Pazifik wir kommen

Es ist definitiv Murphy’s Gesetz, daß nie etwas so läuft wie von uns so schön geplant.

Plan A: wir machen am Montagmorgen die Behördengänge, fahren am Nach-mittag noch raus in die Bucht, ankern dort, ich koche vor und wir fahren Dienstagmorgen gut ausgeruht los. Der erste Teil mit den Behörden funktionierte noch. Dann kam aber die Ansage, daß der Hafen bis 24 Uhr gesperrt ist wegen dem Wetter. Wir dürfen die Marina nicht verlassen. Außerdem käme die Armada noch auf das Boot zum Sicherheitscheck. Am Dienstag um 14 Uhr.

Plan B: gut, dann kann ich Dienstagmorgen vorkochen, und wir kommen gegen 15 Uhr raus.

Wer um 14 Uhr nicht da war, war die Armada. Dafür 2 Personen vom Zoll zum Tschüss sagen. Raul hat dann ab 15.30 Uhr das Telefonieren begonnen. Natürlich erst ewig bandansagen, bis er jemanden erreicht hat. Die wußten von nix. Die Dame im Office hat keinen Vorgang an die „Operation“ gemeldet. Aber uns eine Zarpe für Montag ausgestellt….

Bis die Truppe dann da war, war es 16 Uhr. Sehr nette, liebe Menschen. Eine neue Zarpe für Dienstag ausgestellt, weil die für Montag ja falsch ist, Eintrag ins Departure-Buch, keine Inspektion, eine Umarmung und schon fertig.

Nochmals eine dicke Umarmung für Raul und los geht es. Wir haben Ebbstrom, also schiebt uns dieser schön mit und wir kommen rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit aus der Flusslandschaft und können, etwas später, zugleich unseren ersten Sonnenuntergang bestaunen. In der ruhigen Bucht setzen wir noch das Großsegel, als es auch schon etwas ruppig wird. 3 Knoten Ebbstrom gegen auflaufende Dünung und Wind. Was gibt das? Kabbelige See, Wellenstampfen der Extraklasse. Aber das dauert nicht lange an und es beruhigt sich wieder, als der Ebbstrom seine Wirkung verliert. Wir hatten gleich mal vorsorglich ein paar Tabletten gegen Seekrankheit eingeworfen, die letzten Wellen auf dem Boot sind schon eine Weile her und sicher ist sicher. Zunächst fahren wir noch unter Motor, weil der Wind einfach zu schwach ist. In der Nacht können wir diesen aber abstellen und uns vom inzwischen eingetroffen Südwind schieben lassen. Zunächst noch sehr gemächlich mit 3- 4 Knoten Fahrt und gelegentlichem Segelschlagen, später aber dann machen wir gut Fahrt und rauschen mit 7- 8 Knoten dahin. So kann es weitergehen. Nix los auf dem Pazifik, lediglich 2 Schiffe sind in dieser ersten Nacht auszumachen. Ansonsten Sternenklar, der Mond geht erst nach Mitternacht auf, bis dahin kann man trotz der Lichtverschmutzung vom Land doch schon einiges sehen.

das letzte mal Festland im Blick für sehr lange Zeit

Tag 2 Mittwoch, 13.08.

Die Rauschefahrt geht weiter und wir reiten auf den Wellen. In den ersten 24 Stunden haben wir ein Etmal von 138 sm erreicht. Nicht schlecht, dafür daß wir mit Motor gestartet sind und mit 120 sm kalkulieren. So kann es bleiben.

Wir wackeln uns durch den Tag und durch die Nacht. Manchmal nimmt der Wind etwas ab, dann Rollen wir wieder mehr durch die Wellen und die Genua fängt das Schlagen an. Schließlich fahren wir etwas mehr in den Wind, um das zu vermeiden und ändern es wieder, wenn der Wind wieder zulegt. Kurz vor Sonnenuntergang haben wir einen Biss an der Angel. Wir bereiten uns vor und Jochen fängt an, die Leine einzuholen. Da zieht etwas ordentlich oder liegt es an unserer Geschwindigkeit? Nichts desto Trotz, leider befreit sich der Fisch wieder und der frische Fisch für die Kombüse muss noch etwas warten. Sonst keinerlei Vorkommnisse oder Schiffssichtungen. Einmal kurz Starlink anwerfen, Geburtstagsgrüße nach Deutschland versenden, Wetter checken und das war es dann für heute. Die Nacht ist wieder klar, diesmal schon weitgehend ohne Lichteinfluss von der Küste und so ist der Sternenhimmel zu bestaunen, der Mond kommt erst wieder nach Mitternacht und fängt an das Wasser in eine Spiegelfläche zu verwandeln.

Ich lege mich ins Bett, löse den Skipper um 0 Uhr ab und ein neuer Tag kann kommen.

das weite Blau

Tag 3 Donnerstag , 14.08.

Nachdem Jochen mich um 6 Uhr abgelöst hat, lege ich mich nochmals auf´s Ohr. Beim Aufstehen erwartet mich schon strahlender Sonnenschein und ein Skipper, der freudig sagt, daß wir etwas arbeiten könnten??? Ach so, er will eine Halse fahren, um einen besseren Kurswinkel zu fahren. Wenn es mehr nicht ist. So sitze ich jetzt im Cockpit, fange das erste Mal seit langem das Schwitzen an, starre ins Blau während der Skipper Schlaf nachholt.

Bei der Halse stellten wir fest das die Schotwinsch sehr schwergängig geht, nach einer weiteren Halse und damit nicht mehr im Gebrauch, wird diese abgebaut und zerlegt. Durch den vielen Nichtgebrauch und etwas eindringendem Wasser waren die Gleitflächen korrodiert. Einmal gereinigt und gefettet läufts jetzt wieder. Etmal heute 139 sm

Dasselbe Prozedere wie sonst auch: nach dem Essen gehe ich ins Bettchen und löse den Skipper später wieder ab. Meine Schicht war sehr unleidlich und ich hatte gut zu tun. Der Wind schlief ein, so daß beide Segel das Schlagen anfangen. Wie üblich habe ich mir das eine Zeitlang angehört, vielleicht ist es ja nur eine Verschnaufpause. Nachdem diese aber nicht aufhörte, habe ich den Motor gestartet, die Genua eingeholt und das bislang ausgebaumte Großsegel in die Mittelstellung gebracht. Eine Stunde später das Ganze wieder zurück, der Wind ist wieder da. Genua raus, Großsegel mit Bullenstander ausbaumen, Motor aus. So, diese beiden Vorgänge wiederholen wir eine Stunde später nochmal.

dem Skipper war sowieso gerade langweilig 😉

Tag 4 Freitag, 15.08.

Als ich Jochen gegen 7.30 Uhr wecke, um ihn zum Wachwechsel zu animieren, hat sich der Wind wieder gefangen und während ich nach dem frühstücken nochmals an der Matratze horche, kann Jochen wieder mit 7 Knoten gut Fahrt machen. Doch leider schläft der Wind wieder mal ein und fängt auch noch an, sich hin und her zu drehen. Also fahren wir Halsen, holen die Genua runter, wieder hoch. Jochen überlegt dann schon, ob wir den Spibaum anbringen und die Genua damit ausbaumen – möchte ich jetzt eigentlich nicht; auf dem Vordeck bei der Welle rumturnen, um vielleicht ein besseres Ergebnis zu erzielen. Irgendwann ist uns das Geschlage zu nervig und beide Segel werden eingeholt und der Motor angeworfen. Laut Wetterbericht soll später wieder Wind kommen….

Er kam dann auch, aber auch nur gering, so daß wir jetzt nur mit Genua fahren. Die steht ohne Großsegel einigermaßen gut und wir kommen auch voran. Zwar nicht so schnell wie mit beiden Segeln, aber dafür ohne nervenaufreibenden Getose unseres Großsegels mit seinen Segellatten. Der Wind hält dann auch länger an wie gedacht und wir können bis in die Morgenstunden langsam aber stetig Strecke machen. Irgendwann in der Nacht wirft Jochen den Motor an und nutzt die Zeit zusätzlich, um nochmals Trinkwasser zu produzieren.

Etmal 123 sm, also unser üblicher Schnitt

Tag 5 Samstag 16.08.

Um 6.30 Uhr löse ich Jochen ab und er geht nochmals ins Bett. Als dann der Morgen graut, kann ich auch schon schemenhaft unter den Wolken eine Erhebung ausmachen. Land in Sicht! So langsam nähern wir uns an und aus dem Schemen werden klarere Konturen. Leider ist es sehr bewölkt und grau in grau, aber es ist trocken und nicht kalt. Anscheinend haben wir es jetzt wirklich geschafft, aus diesem Dauerregen herauszukommen. Die gesamte Überfahrt sind wir trocken geblieben und haben nicht wirklich stark gefroren. Es wird. Gegen 8 Uhr höre ich nun auch wieder Funkverkehr auf Kanal 16, die gesamte Strecke seit Valdivia war hier überhaupt nichts zu hören.

Land in Sicht

Und nun einmal eine kleine Abhandlung zur Robinson Crusoe Insel, da die so ja eigentlich kein Mensch kennt, außer aus dem Roman Robinson Crusoe:

Diese Insel gehört heute zu Chile und wurde im 16 Jahrhundert von spanischen Seefahrer Juan Fernandez entdeckt. Im 17. Jahrhundert war sie ein berüchtigter Piratenunterschlupf und wurde von den Briten besucht. Der Matrose Alexander Selkirk wurde hier auf der Insel von seinem Schiff ausgesetzt und kehrte erst nach über 4 Jahren nach London zurück. Die Erzählungen von Selkirk inspirierten den Schriftsteller Daniel Defoe zu seinem berühmten Roman.

Heute gibt es auf der Insel nur einen einzigen Ort, einen kleinen Flugplatz und nur unbefestigte Wege. Das beste Transportmittel ist heute noch das Boot, um einzelne Plätze zu erreichen. Die Insel ist touristisch erschlossen, ist sie doch ein Naturparadies, in der man tauchen, schnorcheln, wandern und reiten kann. Es gibt zahlreiche endemische Pflanzenarten, sowohl über als auch unter Wasser.

In der Bucht Cumberland liegt das deutsche Kriegsschiff „Dresden“, das der Kapitän hier während eines Gefechtes im 1. Weltkrieg mit den britischen Schiffen „Glasgow“ und „Orama“ selbst versenkt hat um es nicht in feindliche Hände zu geben. So, daß musste jetzt mal gesagt werden 🙂

Schließlich melden wir uns kurz vor Erreichen der Bucht selbst über Funk bei der Armada, um unsere Ankunft anzuzeigen. Es werden ein paar Informationen abgefragt und wir sollten auf dem Schiff bleiben bis die Kollegen der SAG (Lebensmittelbehörde) uns besucht haben; kein Problem. So fahren wir in die Bucht ein und legen an einer der freien Bojen an, da der Ankergrund sehr schlecht und tief ist. Für den kommenden auflandigen Wind in der Nacht mit Sicherheit die bessere Wahl. Es kommen auch ein paar Einheimische vorbei und begrüßen uns sogleich. Dann funkt uns die Armada erneut an, wir dürfen nicht an Land kommen. Wir hätten ja schon in Valdivia ausklariert und eine Immigration zum einklarieren gibt es hier nicht.

Wie BITTE???!!!

Wir haben von der Behörde in Valdivia eine Zarpe bekommen mit der Genehmigung für die Insel. In der Vergangenheit war es so, dass Segler, die auf der Durchreise waren, ohne Schwierigkeiten die Insel besuchen konnten, obwohl sie bereits offiziell aus Chile ausgereist waren; wieso wir wieder nicht? Die Beamten vor Ort wechseln hier jedes Quartal, und der jetzige scheint es wohl sehr genau zu nehmen. Von einem weiteren Einheimischen, der vorbeikommt, erfahren wir, daß der Beamte der Armada nur in Valdivia anfragen müsste, um uns den Zutritt an Land zu genehmigen. „Dazu hat er wohl keine Lust“, wie unser Gesprächspartner schmunzelt.

Hilft alles nix, er sitzt am längeren Hebel. So bleiben wir auf unserem Schiff sitzen und planen die Weiterreise auf die wir wohl noch wetterbedingt zwei Tage warten müssen. Jetzt habe ich Euch oben schön was von der Insel erzählt und kann das Ganze leider nicht mit den entsprechenden Fotos unterlegen. Gerne wären wir zur Höhle gewandert, in der die hier angelandeten Schiffbrüchigen etc. Unterschlupf gefunden hatten….

Nun ist Sonntag Abend und wir fahren morgen gegen Mittag los in Richtung Rapa Nui, der Osterinsel. Diese gehört auch noch zu Chile, hat aber zum Glück eine PDI zum Ein- und Ausklarieren. Wir hoffen, daß uns dort das Wetter gut gesonnen ist und wir ruhig ein paar Tage vor Anker liegen können.

18

1 Kommentar

  1. Renate und Bernd Kahl

    Hallo, Ihr Lieben,
    so ist das Leben! Manchmal klappt nicht alles so, wie man sich das wünscht.
    Danke für Eure tollen Berichte, Informationen und Bilder. Lasst Euch nicht unterkriegen, vertragt Euch und seid lieb zueinander. Genießt das schöne Leben auf Eurem Bötchen.
    Macht weiter so!
    Ganz liebe Grüße
    Renate und Bernd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑