uns besucht haben; kein Problem. So fahren wir in die Bucht ein und legen an einer der freien Bojen an, da der Ankergrund sehr schlecht und tief ist. Für den kommenden auflandigen Wind in der Nacht mit Sicherheit die bessere Wahl. Es kommen auch ein paar Einheimische vorbei und begrüßen uns sogleich. Dann funkt uns die Armada erneut an, wir dürfen nicht an Land kommen. Wir hätten ja schon in Valdivia ausklariert und eine Immigration zum einklarieren gibt es hier nicht.

Wie BITTE???!!!

Wir haben von der Behörde in Valdivia eine Zarpe bekommen mit der Genehmigung für die Insel. In der Vergangenheit war es so, dass Segler, die auf der Durchreise waren, ohne Schwierigkeiten die Insel besuchen konnten, obwohl sie bereits offiziell aus Chile ausgereist waren; wieso wir wieder nicht? Die Beamten vor Ort wechseln hier jedes Quartal, und der jetzige scheint es wohl sehr genau zu nehmen. Von einem weiteren Einheimischen, der vorbeikommt, erfahren wir, daß der Beamte der Armada nur in Valdivia anfragen müsste, um uns den Zutritt an Land zu genehmigen. „Dazu hat er wohl keine Lust“, wie unser Gesprächspartner schmunzelt.

Hilft alles nix, er sitzt am längeren Hebel. So bleiben wir auf unserem Schiff sitzen und planen die Weiterreise auf die wir wohl noch wetterbedingt zwei Tage warten müssen. Jetzt habe ich Euch oben schön was von der Insel erzählt und kann das Ganze leider nicht mit den entsprechenden Fotos unterlegen. Gerne wären wir zur Höhle gewandert, in der die hier angelandeten Schiffbrüchigen etc. Unterschlupf gefunden hatten….

Nun ist Sonntag Abend und wir fahren morgen gegen Mittag los in Richtung Rapa Nui, der Osterinsel. Diese gehört auch noch zu Chile, hat aber zum Glück eine PDI zum Ein- und Ausklarieren. Wir hoffen, daß uns dort das Wetter gut gesonnen ist und wir ruhig ein paar Tage vor Anker liegen können.

18

Santiago und Valparaiso

Da sich noch immer kein Wetterfenster aufgetan hatte und Raul für ein paar Tage nach Santiago musste, haben wir uns entschlossen, auch noch etwas im Land zu reisen. Jochen hatte schon Flüge recherchiert, aber wir haben uns dann Raul angeschlossen, um mit dem Nachtbus nach Santiago zu fahren. Dann wollen wir doch mal diese Busse mir ihren Schlafsitzen ausprobieren. Ja, die sind echt bequem und ich Kurzbeiner kann auch voll ausgestreckt waagerecht liegen. Wenn die Straßen etwas besser wären, hätte man auch sicherlich gut geschlafen. Es ist definitiv eine gute Art zu reisen. Man fährt um 21 Uhr ab und kommt (ausgeschlafen) um 7.30 Uhr in 1000 km Entfernung an. Vom hiesigen Busnetz kann sich Deutschland ein Scheibchen abschneiden.  Für diese Fahrt zahlt man zwischen 20 und 40 Euro, je nach Klasse, die man wählt. Die Überlandbusse fahren im Halbstundentakt und es gibt etliche Anbieter für alle Preiskategorien. Flixbus ist hier jetzt auch vertreten. Dies haben wir von Santiago nach Valparaiso ausprobiert.

so großzügig kann Busfahren sein

So sind wir also am Samstagmorgen um 7.30 in Santiago angekommen,  haben uns von Raul verabschiedet und einen Uber zu unserem Hotel mitten in der Stadt genommen. Und wir haben um diese Uhrzeit wirklich schon unsere vorab gebuchten Zimmer bekommen. So konnten wir unser Gepäck loswerden, uns nochmals frisch machen und sind losgezogen, um ein Frühstück zu erstehen. Dieser Tag war noch sehr kalt, wir sind dennoch gleich durch die Stadt marschiert und haben uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten angesehen. Am Abend ging es nur noch schnell bei einem indischen „Straßen „-Restaurant zum Essen und dann: nur noch schlafen.

Am Sonntagmorgen sind wir um 10 Uhr losgezogen. Der Plan war zunächst durch die Stadt und eine große Mall zu schlendern, bis es ab Nachmittag Sonne geben soll, um den Hügel in der Stadt zu erklimmen. Da haben wir wieder mal vergessen, daß ja Sonntags hier auch keine Malls geöffnet sind. Also doch gleich zum Cerro Santa Lucia und diesen besucht. Ein toller Hügel mitten in der Stadt mit alten Fort-Resten, einem Neptunbrunnen und schönen Ecken und Aussichten. Bei unserem Mittagssnack kam dann die Entscheidung, daß wir am Nachmittag eine Free-Walk-Tour mitmachen. Hier würden wir zwar alles schon Gesehene nochmals in 3 Stunden ablaufen, erhalten hierzu aber entsprechende Infos.

Den Zeitraum bis dahin haben wir im Nationalmuseum verbracht – der Eintritt ist kostenlos und dieses liegt genau am Meetingpoint. Auch sehr interessant, aber die meisten Infotafeln (fast alle) sind leider wieder nur auf Spanisch. Das ist mir dann doch zu mühsam, bis ich das alle gelesen und für mich übersetzt habe. Aber sehr sehenswert.

Die Tour war dann auch sehr schön, aber sehr Politik-lastig, da der Guide Hector wohl Politikanalyst oder so etwas ähnliches ist. Er hat die komplette chilenische Entwicklung erklärt mit Spanien/Ureinwohner (Mapuche)/Diktatur/Demokratie etc. Sehr interessant, aber kaum im Gedächtnis zu behalten für längere Zeit. Wir wissen jetzt auf alle Fälle, daß Chile schon viel mitgemacht und erlebt hat. Zum Abschluss seiner Tour waren wir dann nochmals auf dem Cerro Santa Lucia zum Sonnenuntergang. An diesem Tag auch wieder ordentlich Kilometer mit den Beinchen abgespult. Gott war ich froh, als ich diese endlich heiß duschen und dann hochlegen konnte. Nix mehr gewohnt, diese Segler!

Tag 3 – der Montag soll schönstes Wetter bringen. Also geht es zum Cerro San Cristobal mit seiner großen Jungfraustatue auf dem Gipfel. Wir laufen hoch (die Bahnen fahren am Montag eh nicht; es gibt eine Zahnradbahn und eine Seilbahn). Leider hat der japanische Garten am Berg auch geschlossen, aber der botanische hatte geöffnet – kostenlos. Sehr nett angelegt mit den Pflanzen Chiles, aufgeteilt in einen „Nord“- und „Süd“-Teil. Sind halt doch sehr unterschiedliche Vegetationszonen. Hier kann man schön Zeit verbringen evtl. mit einem gemütlichen Picknick und die verschiedenen Pflanzen bestaunen.

Danach noch am historischen Observatorium vorbeigeschaut, dieses hat jedoch nur am Wochenende geöffnet. Schade – aber das wussten wir vorher schon. Am Gipfel dann eine schöne Kirche, die Jungfrau und wieder eine tolle Aussicht auf die umliegenden Andengipfel bei bestem Wetter: T-Shirt!!!!! Der Rückweg führt uns durch das „In-Viertel“ mit wirklich schönen Grafittis, Häusern, Bars und Restaurant.

Jetzt hatten wir alles gesehen, was wir im Vorfeld geplant hatten (arg viel mehr gibt es in Santiago wohl auch nicht zu sehen). Also steht einer Abreise morgen via Flixbus nach  Valparaiso nichts mehr im Weg.

Am Dienstagmorgen beim Frühstück noch geschwind das Hotel gebucht, um dann mit der Metro zum Busterminal zu fahren. Hier am Schalter die Fahrkarte mit nicht mal 4 € pro Nase gekauft und schon sitzen wir 10 Minuten später im Bus. Das nennt man Timing – oder Glück. 4 € für 2 Stunden Bus – was würde das wohl bei uns kosten?

Angekommen in Valparaiso essen wir kurz etwas, um dann mit dem Uber zum Hotel zu fahren. Ein schönes Hotel in einem alten Herrenhaus am Hügel mit toller Aussicht über die Bucht – siehe Fotos. Wie es scheint, sind wir momentan die einzigen Gäste und Christian, der Inhaber ist sehr zuvorkommend und gibt uns gleich Tipps, was sich anzusehen lohnt. Auch weißt er uns darauf hin, daß wir unsere Wertsachen am Körper tragen sollen, keinen Schmuck offen präsentieren und auf unsere Taschen achten müssen. Diese Ratschläge haben wir in Valparaiso insgesamt 4 Mal bekommen. Also scheint es in den Touristenecken doch etwas riskanter zu sein als in unserem verschlafenen Nest Valdivia…. Aber uns ist schon aufgefallen, daß hier sehr viele Bettler und Obdachlose unterwegs sind.

So sind wir dann auch gleich wieder den Hügel hinuntergelaufen und haben uns von den schönen Gebäuden mit den wirklich überragenden Grafitis und Wandmalereien faszinieren lassen. Und prompt: ein deutsches Cafe entdeckt mit seiner Wirtin Marion. Da müssen wir natürlich rein und was war es gut. Marion macht alles selbst, ich konnte einen Mohnkuchen genießen und Jochen einen Erdbeerkuchen!!! Und natürlich konnte ich endlich einmal jemanden in einer verständlichen Art und Weise nach den Lebensmitteln in Chile fragen: wie lange suche ich schon so etwas wie Quark oder Frischkäse a la Philadelphia hier. Nun weiß ich: Quark kennen die hier nicht, auch Molke oder ähnliche Produkte sind ein Graus für Chilenen. Aber einen Frischkäseersatz gibt es und ich konnte ein Foto davon machen. Mal schauen, ob ich den finden werde. Es ist schon merkwürdig, da gibt es so viele Rinder und Rindfleisch, aber gute Milchprodukte gibt es nicht. Selbst der Käse schmeckt für mich alles gleich.

Für den Abend haben wir uns mit Sabine und ihrer Tochter Sasanne zum Essen verabredet. Diese beiden waren im selben Bus von Santiago nach Valparaiso und wir sind beim Aussteigen ins Gespräch gekommen. So haben wir noch einen geselligen Abend verbracht. Wie es der Zufall will, ist Sabine sogar ursprünglich aus Würzburg, also quasi „Nachbar“.

Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück auch gleich wieder aufgebrochen und durch die Straßen gezogen. Wir haben eine kleine Bootstour im Hafen gemacht, von wo aus man einen guten Gesamtüberblick über die Stadt hat. Hier haben wir erfahren, daß Valparaiso auf 45 Hügel gebaut ist. OK: ich denke, daß jeder kleine Extrabuckel als separater Hügel gezählt wird. Aber es ist schon unglaublich, wie sich diese Stadt an die Hügel geklebt hat. Und die Straßen, die sich hochwinden, sind teilweise wirklich sehr steil. Nach der Bootstour haben wir die „Metro“ genommen; dies ist eigentlich eher eine Straßenbahn, heißt hier aber stolz Metro. Mit dieser sind wir zum Fischmarkt gefahren und konnten so die imposanten Pelikane aus nächster Nähe bestaunen, die hier zu Dutzenden rumsitzen und wie die Möwen und Seelöwen auf die Abfälle warten. So ein Fischereihafen ist schon bequem, da muß man nicht selbst zum fischen gehen, sondern wartet nur, bis die Fischer mit ihrer Arbeit fertig sind und schon ist man satt….

Nach dem Fischmarkt ging es noch zum Busterminal, um unsere Fahrkarten für den morgigen Tag zurück nach Valdivia zu kaufen. Den Abend haben wir bei einer leckeren Pizza beim Italiener direkt gegenüber unseres Hotels ausklingen lassen. So langsam sind wir doch schon ganz schön geschafft von den vielen Kilometern, die wir die letzten Tage gelaufen sind.

Der letzte Tag in Valparaiso: wir können unser Gepäck im Hotel stehen lassen und wir dürfen am Nachmittag auch gerne nochmals duschen, bevor wir zu unserem Nachtbus aufbrechen. Also sind wir nochmals durch die Straßen gelaufen, die wir bisher noch nicht erkundet haben; sind nochmals zu Marion ins Cafe und haben dort einen Mittagssnack zu uns genommen. Auch hier sind wir wieder auf das Thema Chile und Politik gestossen. Es ist doch faszinierend, wenn man die ganzen verschiedenen Meinungen so hört. Hier ist es momentan so, daß der Präsident nur 4 Jahre regieren darf. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Daher wechselt momentan alle 4 Jahre die Regierungspartei…. Die einen finden es gut, die anderen schlecht; wenn wir mit noch 5 Leuten reden, werden wir wohl noch 5 Meinungen hören. Es ist wohl auf der ganzen Welt spannend und chaotisch….

Nach einer letzten guten Dusche und einer Verabschiedung von Christian ging es mitsamt Gepäck zum Abschluß noch zum Haus von Pablo Neruda (Schriftsteller) und in Richtung Busterminal. In das Neruda-Museum sind wir nicht gegangen, so interessant ist das jetzt auch nicht, wie die Wohnung von ihm aussah; das war es uns nicht wert. Das Häuschen war nett mit einem schönen Garten und natürlich Aussicht über die Bucht, Punkt, mehr gibts da nicht zu sagen. Auf dem Weg zum Bus haben wir ein peruanisches Restaurant für das Abendessen ausgewählt und haben dort die letzten Stunden verbracht.

Am Busterminal selbst war sehr viel los, aber unser Bus kam pünktlich und um 9 Uhr saßen wir in unseren Sitzen.

Es liegen 6 sehr schöne Tage hinter uns, die wir mit zum Teil tollsten Sonnenwetter verbracht haben. So aufgeheizt geht es nun wieder in das kühle und regnerische Valdivia zurück, wo wir hoffentlich nun bald die Segel setzen können.

14

Valdivia

Jetzt sind wir schon über 5 Wochen hier in Valdivia bei Raul in der Roaring Forties Marina und warten auf ein Wetterfenster. Aber – man hätte es schlechter erwischen können!

Wir fühlen uns hier pudelwohl: die Lage ist einfach fantastisch im Fluß Angachilla mit einer tollen Natur drumherum, keine Lichtverschmutzung, ruhig, kein Wellengeschlage und einem Besitzer, der einfach nur toll ist.

Er hat uns schon mehrfach durch die Gegend gefahren für Besorgungen, stellt Kontakte her und hilft bei allem. Wir haben auch schon mehrfach gemeinsam zu Abend gegessen, hatten ein Barbecue, einen Videoabend mit Pizza und waren auch zusammen bei der Brauereibesichtigung. Was will man mehr? An dieser Stelle schon mal ein ganz Dickes MUCHAS GRACIAS RAÚL!!!

Wir haben zunächst gehofft, zeitnah ein Wetterfenster für unsere Weiterfahrt zu erhalten und haben uns entsprechend zügig mit Diesel und Proviant versorgt. Für die Dieselbesorgung ist Raul mit uns 3 mal in die Stadt gefahren und hatte jedes Mal den Kofferraum mit etlichen Kanistern Diesel voll. Nachdem ich meine Liste für den Proviant zusammengestellt hatte, haben wir beschlossen, daß wir uns hierfür einen Leihwagen nehmen – das wollen wir Raul nicht antun. Als Leihwagen mußte es ein 4-Rad-Antrieb sein, da die Zufahrt zur Marina doch recht steil und „geländig“ ist. Und nun mal zum Thema Proviant – diese Frage wurde mir schon gestellt: wie viel nimmt man da mit?

Ja, das Thema ist ein großes Thema. Im Vorfeld unserer Reise habe ich etliche Blogs und Berichte gelesen, Vorträge angesehen etc. Ich bin ja bekanntermaßen nicht die Premium-Hausfrau, die das alles mit links macht. Der Tipp, der für viele hilfreich ist – „schreibt zu Hause auf, was Ihr so über einen längeren Zeitraum von 4 – 8 Wochen verbraucht und rechnet das dann hoch“ – hilft uns halt so leider gar nicht. Wie soll ich einen Lebensmittelverbrauch aufschreiben, wenn der Herr des Hauses die Woche über auf Montage ist und meine Ernährung dementsprechend „Single-gemäß“ ist. Also eher mal ein Gries- oder Reisbrei, eine gute Suppe (bin ja eh ein Suppenkaspar) oder ein „ich schnorr mich mal irgendwo durch“…

Hatten wir doch schon in Mar del Plata in Argentinien ordentlich Vorräte gebunkert für einen geplanten Zeitraum von 3 Monaten; jetzt sprechen wir aber von 6 Monaten, die wir planen. Auch hatten wir ja in Ushuaia und Puerto Williams immer noch ordentlich nachkaufen können – zwar auch teuerer, aber es ging noch. Da waren wir mal grob gerechnet, maximal 6 Wochen ohne Versorgungsmöglichkeit. Das wird jetzt so die nächste Zeit nicht mehr möglich sein bzw. wollen wir vermeiden, daß wir in Tahiti oder einer anderen Südseeinsel größere Mengen Lebensmittel kaufen müssen – dort ist alles entsprechend richtig teuer. Erst Neuseeland oder Australien würde hier wieder in angemessenen Preisen interessant werden. Auch wollen wir ja nicht unbedingt die großen und überlaufenen Plätze anlaufen, wir möchten auf die kleinen Atolle und Inselchen. Und da gibt es halt nix. Nix zu kaufen und nix an Menschen…

Also habe ich wieder einmal das rechnen und kalkulieren angefangen:

Ich muß jeden 3. Tag ein Brot backen, dafür brauche ich jeweils 700 g Mehl, plus Haferflocken, plus andere Zutaten. Dann gibt es einmal die Woche bestimmt unsere geliebten Pfannkuchen; auch ein Kuchen soll mal drin sein. Also bin ich dann bei etwa 75 kg Mehl angekommen, die ich benötigen werde.

Dasselbe Spiel für Nudeln, Reis und Kartoffeln. Hier bin ich auch davon ausgegangen, daß ich täglich 300 – 400 g benötige (ich habe in Nudelmenge gerechnet). Also haben wir mal eben 25 kg Nudeln, 10 kg Reis, 25 kg Kartoffeln gekauft. Entsprechend auch noch je 15 kg Zwiebeln, Orangen, Äpfel. Alles, was man gut länger lagern kann. Denn das Problem der Lagerung besteht ja auch noch. Momentan ist alles kühl, aber bald wird es wärmer…. Drei Tage lang habe ich eingekocht: 10 Gläser Gulasch, 15 Gläser Hackfleisch-Soße, 15 Gläser Karottensalat, 8 Gläser Apfelbrei. Wer hätte gedacht, daß ich – Sabine Bauer – einmal das einkochen für mich entdecke und anfange??? Und dazu noch Mengen an Dosen von Obst, Gemüse und sonstigem gekauft.  Irgendwann wird uns das Frischzeug ausgehen und wir wollen ja auch etwas Abwechslung haben zu dem Fisch, den wir dann hoffentlich fangen werden.

Alles in allem sind wir 3 mal mit unserem Leihwagen zu den diversen Supermärkten hier gefahren, bis alles auf unserer Dicken war. Uff!!! Und dann das verräumen! Aber, wir haben es geschafft. Jetzt muß nur noch kurz vor Abreise die restliche Frischware eingekauft werden und das, was wir bis dahin wieder aufgebraucht haben. Und dann hoffen wir, daß wir dann mal ein paar Monate ohne größere Ausgaben unterwegs sein werden. Und vielleicht halte ich dann in zwei, drei Jahren Vorträge über das Proviantieren und einkochen und ihr könnt was von mir lernen? Who knows?

So, das war die Abhandlung über das Proviantieren. Wer noch Fragen hat, bitte stellen. Ich schau dann mal, ob ich in der Seglercommunity jemanden finde, der diese fachmännisch beantworten kann 😉

Aber jetzt zurück zu Valdivia:

Unsere Marina liegt ja nicht direkt in Valdivia, sondern etwas außerhalb in einem sogenannten Condomino. Das sind Wohnanlagen mit mehreren Grundstücken, ein kollektives Eigentum. Diese sind mit Zäunen abgegrenzt, haben eine eigene Torzufahrt und meist einen Sicherheitsmitarbeiter am Tor sitzen. So auch bei uns. Diese Wohnanlagen sind hier in Südamerika (wohl auch in den USA) weit verbreitet, auch unsere argentinischen Freunde wohnen in so einer Anlage. In der Anlage selbst sind dann die einzelnen Grundstücke jeweils nochmals mit Zäunen, Toren und Gattern abgegrenzt. Eine eigene kleine Siedlung. Unser Condomino „Ribera del Miraflores“ ist sehr nett und wir müssen bis zum Tor etwa 20 Minuten laufen. Aber direkt vor dem Tor kommt der Bus vorbei, der uns in die Stadt bringt. Wir sind kurz vor der Endstation dieser Buslinie. Auch kommt der Bus hier im 5- bis 10-Minuten-Takt, also super für einen Ausflug in die Stadt. Unsere Buslinie fährt von hier bis in die Stadt, darüber hinaus bis nach Niebla. Wir könnten also für den Preis von ungefähr 0,70 € eine Strecke von etwa 25 km zurücklegen. Von Niebla erzähle ich gleich noch etwas.

Valdivia liegt in einer tollen Gegend und auch die Stadt hat nette Ecken. Man merkt aber nicht, daß man in einer Großstadt ist. Sie hat doch eher den Flair einer Kleinstadt. Valdivia hat Stand 2017 etwa 150.000 Einwohner und wurde ab 1846 stark von deutschen Einwanderern besiedelt und ist daher auch bekannt für die erste Brauerei Chiles (damals Anwandter, heutiger Name Kunstmann Brauerei – siehe weiter unten). Ebenso bekommt man hier leckere Kuchen und Torten, was den deutschen Einwanderern geschuldet ist und uns bereits in Puerto Williams mitgeteilt wurde. 1960 gab es hier ein schweres Erdbeben und ein Tsunami traf die Stadt, was hier sehr viel zerstörte. Sie war eine bedeutende Stadt der Spanier hier am Pazifik und eine Festung im Kampf gegen die Ureinwohner, die Mapuche. Der Zugang zum Pazifik wurde durch diverse Festungen rund um die Bahia Corral verteidigt, wobei es für einlaufende Schiffe eigentlich keinen Korridor gab, in dem es nicht von einer Kanonenkugel erreicht werden konnte. Ein faszinierendes Bollwerk. Wir haben uns die Festung in Niebla angeschaut, als wir noch unsere Leihwagen hatten und mit den Einkäufen fertig waren. Leider war es an diesem Tag sehr neblig und wir konnten nicht weit sehen, so daß wir die Bucht nicht überblicken konnten. Hier sei mal angemerkt, daß Niebla ja auch auf spanisch Nebel heißt….Das Fort selber war jedoch schon beeindruckend. Dies war in den Fels (Sandstein) gebaut, so daß es sehr geschützt war und auch die Pulvervorräte und sonstiges gut gesichert unter Fels gelagert werden konnte. Im Fort selber haben wir Mito getroffen. Mito ist ein Lama, das hier für die Rasenpflege zuständig ist 😊 So etwas könnte ich mir in meinem Garten auch vorstellen.

Wir sind dann mit Raul nochmals hierhergekommen bevor wir zu unserer Brauereibesichtigung gefahren sind. Es war tollstes Wetter, sonnig, blauer Himmel mit Weitsicht. Und? Es war Montag…und Sonntag und Montag ist das Fort geschlossen, wie so viele andere öffentlichen Gebäude hier. Naja – wir sind ja noch etwas da und werden wohl nochmals mit dem Bus kommen. Nachdem wir ja dann noch Zeit hatten bis zu unserer Tour in der Brauerei sind wir dann noch etwas an der Küste entlanggefahren und Raul hat uns seine Lieblingsplätze gezeigt. Wir haben auch versucht, unterwegs an einem Restaurant mit Ausblick einen Kaffee zu trinken. Aber leider – auch noch geschlossen. Also Buchten-Sightseeing und ab zur Brauerei.

Die Kunstmann-Brauerei hat es geschafft, durch gutes Marketing eine Topmarke zu werden (und schmeckt mir außerdem). Und es ist wirklich gut aufgezogen. Die Tour ging vorbei an Hans, dem Maskottchen der Brauerei zuerst in den „Hopfengarten“. Der Hopfen wächst hier eigentlich nicht und wird auch aus Europa und den USA importiert. Lediglich für eine kleine Biersorte wir hier in diesem kleinen Garten etwas Hopfen angebaut. Ein Feld wurde hier mit künstlichem Hopfen angelegt, damit die Menschen auch einmal Hopfen „sehen“ können und wie dieser eigentlich wächst. Was für uns ein typischer Anblick in der Hallertau ist, kennt man hier halt nicht. Im Hopfengarten wurden uns dann alle Zutaten erklärt – von ihrem Rohzustand bis zu dem jeweiligen Einsatzbereich in den Biersorten und die Herstellung des Bieres vom Maischen bis zum Abfüllen. Danach ging es in die Brauerei selbst – zunächst in das Sudhaus (eine Anlage aus Bamberg – viele Grüßen an meine ehemaligen Kollegen in der Brauereitechnik) und dann in die Abfüllerei, wo der „günstigste“ Mitarbeiter schnell die Paletten bestückt.

Während dieser Tour gab es für jeden einen Glaskrug, gefüllt mit leckerem Getränk – in meinem Fall ein unfiltriertes Torobayo – leeecker. Es war eine interessante Tour, auch für mich, die ja schon in einer Brauerei gearbeitet hatte und wußte, wie das Ganze so eigentlich abläuft.

Neben diesen beiden „Ausflügen“ haben wir auch eine kleine Spritztour mit unserem Fred unternommen und sind den Fluß hochgefahren. Auch das hatte Raul uns empfohlen. Der Fluß ist toll und sehr dicht mit Schilf bewachsen. In einem kleinen Seitenarm konnten wir etliche Vögel beobachten und tolle Aufnahmen machen. Raul hat uns auch ein Stück mit seiner Drohne verfolgt und uns ebenfalls tolle Aufnahmen zur Verfügung gestellt.

In Valdivia selbst haben wir den Fischmarkt besucht, haben das Museums-U-Boot „O’Brien“ angeschaut, das von Mitte der 1970er bis Mitte der 2000er in Betrieb war, waren auf dem Wochenmarkt, Cafe trinken und etwas Shopping – von Hosen für Ulf bis zu Papier für uns. Und sicherlich werden wir noch das ein oder andere Mal in die Stadt fahren bis wir wirklich hier wegkommen. Nun dazu. Wegkommen.

Ab jetzt geht es ja dann raus ins Blaue auf den Pazifik. Unser erster Stopp wird das Juan-Fernandez-Archipel sein mit seiner Insel Robinson Crusoe. Diese Inselgruppe liegt von hieraus gesehen nordwestlich. Danach geht es dann schon nach Rapa Nui, der Osterinsel. (die kennt Ihr wahrscheinlich dem Namen nach schon eher).

Nach Robinson Crusoe sind es ungefähr 500 Seemeilen, so daß wir etwa 4 Tage benötigen werden, je nach Wind. Hierfür benötigen wir einen Wind aus südlichen Richtungen, damit wir nicht gegen irgendeine Welle anfahren müssen und wir schönen Vortrieb haben. In der momentanen Jahreszeit Winter ist das halt nicht so der übliche Wind. Die meisten Segler überqueren ab den Monaten September/Oktober diese Passage. Daher müssen wir halt etwas warten, bis sich ein entsprechender Wind einstellt und der lange genug anhält. Und momentan ist es leider eher so, daß ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen auf die chilenische Küste zuhält. Also: warten, Käffchen trinken und noch das ein oder andre erledigen.

So haben wir einen Händler gefunden der unsern „alten“ Außenbordmotor, der gerade erst richtig eingefahren ist, zurücknimmt und uns einen Neuen, mit entsprechendem Aufpreis, überlässt. Den, den wir die ganze Zeit im Einsatz hatten, war einfach zu schwer und hatte zu wenig Leistung, um mit unserem Fred sicher ins Gleiten zu kommen. Dies ist aber in der Südsee unerlässlich, wenn einmal weitere Strecken zurückgelegt werden sollen. So haben wir jetzt einen 2-Takt-Motor, den es bei uns gar nicht mehr zu kaufen gibt; der ist leichter und hat mehr Leistung. (Und die Technik ist nicht so anfällig wie beim 4-Takter). Die erste Testfahrt war dann auch ein voller Erfolg, wir sind sogar mit drei Personen problemlos ins Gleiten gekommen, so haben wir genug Reserve, wenn mal Material transportiert werden muss. Außerdem ist jetzt noch genug Zeit, sich unserem Problem mit dem Autopiloten zu widmen. Der Antrieb komplett zerlegt, jetzt muss nur noch das entsprechende Ersatzteil hier in Valdivia gefunden werden, ein sehr spezielles Lager. Und Tata: gefunden!! Und so ist auch diese Reparatur erledigt.

Wir haben aufgrund des fehlenden Wetterfensters zwischenzeitlich einen Ausflug nach Santiago und Valparaiso gemacht. (Darüber berichten wir im nächsten Beitrag) Diese Städte liegen etwa 1000 km weiter nördlich und sind dadurch schon in der beständigeren Zone. Auf dieser Höhe liegt auch unser erstes angestrebtes Ziel, so daß wir guten Mutes sind, doch endlich die 4 Tage passendes Wetter zu bekommen. Und so wie es ausschaut, werden wir jetzt wirklich schon am morgigen Montag die Gänge zu den Behörden unternehmen, die Marina verlassen und in der Bahia Corral vor Anker gehen, um am Dienstag morgen in See zu stechen. Und wie es der Zufall will, ist morgen der 11. August. An diesem Tag vor genau 2 Jahren sind wir von Hamburg aus in See gestochen.

Wir hören uns dann aus dem großen, weiten Blau – bis dahin könnt Ihr dann erst einmal in unserem Bericht über Santiago und Valparaiso schmökern, wenn er dann da ist ;-).

17

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑