Die 55 sm von La Palma nach La Gomera waren in einer Tagesetappe gut zu schaffen, Wind und Wellen sollten soweit passen. Früh aufstehen war aber dennoch Pflicht, da wir noch vor dem Dunkelwerden ankommen möchten. Die Überfahrt war dann auch soweit ok, nur die Wellen waren zeitweise etwas unangenehm. Am Nachmittag hieß es dann, fest im Hafen von San Sebastian de la Gomera. Bei der Anfahrt auf La Gomera sieht diese Insel nicht anders aus, wie die anderen: karge, schroff aufragende Felswände. Und diese Insel soll grün sein? Ja, ist sie. Diese Insel hat genau wie La Palma ganz unterschiedliche Vegetationszonen. Nur ist La Gomera wilder und viel weniger besiedelt; wie in vielen Reiseführern beschrieben für Naturliebhaber, insbesondere Wanderer.
Erste kleine Erkundungsrunde im Städtchen, Leihwagen organisieren und den Badestrand auf Tauglichkeit testen waren dann die Aufgaben für den nächsten Tag. Den ersten Tag mit Auto verbrachten wir dann damit, unsere leere Gasflasche zum Füllen zu bringen und eine kleine Wanderung im Inselinneren zu unternehmen, die uns zu einem schönen kleinen Wasserfall geführt hat. Die Wanderung zu jenem war sehr schön, immer entlang dem Bachlauf (eher Rinnsal), nichts war wegetechnisch angelegt und entsprechend natürlich, was auch leichte Klettereinheiten über größere Steine bedeutete. Aber das macht eben den Reiz aus, nicht auf geraden und geschotterten Wegen zu laufen, sondern in der Natur zu sein. Auf dem Rückweg dann noch ein paar Lebensmittel besorgen und schwupps, war der Tag auch schon wieder rum.
Tags drauf konnte die Gasflasche wieder abgeholt werden und wir konnten zur Wanderung Nr. 2 aufbrechen, die uns in den Norden der Insel geführt hat. Die Landschaft gleicht dem Bild auf dem Mars – wie man es sich vorstellt: alles rote Erde, karger Bewuchs (hier wird wohl aktiv wieder angepflanzt); wie unterschiedlich die Insel auf solch kleiner Fläche sein kann. Hier auf den Kanaren immer wieder zu sehen, da doch keine Insel der anderen gleicht.
Nachdem wir uns nun schon etwas „eingelaufen“ hatten ging es dann am nächsten Tag zu einer etwas längeren Runde, die uns durch den Lorbeerwald führte, der auch Märchenwald oder Urwald von La Gomera genannt wird. Mit dem anschließenden Finale auf dem höchsten Punkt von La Gomera, den Alto de Garajonay mit 1487m Höhe. Eine Tour, die bei der mitlerweile herrschenden „Hitzewelle“, die gerade über die Inseln schwappt, recht angenehm zu laufen ist, da sie überwiegend im Wald verläuft. Unterwegs ging es auch mal mehrere Kilometer entlang an einem Bachlauf, dieser hätte auch einer von zu Hause sein können, Heimatgefühle kommen auf. Auch dies eine wunderschöne Wanderung mit vielen „Highlights“.
Solange wir den Leihwagen noch haben, wollten wir auch nochmal zu einer Wanderung aufbrechen, so langsam wird es anstrengend, lach. Aber der Wagen will ja genutzt werden und nicht auf dem Parkplatz vor dem Hafen sein Geld verdienen. Auf dem Plan stand eine Wanderung im Süden, die wieder den krassen Gegensatz der Insel zeigt. Es ist ein Wanderweg durch eine Schlucht (= Barranco), ohne wirklich viel Schatten, eigentlich gar keiner. Dann nur über und entlang von Felsen und das bei den Temperaturen und Sonnenschein ohne nur ein einziges Wölkchen, eigentlich zu warm. Für Sabine kam noch eine weitere mentale Erschwernis hinzu: der steile Abgrund neben dem Weg. Während der Weg durch dir Schlucht nach unten ok war, war der Schlussanstieg, der sich an einer Steilwand entlang hochschlängelte, eine Herausforderung für sich. Am Ende glücklich es geschafft zu haben, sind wir dann im Ort, der dann folgte, eingekehrt und haben uns ein Kaltgetränk gegönnt, bevor es die letzten Kilometer bis zum Auto gegangen ist.
Schließlich war dann nochmal Großeinkauf angesagt, bevor das Auto zurück gegangen ist. Der Rest vom Tag war dann Füße hochlegen und Flüssigkeitshaushalt ausgleichen angesagt und weil es so schön war, der nächste Tag auch noch. Unterbrochen nur durch Abkühlung im Hafenbecken, die 300m zum Strand wären zu anstrengend gewesen. Am letzten Tag unseres Aufenthaltes im Hafen von San Sebastian galt es das Städtchen mal ein wenig weiter zu erkunden als bisher. So sind wir dann hoch zum Aussichtspunkt gelaufen, der einen schönen Rundumblick über Stadt und Hafen ermöglicht. Dazu muss man in den Garten einer Hotelanlage laufen, wird aber so geduldet wie uns gesagt wurde. So war es dann auch, der Ausblick wirklich schön, war das Hotel auch recht nett anzusehen. Wer also mal eine Bleibe für den nächsten Urlaub sucht…
Am nächsten Tag haben wir dann den Hafen verlassen und sind zu einem Ankerplatz aufgebrochen, um hier noch ein paar Tage das Seglerleben zu genießen. Ohne Handynetz und Internet – nur wenn wir es wollen: Starlink machts möglich. So verbringen wir hier jetzt ein paar Tage mit Blockeintrag schreiben, schwimmen gehen und die Seele baumeln lassen. Heute waren ein paar Wanderer in der Bucht, gestern noch eine andere Yacht, die aber nur kurz da war, bevor sie weitergezogen ist, vor der Küste zieht gelegentlich mal ein anderes Schiff vorbei. Mehr gibt es hier nicht zu erleben, was aber sehr schön und erholsam ist, wenn die sonstigen Tage so gefüllt sind. Und: man hat keinerlei Möglichkeiten, auch nur einen Cent auszugeben! Man lebt von den Vorräten die man hat und muß halt eventuell mal improvisieren. Das war es dann auch schon für die Tage.
So schmieden wir gerade einen Plan wie es bei uns weiter geht. Wie es ausschaut werden wir die nächsten Tage nach Gran Canaria weiter ziehen, um da dann über Weihnachten und Silvester zu bleiben, wir werden sehen.
Hier habt Ihr nun die gesammelten Impressionen von La Gomera aus unseren unterschiedlichen Unternehmungen: