Da sich noch immer kein Wetterfenster aufgetan hatte und Raul für ein paar Tage nach Santiago musste, haben wir uns entschlossen, auch noch etwas im Land zu reisen. Jochen hatte schon Flüge recherchiert, aber wir haben uns dann Raul angeschlossen, um mit dem Nachtbus nach Santiago zu fahren. Dann wollen wir doch mal diese Busse mir ihren Schlafsitzen ausprobieren. Ja, die sind echt bequem und ich Kurzbeiner kann auch voll ausgestreckt waagerecht liegen. Wenn die Straßen etwas besser wären, hätte man auch sicherlich gut geschlafen. Es ist definitiv eine gute Art zu reisen. Man fährt um 21 Uhr ab und kommt (ausgeschlafen) um 7.30 Uhr in 1000 km Entfernung an. Vom hiesigen Busnetz kann sich Deutschland ein Scheibchen abschneiden.  Für diese Fahrt zahlt man zwischen 20 und 40 Euro, je nach Klasse, die man wählt. Die Überlandbusse fahren im Halbstundentakt und es gibt etliche Anbieter für alle Preiskategorien. Flixbus ist hier jetzt auch vertreten. Dies haben wir von Santiago nach Valparaiso ausprobiert.

so großzügig kann Busfahren sein

So sind wir also am Samstagmorgen um 7.30 in Santiago angekommen,  haben uns von Raul verabschiedet und einen Uber zu unserem Hotel mitten in der Stadt genommen. Und wir haben um diese Uhrzeit wirklich schon unsere vorab gebuchten Zimmer bekommen. So konnten wir unser Gepäck loswerden, uns nochmals frisch machen und sind losgezogen, um ein Frühstück zu erstehen. Dieser Tag war noch sehr kalt, wir sind dennoch gleich durch die Stadt marschiert und haben uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten angesehen. Am Abend ging es nur noch schnell bei einem indischen „Straßen „-Restaurant zum Essen und dann: nur noch schlafen.

Am Sonntagmorgen sind wir um 10 Uhr losgezogen. Der Plan war zunächst durch die Stadt und eine große Mall zu schlendern, bis es ab Nachmittag Sonne geben soll, um den Hügel in der Stadt zu erklimmen. Da haben wir wieder mal vergessen, daß ja Sonntags hier auch keine Malls geöffnet sind. Also doch gleich zum Cerro Santa Lucia und diesen besucht. Ein toller Hügel mitten in der Stadt mit alten Fort-Resten, einem Neptunbrunnen und schönen Ecken und Aussichten. Bei unserem Mittagssnack kam dann die Entscheidung, daß wir am Nachmittag eine Free-Walk-Tour mitmachen. Hier würden wir zwar alles schon Gesehene nochmals in 3 Stunden ablaufen, erhalten hierzu aber entsprechende Infos.

Den Zeitraum bis dahin haben wir im Nationalmuseum verbracht – der Eintritt ist kostenlos und dieses liegt genau am Meetingpoint. Auch sehr interessant, aber die meisten Infotafeln (fast alle) sind leider wieder nur auf Spanisch. Das ist mir dann doch zu mühsam, bis ich das alle gelesen und für mich übersetzt habe. Aber sehr sehenswert.

Die Tour war dann auch sehr schön, aber sehr Politik-lastig, da der Guide Hector wohl Politikanalyst oder so etwas ähnliches ist. Er hat die komplette chilenische Entwicklung erklärt mit Spanien/Ureinwohner (Mapuche)/Diktatur/Demokratie etc. Sehr interessant, aber kaum im Gedächtnis zu behalten für längere Zeit. Wir wissen jetzt auf alle Fälle, daß Chile schon viel mitgemacht und erlebt hat. Zum Abschluss seiner Tour waren wir dann nochmals auf dem Cerro Santa Lucia zum Sonnenuntergang. An diesem Tag auch wieder ordentlich Kilometer mit den Beinchen abgespult. Gott war ich froh, als ich diese endlich heiß duschen und dann hochlegen konnte. Nix mehr gewohnt, diese Segler!

Tag 3 – der Montag soll schönstes Wetter bringen. Also geht es zum Cerro San Cristobal mit seiner großen Jungfraustatue auf dem Gipfel. Wir laufen hoch (die Bahnen fahren am Montag eh nicht; es gibt eine Zahnradbahn und eine Seilbahn). Leider hat der japanische Garten am Berg auch geschlossen, aber der botanische hatte geöffnet – kostenlos. Sehr nett angelegt mit den Pflanzen Chiles, aufgeteilt in einen „Nord“- und „Süd“-Teil. Sind halt doch sehr unterschiedliche Vegetationszonen. Hier kann man schön Zeit verbringen evtl. mit einem gemütlichen Picknick und die verschiedenen Pflanzen bestaunen.

Danach noch am historischen Observatorium vorbeigeschaut, dieses hat jedoch nur am Wochenende geöffnet. Schade – aber das wussten wir vorher schon. Am Gipfel dann eine schöne Kirche, die Jungfrau und wieder eine tolle Aussicht auf die umliegenden Andengipfel bei bestem Wetter: T-Shirt!!!!! Der Rückweg führt uns durch das „In-Viertel“ mit wirklich schönen Grafittis, Häusern, Bars und Restaurant.

Jetzt hatten wir alles gesehen, was wir im Vorfeld geplant hatten (arg viel mehr gibt es in Santiago wohl auch nicht zu sehen). Also steht einer Abreise morgen via Flixbus nach  Valparaiso nichts mehr im Weg.

Am Dienstagmorgen beim Frühstück noch geschwind das Hotel gebucht, um dann mit der Metro zum Busterminal zu fahren. Hier am Schalter die Fahrkarte mit nicht mal 4 € pro Nase gekauft und schon sitzen wir 10 Minuten später im Bus. Das nennt man Timing – oder Glück. 4 € für 2 Stunden Bus – was würde das wohl bei uns kosten?

Angekommen in Valparaiso essen wir kurz etwas, um dann mit dem Uber zum Hotel zu fahren. Ein schönes Hotel in einem alten Herrenhaus am Hügel mit toller Aussicht über die Bucht – siehe Fotos. Wie es scheint, sind wir momentan die einzigen Gäste und Christian, der Inhaber ist sehr zuvorkommend und gibt uns gleich Tipps, was sich anzusehen lohnt. Auch weißt er uns darauf hin, daß wir unsere Wertsachen am Körper tragen sollen, keinen Schmuck offen präsentieren und auf unsere Taschen achten müssen. Diese Ratschläge haben wir in Valparaiso insgesamt 4 Mal bekommen. Also scheint es in den Touristenecken doch etwas riskanter zu sein als in unserem verschlafenen Nest Valdivia…. Aber uns ist schon aufgefallen, daß hier sehr viele Bettler und Obdachlose unterwegs sind.

So sind wir dann auch gleich wieder den Hügel hinuntergelaufen und haben uns von den schönen Gebäuden mit den wirklich überragenden Grafitis und Wandmalereien faszinieren lassen. Und prompt: ein deutsches Cafe entdeckt mit seiner Wirtin Marion. Da müssen wir natürlich rein und was war es gut. Marion macht alles selbst, ich konnte einen Mohnkuchen genießen und Jochen einen Erdbeerkuchen!!! Und natürlich konnte ich endlich einmal jemanden in einer verständlichen Art und Weise nach den Lebensmitteln in Chile fragen: wie lange suche ich schon so etwas wie Quark oder Frischkäse a la Philadelphia hier. Nun weiß ich: Quark kennen die hier nicht, auch Molke oder ähnliche Produkte sind ein Graus für Chilenen. Aber einen Frischkäseersatz gibt es und ich konnte ein Foto davon machen. Mal schauen, ob ich den finden werde. Es ist schon merkwürdig, da gibt es so viele Rinder und Rindfleisch, aber gute Milchprodukte gibt es nicht. Selbst der Käse schmeckt für mich alles gleich.

Für den Abend haben wir uns mit Sabine und ihrer Tochter Sasanne zum Essen verabredet. Diese beiden waren im selben Bus von Santiago nach Valparaiso und wir sind beim Aussteigen ins Gespräch gekommen. So haben wir noch einen geselligen Abend verbracht. Wie es der Zufall will, ist Sabine sogar ursprünglich aus Würzburg, also quasi „Nachbar“.

Am nächsten Morgen sind wir nach dem Frühstück auch gleich wieder aufgebrochen und durch die Straßen gezogen. Wir haben eine kleine Bootstour im Hafen gemacht, von wo aus man einen guten Gesamtüberblick über die Stadt hat. Hier haben wir erfahren, daß Valparaiso auf 45 Hügel gebaut ist. OK: ich denke, daß jeder kleine Extrabuckel als separater Hügel gezählt wird. Aber es ist schon unglaublich, wie sich diese Stadt an die Hügel geklebt hat. Und die Straßen, die sich hochwinden, sind teilweise wirklich sehr steil. Nach der Bootstour haben wir die „Metro“ genommen; dies ist eigentlich eher eine Straßenbahn, heißt hier aber stolz Metro. Mit dieser sind wir zum Fischmarkt gefahren und konnten so die imposanten Pelikane aus nächster Nähe bestaunen, die hier zu Dutzenden rumsitzen und wie die Möwen und Seelöwen auf die Abfälle warten. So ein Fischereihafen ist schon bequem, da muß man nicht selbst zum fischen gehen, sondern wartet nur, bis die Fischer mit ihrer Arbeit fertig sind und schon ist man satt….

Nach dem Fischmarkt ging es noch zum Busterminal, um unsere Fahrkarten für den morgigen Tag zurück nach Valdivia zu kaufen. Den Abend haben wir bei einer leckeren Pizza beim Italiener direkt gegenüber unseres Hotels ausklingen lassen. So langsam sind wir doch schon ganz schön geschafft von den vielen Kilometern, die wir die letzten Tage gelaufen sind.

Der letzte Tag in Valparaiso: wir können unser Gepäck im Hotel stehen lassen und wir dürfen am Nachmittag auch gerne nochmals duschen, bevor wir zu unserem Nachtbus aufbrechen. Also sind wir nochmals durch die Straßen gelaufen, die wir bisher noch nicht erkundet haben; sind nochmals zu Marion ins Cafe und haben dort einen Mittagssnack zu uns genommen. Auch hier sind wir wieder auf das Thema Chile und Politik gestossen. Es ist doch faszinierend, wenn man die ganzen verschiedenen Meinungen so hört. Hier ist es momentan so, daß der Präsident nur 4 Jahre regieren darf. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Daher wechselt momentan alle 4 Jahre die Regierungspartei…. Die einen finden es gut, die anderen schlecht; wenn wir mit noch 5 Leuten reden, werden wir wohl noch 5 Meinungen hören. Es ist wohl auf der ganzen Welt spannend und chaotisch….

Nach einer letzten guten Dusche und einer Verabschiedung von Christian ging es mitsamt Gepäck zum Abschluß noch zum Haus von Pablo Neruda (Schriftsteller) und in Richtung Busterminal. In das Neruda-Museum sind wir nicht gegangen, so interessant ist das jetzt auch nicht, wie die Wohnung von ihm aussah; das war es uns nicht wert. Das Häuschen war nett mit einem schönen Garten und natürlich Aussicht über die Bucht, Punkt, mehr gibts da nicht zu sagen. Auf dem Weg zum Bus haben wir ein peruanisches Restaurant für das Abendessen ausgewählt und haben dort die letzten Stunden verbracht.

Am Busterminal selbst war sehr viel los, aber unser Bus kam pünktlich und um 9 Uhr saßen wir in unseren Sitzen.

Es liegen 6 sehr schöne Tage hinter uns, die wir mit zum Teil tollsten Sonnenwetter verbracht haben. So aufgeheizt geht es nun wieder in das kühle und regnerische Valdivia zurück, wo wir hoffentlich nun bald die Segel setzen können.

14