Autor: Sabine (Seite 2 von 11)

Die Magellanstraße ruft

Nach dem Pia-Gletscher haben wir eigentlich nur das Ufer gewechselt, um in die Caleta Cinco Estrellas zu fahren, da diese als wunderschön beschrieben wurde. Und das war sie auch, in der Zufahrt werden wir sogleich von ein paar Delphinen begrüßt. Dies war eine kleine, fast runde Bucht mit einer schmalen Zufahrt, in der wir uns im Päckchen verschnürt und mit Landleinen gesichert haben. Hier wollten wir nur eine Nacht bleiben und sind am nächsten Morgen dann wieder nur 5 sm weiter in die Caleta Julia gefahren, das Wetterfenster muss genutzt werden. Diese beiden Ankerplätze liegen nah beieinander in der Bahia Tres Brazos auf der Isla Gordon. Bei beiden konnten wir einen Landgang unternehmen und haben hierbei unseren ersten Andenkondor aus nächster Nähe gesehen, der nach einem Bad im See an Land stand, um seine Flügel wieder zu trocknen. Wir haben ihm bestimmt eine halbe Stunde zugesehen und tolle Aufnahmen gemacht. Schön sind diese Tiere ja nicht – aber beeindruckend.

Weiter ging es dann gen Westen zunächst als kurzer Übernachtungsstopp in die Caleta Emilita. Hier kam am Abend dann noch ein Boot rein und kurz danach klopfte es bei uns. So haben wir nochmals kurz Alex Lebewohl gesagt, einem jungen Franzosen, den wir bereits in Ushuaia kennengelernt hatten. Er war mit seinen Freunden auf dem Rückweg aus den Kanälen.

Weiter ging es am nächsten Tag bis zur Pozo Isla del Medio, wo wir wieder eine Schlechtwetterfront am nächsten Tag absitzen wollten. Die sollte lt. blauer Bibel ein sehr sicherer Platz sein, der normalerweise von Fischern benutzt wird. Wir sind auch gut dort angekommen und haben die schmale Einfahrt mit ihren Untiefen gemeistert. Die komplette Bucht ist nur sehr flach mit ungefähr 3 Metern. Leider hatten wir beim Ankern unglücklicherweise Seitenwind, so daß wir, bis wir die Landleine auf der Luvseite (Windseite) des Bootes ausgebracht hatten, fast auf die Felsen gedrückt wurden. Zum Glück sind die Felswände hier meist sehr steil abfallend, so daß hier Unterwasser keine allzu große Gefahr bestand. Das Ausbringen der Landleinen dauert halt mitunter etwas, da die Wege manchmal etwas länger sind, um bei einem passenden Baum oder Felsen fest zu machen.

Als dann Ulf neben uns im Päckchen lag, haben wir beide Boote mit mehreren Landleinen gut verzurrt und waren mit unserem Werk zufrieden.  Der starke Wind kann kommen, wir liegen gut. Kaum fertig, nähert sich noch ein weiteres Segelboot der Einfahrt. Sie kommen rein, wir reden kurz – also unsere beiden Heckleinen wieder lösen, die legen sich auch noch ins Päckchen. Nachdem sie endlich fest sind, zurren wir sofort unsere Heckleinen wieder an, damit der Seitenabtrieb wieder aufgehalten wird. Die beiden sind aber nicht so zufrieden und outen sich als erfahrene Patagonien-Fahrer, die seit Jahren hier unterwegs sind. Sie meinten, wir lägen zu weit am Ufer, unter ihrem Boot ist es zu flach und wenn der starke Wind kommt und das Wasser aus der Bucht drücken würde, hätten wir nicht mehr genug Wasser unter dem Kiel. Dies wäre auch für uns blöd.

Also wieder alles auf Anfang. Die Boote mehr in die Mitte der Bucht verholen. Dafür wieder sämtliche Leinen lockern und zum Teil neu ausbringen. Aber – hier war es auch nicht wirklich tiefer …. Bis wir dann wirklich fertig waren, war es schon etwa 20:30 Uhr (wir waren eigentlich um 18 Uhr fertig). Jetzt langt es aber, bei dem Ausbringen der zusätzlichen Leinen der Franzosen helfen wir nicht mehr.

unser Spinnennetz mit Landleinen

Nun lagen wir da wie in einem Spinnennetz. Da sollte doch alles sicher sein. Das war es auch. Natürlich hat es an den Leinen gezerrt und gezogen, die Tiefe unter unserem Kiel hat sich auch nicht zum kritischen geändert. So haben wir den folgenden Nachmittag dann bei Kaffee und Kuchen alle gemeinsam auf der JOSA verbracht und einigen „Tratsch“ aus Puerto Williams ausgetauscht. So, nun kennen wir zwei weitere nette Franzosen. Wer mich kennt, weiß, daß ich eine natürliche Abneigung gegen alles habe, was französisch ist. Ich bin da eher „südländisch“ angehaucht mit Italien und Spanien. Aber ich bin lernfähig!

Nach dem Überstehen des Starkwindfeldes ging es weiter in Richtung Caleta Brecknock; ein weiteres „Must-do“ auf der Liste der Patagonienfahrer. Damit haben wir nun auch endgültig den Beagle-Kanal mit seinen ganzen Seitenkanälen verlassen.

Dieser Ankerplatz ist wirklich spektakulär, bei der Kulisse hätte hier auch „Herr der Ringe“ gedreht werden können (wahrscheinlich war es ihnen hier nur zu kalt und zu stürmisch 😊). Die Einfahrt erfolgt durch eine Fjordlandschaft mit hohen, steil aufragenden Felsen. Vorbei an einigen Wasserläufen bis zu einer kleinen Einkerbung. Hier war absolut kein Windhäuchchen zu spüren und wir konnten entspannt unseren Anker setzen und die Landleinen ausbringen. Das Wasser so klar, daß wir trotz Bewölkung den Grund in 8 m Tiefe sehen konnten, eine Möglichkeit unseren Schaden vom Pia-Gletscher zu begutachten. Ulf kam dann auch, legte sich wieder ins Päckchen neben uns und der Landausflug konnte am übernächsten Tag starten, bis dahin hatten wir nur Dauerregen. Es ging den Hügel hinauf zu einem wunderschönen See mit Wasserfall in den Fjord hinunter. Tolle Ausblicke, ein Gefühl wie in den Fjorden Norwegens. Bei der Abfahrt aus dieser Caleta kommen uns die beiden Franzosen wieder entgegen, die gerade hineinfahren, sie hatten einen anderen Weg hierher genommen.

Nun ging es weiter in Richtung Norden. Um in die Magellan-Straße zu kommen, in die wir leider rein müssen, gibt es drei Kanäle. Der Kanal Barbara ist der kürzeste Weg, der Kanal Acwalisnan der nächstkürzere und der Canal Magdalena der längste Weg und auch der unbequemste für Segler. Denn dieser bedeutet die längste Strecke in der Magellanstraße, die mit starken Winden von vorne und Strömungen für uns als Segler nicht so einfach ist. Von der chilenischen Armada ist nur der Canal Magdalena erlaubt zu befahren. Dies kommt daher, daß die beiden anderen Kanäle zum Teil sehr schmal sind, Untiefen haben und nicht so gut vermessen sind, was für die Großschiffahrt eine Gefahr darstellt. Leider gibt es hier keine Unterschiede zwischen kleinen Segelbooten und großen Frachtern. Das ist hier auf dem Papier alles dasselbe. Also sind die beiden anderen Kanäle eigentlich Tabu. Wir wollten im Vorfeld eine Genehmigung für den Barbara-Kanal einholen, doch hierfür sollten wir einen Antrag in Puntas Arenas stellen. Alle anderen einheimischen Segler sagten uns, fahrt einfach durch, wir machen das auch. Da kräht keiner danach. Also machen wir das auch so. Und wir haben vorsichtshalber einige Tage vorher mal unser AIS-Signal abgeschaltet und uns stumm gestellt.

Also haben wir uns einen guten Ankerplatz als Startplatz gesucht, damit wir die schwierigste Engstelle im Barbara-Kanal zum günstigsten Zeitpunkt ansteuern können. Zuerst ging es in die Caleta Tarmac, wo wir den ersten Stop eingelegt haben und tags darauf zum Ankerplatz Puerto Nutland. Bei beiden konnten wir frei ankern und mußten uns nicht mit Landleinen abmühen. Dafür konnten wir hier keinerlei Landgänge machen.

Laut der blauen Bibel sollte man die Engstelle „Paso Shag“ von Süd nach Nord mit dem Hochwasser befahren, da einen dann der „Ebb-Strom“ in die Magellanstraße hinein mitziehen würde. Hochwasser sollte um 7:15 Uhr sein, so daß wir in aller Frühe die Anker gelichtet haben. Dies zog sich leider etwas, hatten wir doch viel Kelp am Anker hängen. Die Anfahrt zur Engstelle war dann auch schon faszinierend. Überall Strudel und Kehrwasser. Diese Strudel haben unsere Dicke auch ordentlich versetzt, wenn wir diesem zu Nahe gekommen sind. Der Skipper hat hier fleißig am Ruder gearbeitet, um den besten Weg zu finden. Ein Motorenproblem sollte man hier nicht bekommen. Dann die Engstelle vor uns – nicht lange, aber oho.

Irgendwie stimmt da etwas in der blauen Bibel nicht. Wir hatten teilweise eine Gegenströmung von weit über 6 Knoten, obwohl jetzt Hochwasser ist und gar kein Strom vorhanden sein sollte, bzw. wir mit der Tide mitfahren würden, wenn diese fällt…. Unser Motor hat ordentlich arbeiten müssen, der Hebel lag quasi auf dem Tisch und dennoch zeigte der Geschwindigkeitsmesser nur 0,5 Knoten – und das teilweise rückwarts. Unser Plott auf dem Navigationsgerät zeigte Kreise an, wo wir gar keine gefahren sind. Jochen hat wieder fleißig am Steuer gearbeitet, um doch noch einen Weg zu finden. Die Überlegung kam dann schon auf, wieder umzudrehen und in zwei Stunden einen neuen Versuch zu starten. Dann kam aber ein Windhauch von Lüftchen und so hieß es „schnell die Genua zur Unterstützung mit raus“ und so nah wie möglich ans Ufer ran, hier ist die Strömung nicht ganz so heftig. So haben wir es dann doch noch geschafft, diese 300 Meter zu bewältigen und durchzukommen. Leider sahen wir, daß Ulf noch festhing und kämpfte.

Eine kleine Anektode noch: Bei dem ganzen „Kampf ums Überleben“ von uns, sieht man noch die Seelöwen, die sich einen Spaß in den ganzen Strudeln gönnen. Sie spielen mit den Strömungen und zeigen uns eindrücklich, wer hier wirklich in seinen Element ist.

Doch auch Ulf hat es dann geschafft, die richtige „Spur“ zu finden und Paso Shag hinter sich zu lassen. Nun waren wir in der berüchtigten Magellanstraße! Nur noch ein kurzes Stückchen bis zur Isla Carlos III in die Bahia Mussel, unser nächster Stop.

auch segeln war wieder mal möglich, ein seltener Moment

Auf dem Weg dorthin hatten wir endlich unsere ersehnte Buckelwal-Sichtung. Vor der Isla Carlos III ist wohl ein Gebiet, in dem sich immer Buckelwale aufhalten. Dies ist als Nationalpark ausgewiesen und wir haben dort auch ein Touristenboot gesehen. Wir haben natürlich auch aufgestoppt und uns zwischen den Giganten treiben lassen. Ein tolles Erlebnis.

ohne Worte

In der Bahia Mussel haben wir zwei Nächte verbracht – erst mal ausruhen von den Aufregungen der letzten Tage und warten, bis das Wetter passt, um in der Magellan schnell Richtung Westen zu kommen. Diese wollten wir so schnell wie möglich hinter uns bringen. Die nächste „Heurausforderung“ war der Paso Tortuoso an der Westspitze unserer Ankerinsel. Hier teilt sich die Magellanstraße etwas und es entstehen Kreuzseen und wer hätte es gedacht, Strömungen.

Diesmal war unser Timing aber besser (wir haben nach Gefühl gearbeitet) und wir sind hier gut durchgekommen, kurzzeitig hatten wir 10 Knoten auf dem Log stehen, so gut war die Strömung mit uns und wir konnten sogar komplett segeln bis zu unserem Ziel Caleta Playa Pardo auf der Nordseite der Magellanstraße. Der nächste Tag sollte auch ein gutes Wetterfenster bieten, also ging es gleich weiter zur Caleta Uriarte, diesmal auf der Westseite der Magellanstraße gelegen. Auch heute konnten wir wieder segeln. Die Strecke auf direktem Weg war bei 30 Seemeilen; dadurch, daß wir gezwungen waren zu kreuzen, kamen am Schluß 49 Seemeilen dabei heraus. Das war schon sehr unangenehm, hat uns aber Diesel gespart…. Und schließlich sind wir ja ein Segelboot. Erst als der Wind, zum Ende hi in so einem gemeinen Winkel eintraf, daß wir auf der Kreuz wieder zurück gefahren wären, wurde der Motor angeworfen – und schließlich wollten wir ja auch ankommen. Dies sollte ein sehr geschützter Platz sein, doch uns gefiel er nicht so gut. Hier möchten wir eigentlich keinen Sturm absitzen müssen, für das Vorhergesagte aber in Ordnung.

Sonnenaufgang in der Caleta Uriarte

Die Wettervorhersage prognostizierte für den nächsten Tag ein annehmbares Wetter bis zum Mittag. So war der Plan bis zur Caleta Wodsworth zu fahren, einem Fjord mit zwei Armen. Jochen hatte hierzu auf einem anderen Seglerblog gelesen, daß dieser Platz noch beeindruckender wäre als die Caleta Brecknock. Und es war uns klar, daß in den nächsten Tagen einige Tiefs über uns hinweg rauschen werden und wir dann sicher mindestens 10 Tage hier auf der Südseite festhängen werden. Also suchen wir uns lieber ein Plätzchen, das toll ist und auch sicher. Und so ein Fjord bietet da schon eine gewisse Sicherheit im Kopf.

Also wieder früh raus, das gute Wetter nutzen und los geht’s. Nun sind wir so weit westlich in der Magellanstraße, daß wir hier quasi am Trichter ankommen. Die Straße weitet sich auf 15 Seemeilen breite und hier kachelt der Wind so richtig vom offenen Pazifik rein und tunnelt sich entsprechend. Auch die sich aufbauende und ankommende Welle kann hier sehr unangenehme Höhen erreichen, so war in der Vorhersage für die kommenden Tage eine Welle von 6 Metern angesagt.

Wir haben uns dann gegen die herrschende Welle voranmotort und sind am Vormittag im Fjord angekommen. Und es stimmt, dieser ist noch beeindruckender als die Brecknock. Das ankern ist direkt vor einem gigantischen Wasserfall, total geschützt in der letzten Ecke mit hohen Bergen außenrum. Aber wie gesagt – wir sitzen hier mindestens 10 Tage fest. Das Wetter schaut im Moment noch so super aus, die Welle hatte sich gelegt, wenn wir jetzt noch die Magellanstraße queren – das sind 20 Seemeilen bis zum nächsten Ankerplatz – dann haben wir es geschafft und haben evtl. die Möglichkeit, schon früher weiterzufahren, da das Wetter auf der anderen Seite der Straße doch schon erheblich bessere Vorhersagen hat. Der Wind kommt halt von Nordwest und kachelt voll auf die Südseite, während die Nordseite da schon einigen Schutz durch die Inselwelt bietet. Kurze Abstimmung mit Ulf – „jawoll, dann lasst uns fahren“.

So sind wir noch quer über die Magellanstraße gefahren. Die Welle kam jetzt nicht mehr von vorne, sondern seitlich, so daß wir gut vorangekommen sind und uns nicht von jeder Welle wieder ausbremst werden, das Fahren war zwar etwas rolliger, aber ok. Uns war klar, daß es nicht gemütlich sein wird – aber es ist ja das letzte Stück. Zum Ende hin wurde es dann nochmals richtig ungemütlich – das vorhergesagte Schlechtwetter kündigt sich an. Der Wind frischte auf, drehte sich und wir hatten Böen bis zu 30 Knoten gegenan. So haben wir nochmals kurz die Genua gesetzt und sind etwas am Wind gefahren und konnten damit auch wieder die Geschwindigkeit verdoppeln – von 3 Knoten unter Maschine auf 6 Knoten unter Segel. Das ging halt leider nicht lange, da wir dann unsere Einfahrt in den Kanal Smyth hatten.

Zwischenzeitlich hatten wir noch die Idee, die Leuchtturmwärter auf der Islotes Fairway zu besuchen, die mitten in der Einfahrt liegen. Diese würden sich freuen, wenn man sie besucht. Doch der zwischenzeitliche starke Wind hat dieses Vorhaben gleich ausgebremst. Schauen wir doch lieber, daß wir unseren Ankerplatz erreichen.

Dann kam der große Augenblick, die Einfahrt in unseren Puerto Profundo, Caleta Teokita bei über 20 Knoten Wind auf der Anzeige. Eine Einfahrt mit einer Breite von etwa 8 Metern und einer darauf stehenden Welle. Doch auch hier hat uns Jochen gut rein gebracht und kaum hinter der Engstelle ist es deutlich ruhiger und der restliche Wind kommt zum Glück genau aus der richtigen Richtung, um hier den Anker entspannt und sicher zu werfen. Also, Anker werfen, Sabine rein ins Dinghi und Landleinen ausbringen. Kaum ist die letzte fest, kommt auch Ulf reingefahren. Noch seine Landleinen anbringen und fertig – naja.

Das Anbringen der Landleinen war hier etwas schwieriger, da ich erst einmal über Fels steil nach oben klettern muß. Und das mit diesen Stummelbeinen!!! Und prompt habe ich es geschafft, mich an Land zu buxsieren, verlässt mich mein Dinghi. Habe ich das nicht richtig festgemacht oder wieder losgetreten, als ich mich hochgewuchtet habe. Wieder was gelernt!! Pass besser auf dein Dinghi auf!! Also mußte Ulf sein kleines Beiboot zu Wasser bringen, hat mich eingesammelt und zu meinem Dinghi gerudert. Zum Glück waren wir im letzten Eck der Bucht und der Wind stand in die richtige Richtung, also ist mein Beiboot nur 20 Meter weiter an Land angestrandet. An anderer Stelle hätte jemand schnell ins Wasser springen müssen, um unsere schwimmende Landverbindung zu retten, Glück gehabt.

So, nun liegen wir hier – der Wind bläst schon ordentlich und zerrt an den Leinen. Aber wir sind gut verzurrt, der Anker hält und das lässt uns ruhig schlafen. So warten wir mal ab, was die Wettervorsagen für die nächsten Tage so erzählen und wie es sich hier anfühlt. Die Magellanstraße haben wir trotz ein paar kleiner Widrigkeiten schnell hinter uns bringen können, bei der uns immer wieder ein paar Seelöwen begleitet und ihr Können unter Beweis gestellt haben.

Uns erstaunt immer wieder, wie es die alten Seefahrer geschafft haben, hier, größtenteils unbescholten durchzukommen. Hatten diese schwerfälligen Schiffe doch lange nicht die Möglichkeiten wie wir: hoch am Wind zu segeln oder einen Motor zur Unterstützung zu nehmen, von dem Material ganz zu schweigen. Oder auch die ganzen Informationen, die wir heute nutzen können; es gab keinerlei Karten, GPS, Wettervorhersagen und, und, und. Es waren Meister ihres Fachs und Pioniere, ohne Wenn und Aber.

Nun noch eine letzte Erklärung: ich habe jetzt schon mehrfach von der blauen Bibel gesprochen. Dieses Buch, auch bekannt als „The Italian Book“ ist der nautische Führer hier unten in Patagonien. Ein dicker Wälzer, der von einem italienischen Paar geschrieben wurde, das hier etliche Jahre verbracht hat und alles an Informationen zusammengetragen und gebündelt hat. Diese Buch ist die Lektüre sämtlicher Patagonien-Segler und hilft uns teilweise mehr als die elektronischen Seekarten, die hier leider zum Teil so gar nicht stimmen. Manchmal stimmt eine Angabe auch nicht mehr so ganz in diesem Buch, aber das ist klar, wenn man bedenkt, daß die meisten Angaben aus den Jahren vor 2004 sind. Eine Zeit lang war dieses Buch auch überhaupt nicht mehr erhältlich, sind doch in bisher 3 Auflagen nur insgesamt 5000 Bücher gedruckt worden. Glücklich, wer ein solches Buch sein Eigen nennt.

unsere blaue Bibel
so sehen die Ankerplatzbeschreibungen aus, hier die oben genannte Caleta Teokita mit seiner schmalen Einfahrt rechts unten „Detail 2“
19

Aufbruchstimmung

Nach über 2 Wochen Wartezeit ist unser Krümmer endlich eingetroffen. Und beim Öffnen des Paketes dann das Staunen, das ist nicht unser alter Krümmer. Wir halten einen einwandigen Nachbau aus Edelstahl in den Händen. Dieser löst das Hitzeproblem ja nun nicht wirklich. Jochen hat dann nochmals beim Mechaniker nachgefragt, der zwischenzeitlich selbst nach Puntas Arenas geflogen ist, um unser vermisstes Paket wieder aufzutreiben. Er bringt uns unseren alten Krümmer auf jeden Fall wieder mit.

Bootsnachbar Heinz hat noch etwas Hitzeband an Bord, das er uns überlässt, so daß wenigstens etwas Hitzeabstrahlung vom Krümmer absorbiert wird. Jetzt muß sich halt mal zeigen, wie das Ganze in der Praxis unter Belastung ist. Bei einer kurzen Testfahrt im Hafenbereich war es noch in Ordnung, bei höherer Drehzahl wurde jedoch ordentlich Wärme abgestrahlt.

Aufgrund dieser langen Verzögerung und Wartezeit ist inzwischen auch wieder die Crew der Anixi von Ihrer erfolgreichen Kap-Horn-Umrundung zurückgekommen. So ist die deutsche Gemeinde hier wieder vereint. Wir planen nun unsere Abfahrt in die Kanäle, Lars muß wieder nach Buenos Aires zurück und bucht seine Fähre nach Ushuaia und seinen Flug und die Anixi wird auch in etwa 1 -2 Wochen Chile in Richtung Falkland-Inseln verlassen.

Wir lassen jedoch keine Gelegenheit aus, uns noch zu treffen und Zeit gemeinsam zu verbringen. Unser tägliches Ritual aus dem Cafebesuch mit Kaffee und Torte bauen wir natürlich entsprechend mit ein.

immer wieder lecker

So haben wir nochmals eine Wanderung um die Lagune unternommen. Das Wetter hat sich zwischenzeitlich leider etwas verschlechtert, die Bergkuppen werden nachts gerne gezuckert und wir haben mehr Regen. Unsere Wanderung war zum Glück trocken, aber ziemlich windig. Doch gut, daß wir noch so geschützt hier versteckt liegen.

Am letzten Abend von Lars sind wir alle nochmals gemeinsam zum Essen gegangen und haben auch extra einen Tisch reserviert, da wir ja jetzt mit 7 Leuten unterwegs sind. Dumm nur, daß das am Valentinstag war und hier dieser wohl wichtiger ist, als bei uns. So hatte das ausgesuchte Restaurant (von 3 Stück am Ort) ein Valentinsmenü und wollte uns eigentlich erst einen Tisch ab 9 Uhr geben, wenn das Menü vorbei ist. Auf unsere Reaktion hin, daß uns das zu spät ist, erhielten wir dann doch um 20.15 Uhr einen Tisch. Wir saßen dann auch dort und der Kellner wollte uns das Valentinsmenü bringen, das wir aber nicht wollten und auch vorher so kommuniziert hatten. Ab da wurden wir dann „übersehen“. Es wurden erst mal die Tische bedient, die wohl das Menü vorbestellt hatten. Nachdem wir dann nach etwa 20 Minuten doch mal gebeten haben, daß wir gerne bestellen würden (zumindest mal Getränke) und wieder nichts passiert ist, sind wir, nach weiteren 10 Minuten, dann aufgestanden und haben die Lokalität gewechselt.

Es war dann zwar auch schon 9 Uhr und die nächsten Kneipen auch proppenvoll, aber für uns wurde ein Tisch freigeräumt und wir haben etwas zu essen und trinken bekommen. OK, das Essen war vor den Getränken da…. wir wollen mal nicht meckern.

Zum Abschluss des Abends sind wir noch in die örtliche „Disco“ – eine Kneipe mit Musik und Karaoke. Was noch ein Absackerbier werden sollte, waren dann eine Runde Shots und mehrere Biere, aber so lustig. Der erste Lacher war schon das bestellte Cola von Jochen. Die erste „Flasche“ hatte ein Volumen von 250 ml. Die Nachbestellung war dann eine Dose mit sage und schreibe 220 ml. Das ist ja quasi ein Shot für Jochen.

Wir haben auch versucht, unseren Beitrag in dieser chilenischen Karaokebar zu leisten und haben deutsches Liedgut von den Toten Hosen und Udo Jürgens ausgewählt. Unser britischer Seglerfreund Steve hatte sich für La Bamba entschieden. Was eine Show – wenn man nicht singen kann, muß man entertainern. Ich bin sicher, daß jetzt jeder in PW unseren Steve kennt. Gegen 3 Uhr sind wir dann doch mal aufgebrochen. Lars sollte uns um 8 Uhr verlassen, um zu seiner Fähre zu kommen; also hieß es für uns ja zeitig aufstehen.

Wir sind dann auch um 7 Uhr aus den Federn gekrabbelt und haben Lars noch ein Frühstück gemacht und verabschiedet, der im strömenden Regen losziehen musste, um zum Bus zu laufen; wir sind gleich wieder ins Bett gegangen. Es dauert keine 10 Minuten und es kam wieder eine Nachricht von Lars, daß die Fähre aufgrund des starken Windes gestrichen wurde und er wieder zurückkommt. Wir steigen jetzt nicht mehr auf – Du kennst Dich ja aus. Kurze Zeit später Geräusche am Boot: Lars ist wieder da, packt seinen Schlafsack wieder aus und legt sich auch wieder in seine Koje. So – nun sind wir wieder komplett, noch einmal.

Wir wollten eigentlich am nächsten Tag aufbrechen, doch auf Ulf’s Wunsch hin verlegen wir die Abfahrt auf Montag morgen. So können wir Lars noch Asyl bis dahin gewähren, denn auch er wird dann definitiv am Montag auf die Fähre steigen. So haben wir noch einen letzten gemeinsamen Abend der Gang, der dann bei Pizza und einer weiteren Runde „Brändi Dog“ auf der JOSA sein Ende nimmt.

Auch wenn wir uns schon das ein oder andere mal verabschiedet haben, leicht fällt dieser auch wieder nicht.

Und für uns heißt es jetzt endlich: „auf in die Kanäle“ mit seinen Gletschern und einsamen Caleta’s.

17

Back in Puerto Williams

Nun sind wir wieder da; und zu unserem Bedauern immer noch – seit über 2 Wochen. Warum?

Beim Check des Motors nach der Ankunft bzw. bei der Vorbereitung für die Weiterfahrt hat Jochen festgestellt, daß unser Krümmer (Auspuffrohr am Motor) total verfärbt ist, was auf zu große Hitze hindeutet. Das will er natürlich nicht so stehen lassen.

Nach mehreren Telefonaten und Hin- und Herüberlegerei, ob das denn mit der Reparatur der Injektoren zusammenhängen kann, wurde dann wieder der Mechaniker angerufen. Dieser hatte auch gleich eine Idee – nur das konnten wir wieder nicht verstehen. Er spricht so undeutlich und wirr und seine schriftlichen Nachrichten in WhatsApp sind leider auch nicht zu verstehen, da er leider sehr viele Schreibfehler macht und selbst unsere einheimischen Bekannten hier nur die Schultern zucken.

Aber irgendwann war dann klar, was er meinte und das war auch wirklich der Fehler. Im Krümmer ist noch ein inneres Rohr. Im inneren Rohr werden die Abgase ausgeblasen, im äußeren läuft das Wasser zur Kühlung vorbei. Und eben das innere Rohr war gebrochen, so daß das Wasser direkt mit den Abgasen ausgeblasen wurde und nicht mehr gekühlt hat.

Also wieder – ausbauen und nach Puntas Arenas zur Reparatur schicken. Das Ganze soll etwa 5 Tage dauern. Ist ja in Ordnung. Sind wir halt noch eine Woche hier. Ulf beschließt, auf uns zu warten und nicht alleine loszufahren. Gemeinsam ist halt doch schöner.

Leider zieht sich alles wieder. Am Samstag wurde das Teil ausgebaut. Die Werkstatt sollte es am Montag haben, würde 3 Tage dauern und sofort wieder in den Flieger packen. Am Dienstag kam der Mechaniker dann schon, „Teil ist fertig“. Also Geld auf den Tisch – Juhu, dann haben wir es ja vielleicht schon Donnerstag oder Freitag. Ja, denkste. Es gab wieder viele Nachrichten hin und her, Telefonate und Missverständnisse. Leider hat der Mechaniker nie gesagt, was wirklich das Problem ist und immer wieder Manana, also morgen gesagt. Schlußendlich war es dann so, daß unsere Bootsnachbarin Jeanette ihn angerufen hat und etwas massiver nachfragte und auch täglich nachtelefoniert. Das „Problem“ war, daß die Werkstatt in Puntas Arenas nicht unser Teil hierher zurückgeschickt hat, sondern irgend etwas anderes und wohl auch nicht sofort das richtige Teil hinterherschickte. Nun warten wir auf die Info, daß es jetzt endlich wirklich losgeschickt wird, damit wir es dann 2 Tage später in den Händen halten können. So sind aus idealen 5 Tagen mal eben wieder 16 Tage geworden, ob diese langen ist im Moment noch offen, täglich eine neue Geschichte das es morgen kommt.

Von unseren Freunden der Salto haben wir inzwischen erfahren, daß sie weiter westlich im Beagle-Kanal ziemlich schlechtes Wetter haben mit Kälte, Regen und Nebel, so daß sie gerade mal die Enden ihrer Landleinen sehen können – von wegen Ausblicke auf die Gletscher! Das ist so der Moment, wo wir denken, „dann doch lieber hier bei schönem Wetter“. Auch Ulf ist dieser Meinung und wartet weiter mit uns, obwohl er zwischenzeitlich schon ankündigte, daß er uns verlässt 😊

Wir machen das Beste daraus und gönnen uns hier dann fast täglich unsere Kaffee mit leckerer Torte und haben auch noch eine Wanderung bei bestem Wanderwetter unternommen.  Ziel diesmal war der Cerro Carancho mit einer Länge von etwa 16 km und 900 Höhenmetern. Und jetzt wissen wir, wie die Chilenen gedenken, einen Berg zu erwandern. Sind wir es doch gewohnt, daß es immer irgendwie in Serpentinen leicht bergan geht. Nein!!! Der Chilene geht den direkten Weg nach oben. Im Wald fast senkrecht nach oben Mithilfe gespannter Seile. Eine kraftraubende Angelegenheit.

Ich musste schon im Tal feststellen, daß mir das Gehen heute extrem schwerfällt und ich kaum die Knie heben kann. Daher kapitulierte ich zwischenzeitlich und sage den Männern, geht alleine weiter, ich komme langsam nach. Ich habe mich dann noch bis zum ersten „Teilgipfel“ bei ca. 600hm durchgekämpft, aber ab da ging es dann nur noch über losen Schotter am Grat entlang, was ich ja sowieso nicht mag und alleine schon mal gleich gar nicht. Daher bin ich langsam zurückgegangen. Jochen und Ulf sind dann bis auf den Gipfel bei 891 Metern gegangen und meinten, daß es noch sehr schwer gewesen ist. Aber die Aussicht war atemberaubend, bis auf die Inselgruppe um Kap Horn konnten man schauen.

So eine Tour muß natürlich belohnt werden und wir sind rückwärts im FioFio Hotel vorbeigegangen, haben uns eine leckeres Hühnchensandwich gegönnt und als Nachtisch eine leckere Torte. Also – das können sie hier wirklich! Meist für unseren Geschmack etwas zu süß, aber sonst lecker. Und die Stücke sind groß genug, um auch Jochen glücklich zu machen.

Belohnung und / oder Schadenersatz

Nun sitzen wir hier im Cockpit, hören den Regentropfen zu, die wir heute hier mal haben und harren der Dinge und warten auf die Nachricht unseres Mechanikers.

Außerdem kam die Nachricht von der Crew der Anixi, daß sie gestern Kap Horn umrundet haben, Glückwunsch von uns. Mit an Bord befindet sich kurzerhand auch Lars, unser Freund aus Buenos Aires. Dieser hatte ja einen Segeltrip in die Antarktis gebucht, der dann kurzfristig wegen technischer Probleme abgesagt werden musste (nicht nur bei uns gibt es Probleme). Aber auch das zeigt, daß man als Segler immer flexibel sein muss und die Segelgemeinschaft zusammenhält. So kommt er zwar nicht in den Genuss der Antarktis, dafür aber eine Runde um das legendäre Kap, ein schönes Trostpflaster, wie wir finden.

12

Cabo Hornos oder Kap Horn oder Kap Hoorn

Wir haben ein Wetterfenster gefunden!!!

Wir brauchen gut 3 Tage vernünftige Bedingungen, um unser Erlebnis Kap Horn starten zu können. Diese haben wir nun. Unser Plan:

Am Vortag fahren wir los, um zunächst bis Puerto Toro auf der Ostseite der Isla Navarino zu kommen, das sind ca. 25 Seemeilen, die die Anreise verkürzen. An Tag 1 soll es mit ca. 50 sm bis zur Isla Herschel gehen, von wo aus es an Tag 2 nur noch ein Katzensprung rüber zum Kap ist. Dann wieder zurück und schauen, wie sich das Wetter entwickelt, wo wir unterschlüpfen können und schließlich am 3. Tag zurück nach Puerto Williams. So der Plan!

Und es funktioniert!!! Der Wettergott und Neptun sind uns wirklich wohl gesonnen. Los geht es am Sonntag gegen 15 Uhr unter großem Abschiedsschmerz von den gewonnenen Freunden im Hafen von Puerto Williams. Einige werden nicht mehr da sein, wenn wir wieder zurückkommen.

Es fängt aber im Beagle wieder an wie immer….mit doofer Welle, aber Rückenwind. So kommen wir gut voran und erreichen am frühen Abend Puerto Toro, die südlichste Siedlung der Welt mit etwa 20 Einwohnern. Dort können wir am Holzpier festmachen. Nach der Anmeldung beim Offiziellen stelle ich dann die kurze Frage, ob denn jemand am Steg zum Helfen ist. – keine Antwort ist auch eine Antwort. Also fahren wir längsseits an die Pier, ich werfe die Heckleine über den Poller und schon driften wir im Wind weg. Jochen fährt rückwärts mit dem Heck auf die Pier zu – bedacht, hier stehen überall große Schrauben der nicht mehr vorhandenen Holzpfähle über. Jochen fährt bis auf wenige Centimeter an das Pier heran, ich schaffe es irgendwie, auf die Pier zu kommen und ziehe das Boot über die Mittelklampe an die Pier heran. So, erst mal grob fest – da kommt auch schon Ulf und wirft mir seine Leine zu.

Kein schönes Pier für Segelboote. Ein fester Holzsteg mit großen LKW-Reifen als Fender. Diese hinterlassen aber böse schwarze Streifen auf Booten, also schauen, daß wir da unsere Fender irgendwie dazwischen kriegen. Langt so für eine Nacht.

Da es schon nach 8 Uhr abends ist, marschieren wir noch schnell mal in den „Ort“ um diesen zu besichtigen. Es gibt eine kleine Kapelle, einen gaanz kleinen Laden und einige Häuschen. Alle Gehwege sind als Holzstege angelegt, hier ist wohl auch eine Schule, denn am nächsten Morgen kommt die kleine Fähre und es steigen einige Schulkinder aus. Schnell ein paar schöne Fotos machen und ab aufs Boot, essen machen und ins Bettchen gehen. Morgen geht es früh raus. Wir wollen ja 50 sm schaffen.

Auch dieser Tag passt. Wir kommen gut voran anfangs noch unter Segel, die meiste Zeit aber doch unter Motor, da der Wind nachlässt und dann auch genau gegenan ist. Dafür haben wir am Anfang aber noch eine unangenehme Welle stehen, die uns etwas durchschüttelt. – wobei es uns besser geht als Ulf, der sein deutlich kleineres Boot alleine durch die Wellen steuern muß. Diesmal erreichen wir gegen 19 Uhr die ausgesuchte Ankerbucht auf der Isla Herschel und liegen hier schön ruhig bei inzwischen spiegelglatter See und null Wind. So haben wir das bestellt für Kap Horn!

auf der Windabgewandten Seite wachsen am Ufer noch Bäume
spiegelglattes Meer in der Bucht

Nach kurzer Beratschlagung legen wir fest, am nächsten Morgen zeitig um 7 Uhr loszusegeln. Wir wollen Kap Horn machen und wieder komplett zurücksegeln bis zur Isla Lennox, da am darauffolgenden Tag Wind aus Nord angesagt ist, was bedeuten würde, daß wir komplett gegen den Wind fahren/ motoren müssten. Also schauen, so weit nördlich zu kommen wie es geht und dann „nur“ noch den Beagle-Kanal im Halbwind befahren.

Um kurz vor 6 Uhr klingelt der Wecker, nichts wie raus – Kap Horn ruft. Und wenn Engel reisen – wie bestellt. Wir haben keinen Wind und spiegelglatte See und fahren unter Motor zum berüchtigten Felsen. Auf dem Weg dahin sehen wir auch immer wieder Walblas um uns herum, in Bootsnähe kommt leider keiner. Dann ist auch die Insel schon zu sehen, ein kurzer Funkruf an den „Alcamar Hornos“ und er bestätigt uns: „Ankern ist möglich, für das Anlanden sind beste Bedingungen, das Wetter ist beständig“ „Bienvenidos“.

Kap Horn kommt in Sicht

So haben wir den Anker in der Bucht auf 20 mtr Wassertiefe geworfen und sind mit unserem Dinghi zu Dritt an Land gerudert!  Neben uns ist noch ein weiteres Segelboot angekommen; diese sind aber direkt aus der Antarktis gekommen und nutzen auch das tolle Wetter, um Kap Horn einen Besuch abzustatten. Wie oft hörten wir „ist ja auch nur ein Fels/ Insel“. – Das ist korrekt. Aber was für ein Fels!

3 Segelboote vor Kap Horn

Zunächst geht es zum Monumento de Hornos – dem Albatros aus Stahlteilen dargestellt. Mit einem tollen Rundumblick über die Insel bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und angenehmer Temperatur. Dann auf zum Leuchtturm. Hier wurden wir gleich freundlich von der Frau des Wärters begrüßt. Natürlich tragen wir uns in das Gästebuch ein (wir haben vorsorglich unseren Bootsstempel mitgebracht und hinterlassen unsere Schildkröte) und sich selbst die Kap-Horn-Stempel in den Reisepass und das Logbuch geben lassen. Wir kaufen ja grundsätzlich keine Souvenirs, aber hier lassen wir es uns nicht nehmen, auch ein Andenken mitzunehmen.

Wir haben es geschafft und noch viel besser: es war gerade auch kein Kreuzfahrtschiff da, daß die Insel mit Touris überschwemmt. Der Leuchtturmwärter hat uns dann auf Jochens Nachfrage mitgeteilt, daß so ein Tag wie heute vielleicht 10 mal im Jahr vorkommt. Wie viele Segler haben schon versucht, hierherzukommen und mußten nach mehrtägigem Ausharren in einer Ankerbucht wieder unverrichteter Dinge umdrehen, weil Ihre zur Verfügung stehende Zeit ablief oder die Bedingungen sich dermaßen verschlechterten. Wir hatten das Glück, innerhalb kürzester Zeit ein wirklich geniales Wetterfenster zu erwischen.

Eine Umrundung des Kaps haben wir zeitlich leider nicht mehr geschafft, wir wollen bis heute Abend noch zur Isla Lennox zurücksein, bevor das Wetter umschlägt. Aber wir sind dennoch die zwei Seemeilen bis auf den 56. Breitengrad gefahen, haben dort unseren Schluck Whiskey genommen und natürlich auch Neptun als Dank etwas gegönnt. Wir sind dankbar und glücklich diesen Ort, an dem der Atlantik und der Pazifik zusammentreffen und um den es viele Geschichten, Tragödien, Sagen und Mythen gibt; unter solch guten Bedingungen besucht zu haben. Nicht alle hatten solches Glück, hier sollen um die 800 Schiffswracks auf dem Meeresgrund liegen.

Den Weg zur Isla Lennox können wir dann bei schönstem Segelwetter und einem gemütlichen Halbwind segelnd zurücklegen und dabei ganz entspannt diese Zeilen schreiben. Das hätten wir so im Südatlantik nie erwartet. Auch hatten wir heute das große Vergnügen zunächst springende Seelöwen neben dem Boot zu haben und später dann auch noch Delfine. Was für ein Tag!!!!!

Auch auf der Insel Lennox liegen wir gut geschützt in einer Bucht. Lediglich gegen morgen fängt das Boot im auflaufenden Schwell an, hin und her zu rollen. Gegen 9 Uhr heben wir die Anker und machen uns auf Richtung PW. Leider ging das fast den ganzen Tag nur unter Motor, da der Wind leider nicht aus dem günstigen Winkel kam, wie vorhergesagt sondern fast meist von vorne. Mehrfach haben wir die Genua aus- und wieder eingerollt und versucht, unter Segel vorwärts zu kommen. Lediglich die letzten 5 Seemeilen vor PW kam der Wind ordentlich auf und ließ ein Segeln zu. Dafür hatten wir im Beagle wieder eine große Delfinschule um das Boot herum und auch ein Wal hat seinen Blas gezeigt.

Und mehrfach wurden wir von der Navy und den Funkstellen angerufen und abgefragt, wo wir hinwollen und wieviele Personen an Bord sind und was die ETA, die Ankunftszeit ist. Das ist in Chile aber so üblich, daß jede Funkstelle seinen Bereich monitort und die Boote anfunkt und abfragt. Auch sollen wir täglich um 20 Uhr unsere aktuelle Position an die nächstgelegene Funkstelle mitteilen. Diese kommunizieren miteinander und so wissen die Zielhäfen bzw. „Ankerbereiche“ schon, daß da ein Boot kommen sollte. Der Leuchtturmwärter auf Kap Horn hatte uns dies auch gefragt und gesagt, wenn wir dann wegsegeln, schreibt er das nach PW, damit die dort Bescheid wissen. Wenn man dann die Ankunftzeit überschreitet, wird man gerne man angefunkt, wo man denn sei. Dies dient hier aber alles unserer Sicherheit und wir finden es auch gut so.

Gegen 16 Uhr sind wir dann wieder wohlbehalten in PW an der Micalvi angekommen und liegen fest und unser Abenteuer Kap Horn – Haken dran.

Nun schlafen wir erst einmal aus, verproviantieren uns und sehen, daß wir in den nächsten Tagen mit passendem Wind Richtung Westen starten können.

18

Chile! Angekommen in Puerto Williams

Was ein Unterschied zu Ushuaia!
Nach unserem „Check-in“-Prozedere aus Gesundheitsbehörde, Veterinärbehörde, Immigration, Zoll und Armada sind wir noch etwas durch das Örtchen geschlendert. Wirklich nur ein Örtchen, aber mir gefällt es hier sehr gut.

Die Lebensmittelpreise sind natürlich wieder höher, aber hierher kommt auch alles mit der Fähre.  Und das nur einmal die Woche. Daher: am Samstag zum Einkaufen gehen, da gibt es frisches Obst und Gemüse. Fleisch gibt’s eh nur tiefgefroren.

Es gibt 4 Cafes und alle bieten leckere Kuchen und Torten an. Ein Traum, so vermisst! Auch schmecken die Hamburger wieder, wie wir uns Burger vorstellen. Mit Salat, Tomate, Ketchup und allem was dazugehört. Nicht nur „viel Fleisch“.

Das Problem Motor wurde in Angriff genommen. Hier hat uns Greg vom Nachbarboot gut geholfen, da er auch gerade mit Arbeiten am Motor beschäftigt ist und hat den Kontakt zu Louis, dem hiesigen Monteur vermittelt. Dieser baute dann gleich die Einspritzpumpe und die 4 Einspritzdüsen aus, um diese nach Puntas Arenas zu senden. Dort werden sie in einer Fachwerkstatt überholt und repariert. Das geht hier alles mit dem Flieger, täglich hin und her. Dann kam die Info, daß ein Düsengehäuse gebrochen ist und zwei wären undicht. Ersatzteile kommen aus den USA, läuft schon alles, kostet halt. Und wirklich, nach einer Woche baut Louis alles wieder ein und er läuft. Wer hätte das gedacht, am Ende der Welt!

die Teile sind zurück und warten auf den Einbau

Zwischenzeitlich haben wir auch unsere 1. Wanderung zum Hausberg, dem Cerro Bandera absolviert. Wieder einmal eine schöne Wanderung mit einem tollen Blick über den Beagle-Kanal bis hinüber nach Ushuaia. Wieder Moor, Wald und Fels,  wobei die Baumgrenze hier sehr weit unten ist, ca. bei 550 hm.

Dann wurde ein Starkwind angekündigt mit bis zu 12 Bft. Daher fiel der Entschluss, mit dem Boot von der Boje an die Micalvi zu verlegen. Das ist hier das auf Grund liegenden Schiff, das zum festmachen der Boote genutzt wird – quasi der Pier. Greg war so nett, uns mit seinem Dinghi hinzuschleppen und Mike hat noch etwas „Seitenschub“ gegeben, falls dieser benötigt wurde. Wir kennen die Boje halt nicht und wenn bei Starkwind ein Problem auftaucht, sind wir ohne Motor dem hilflos ausgeliefert.  Der vorhergesagt Wind wurde jeden Tag schwächer prognostiziert, so daß es letztendlich in Böen „nur“ 8 Bft waren.

Nachdem dann unser Motor wieder funktionierte, haben wir uns noch zusammen mit Ulf auf eine länger Wanderung begeben, der Lagunenwanderung von etwa 20 km. Zuerst ging es wieder zum Cerro Bandera hoch, dann auf der Höhe über Schotter und Fels dem Berg entlang, bis sich vor uns 12 kleine Seen auf einmal auftaten. Welch ein Panorama. Ich mag Berggehen an steilen Hängen entlang eigentlich nicht und sagte schon oben, ich mache drei Kreuzzeichen, wenn es endlich runterwärts geht. Hahaha…
Runterwärts ging es – in der direkten Vertikalen – über einen steilen Abhang mit losem Schotter und immer größer werdenden Steinen. Gefühlte Ewigkeiten später standen wir dann endlich unten und es ging im Tal wieder retour. Da wusste ich: ich will wieder nach oben! War es da doch viel leichter mit dem Laufen. Wir mussten jetzt durch Moor, dichten Wald mit unklarer Streckenführung, über Bäume, unter Bäumen durch…
Sehr anstrengend, aber doch beeindruckend. Wir hätten alle 3 nicht gedacht, daß es hier, vor allem auch am Berg oben so viele verschiedene Pflanzen gibt, die gerade voll blühen und treiben.
Nach ungefähr 8 Stunden saßen wir glücklich und zufrieden im Restaurant bei Steak und Bier, das wir uns redlichst verdient hatten.
Wir hatten es geschafft und keiner von uns hatte Muskelkater oder sonstige Probleme.  Ach falsch: ich hatte Rücken! Aber das passierte beim Aufstehen vom Tisch nach dem Essen 🙄

Inzwischen kam auch eine Nachricht von Lars aus Buenos Aires, daß er nach PW kommt. Ob wir denn dann noch da seien? Ja super, passt, wir freuen uns.
Auch die Anixi, bestehend aus Hacko und Nora kam noch an. Diese beiden kommen gerade daher, wo wir hinwollen. Sie sind von Valdivia aus die Kanäle von Nord nach Süd gefahren und machen sich dann auf den Weg Richtung Heimat. Wir standen schon länger im Kontakt und haben auch fleißig die Filme der beiden auf Youtube gesehen, die sie über ihre Reise machen. Was ein Hallo. Nun sind wir hier 5 deutsche Schiffe, da auch noch Heinz hier liegt. Wenn wir dann noch Osvaldo dazuzählen, der Chilene ist und mit seiner deutschen Frau in Bielefeld lebt und hier unten Chartertörns anbietet, sind wir sogar 6 deutsche Schiffe. Also an Chile: Die Micalvi gehört zu Deutschland und wird annektiert!

Nachdem dann klar war, daß wir uns am Sonntag auf den Weg Richtung Kap Horn machen und die Salto in die Kanäle abbiegen wird, kam der Entschluss bei Bier und Gitarre auf: da machen wir morgen ein Asado zum Abschied. Nacho, ein Einheimischer, besorgt einen Grill und die Kohle und wir kümmern uns um den Rest.
Gesagt, getan: Samstag Shopping und schöne Rinderlenden besorgt, ein paar Jungs haben Würste, Bier und Wein beschafft und dazu noch etwas Salat, Brot und Knobibutter. Das geht doch spontan und fix. Es war ein wunderschöner Abend mit den deutschen Booten, unserem Besucher Lars, dem einzigen britischen Vertreter Steve und einigen einheimischen Chilenen wie Nacho, Lalo und Nicolaos. Ein paar von dem Trupp sollen ja noch im Anschluss in der Dorfdisco gewesen sein bis um 4 Uhr früh.

Wir sind nicht die letzten gewesen, wir wollen ja morgen los und brauchen einen klaren Kopf. Frühs bin ich voller Elan zum Aufenthaltsraum zum aufräumen: da hat es schon geblitzt und geblinkt. Hacko und Ulf waren schon fleißig! Auch gut 👍. 

Also dann, auf zur Armada und die Genehmigung für Kap Horn holen – die Zarpe. Das ist die Fahrerlaubnis, in der steht, welche Strecke bzw. Kanäle man befahren darf. Für Kap Horn gibt es diese für uns nur als solches, d.h. daß wir auf alle Fälle danach wieder in PW aufschlagen müssen, um dann die Zarpe für die Kanäle Richtung Norden zu erhalten. Aber das war ja sowieso unser Plan. Ging Ruckizucki und wir können am Mittag losfahren und wollen  in spätestens 6 Tagen wieder zurück sein.

18

Ushuaia und Umland – Abschied von Argentinien

Was haben wir uns getäuscht!!! Als wir das erste Mal von Ushuaia gehört hatten, gingen wir davon aus, daß es sich hier um ein verschlafenes Fischerörtchen handelt, in dem gelegentlich Segler ankommen, die in die chilenischen Kanäle fahren wollen und hier aus Argentinien ausreisen müssen.

Wir wussten, daß es einige Chartersegler und auch kleine Kreuzfahrtschiffe gibt, die in die Antarktis starten. Das war für uns aber ganz klar in Puerto Williams, Chile angesiedelt.

Von unseren argentinischen Freunden hatten wir dann ja schon mehr gehört; daß dies „der“ Skiort Argentiniens ist. OK, ist halt etwas größer und es sind ein paar Touristen da. Weit gefehlt.

Dies ist schon eine recht beachtliche Stadt für die hiesigen Verhältnisse und von kleinen Kreuzfahrtschiffen kann gar nicht die Rede sein. Täglich geben sich diese hier die Klinke in die Hand und die Stadt ist überschwemmt von Touristen, vor allem auch Asiaten. Das mutet eher an wie ein Skiort in den Alpen, entsprechend hoch sind auch die Lebenshaltungskosten. Auch sind hier sehr viele Menschen zum Wandern zu Besuch und so ziemlich jeder will wohl mal an das „Ende der Welt“.

Wir sind bald vom Glauben abgefallen, als wir das hiesige Hardrock-Cafe besucht haben. Wir waren ja in Buenos Aires dort sehr gerne wegen der guten Bands und auch das Essen war sehr lecker und preislich in Ordnung. Doch hier!!!! Haben wir für ein sehr leckeres Essen in BA um die 20 € bezahlt, wollten die hier für das selbe Gericht 50 €. Da schlürfen wir unser Getränk und gehen wieder, vor allem da die Musik auch nicht einem Hardrock-Cafe entsprach. Der Barkeeper hat Jochen dann erklärt, sie müssten halt lokale Musiker nehmen und sehen, was sie kriegen. War an diesem Abend leider ein Teenie, die Schnulzen in hohen Tonlagen sang. Ihr versteht?

Die Stadt selber fanden wir schon voll in Ordnung und die Natur außenrum ist sowieso in Worten kaum zu beschreiben. So war auch klar, daß wir hier ein paar Wanderungen unternehmen wollten. Nachdem wir die Möglichkeiten geprüft hatten, sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns zu viert einen Leihwagen zu nehmen, da wir mit diesem flexibel sind und auch unsere Vorräte einfacher auffüllen können, da der Großmarkt doch ganz schön weit außerhalb ist und das alles mit dem Roller zu transportieren doch sehr mühsam wäre.

Wir haben uns dann ein schönes Wetterfenster ausgesucht, bei dem 3 Tage Sonnenschein angekündigt waren und es hat wieder einmal gepasst. So haben wir unseren Leihwagen morgens um halb zehn abgeholt und sind direkt zu unserer ersten Tour aufgebrochen. Diese sollte zu Lagune Esmeralda gehen. Ein kleiner See in den Bergen gelegen. Die Wanderung ging über cirka 12 km und war wieder einmal beeindruckend. Es ging zunächst wieder durch einen wilden Märchenwald. Bäume kreuz und quer mit viel Moos bewachsen und in allen Zuständen. Dazu viel Grün und natürlich Feuchtigkeit. Dann durch ein Hochmoor entlang des Baches, vorbei an einer alten Biberburg und vielen blühenden Pflanzen. Eine traumhafte Wanderung, die uns aber in die Seglerbeine gefahren ist.

Am nächsten Tag ging es in den Nationalpark Tierra del Fuego, der ein Muss hier ist. An der Eingangspforte der erste Schock: da wurde ein Preis von 40.000 Peso aufgerufen. Pro Person!!! Für einen Tag!!! Das sind 37 €, nur damit wir uns hier aufhalten dürfen. Das war doch schon wieder sehr ordentlich und meiner Meinung nach sehr überteuert. Zähneknirschend die Karte rübergereicht und rein in den Park. Hier gibt es viele verschiedene Touren, die man gehen kann. Es ist aber halt wieder ausgelegt für die typischen Kreuzfahrttouristen, die hierher gefahren werden und die möglichst schnell alle Höhepunkte sehen wollen und zum nächsten Höhepunkt marschieren, ohne viele Kilometer zu laufen. So sind die meisten Wege recht kurz angelegt bzw. so, daß man jederzeit schnell wieder an seinem Auto oder Bus ist. Wir sind dann etliche Kilometer gelaufen und haben uns diverse Punkte hier im Park angesehen. Ja, es war sehr schön, aber unsere gestrige Tour für 0 € war doch eindeutig das größere Highlight.

Man kann hier im Park auch Mehrtagestickets lösen und zelten oder mit dem Wohnmobil stehen. Das ist vielleicht die bessere Alternative, da gegen Nachmittag die Tagestouristen verschwinden und man die Natur doch besser genießen kann. (auch geht der Preis runter, je länger man bleibt).

Tags darauf ging es dann zu einer weiteren Tour. Heute wollen wir den Gletscher Vinciguerra erklimmen. Auch wieder eine Tour mit etwa 13 km, dafür aber auch 700 Höhenmetern. Auffi geht’s!!

Atemberaubend! Vom Parkplatz aus ging es an einem Fluß entlang durch eine Moorlandschaft und wieder in den Märchenwald. Hier trafen wir dann auf freilebende Pferde, die gemütlich grasten und sich nicht stören ließen. Nach der Baumgrenze dann nochmals eine Hochmoorfläche, ehe es über den Fels ging. Wunderschöne Ausblicke bei bestem Wanderwetter. Im Wald noch im T-Shirt unterwegs gewesen, zieht es weiter oben doch wieder ordentlich und man zieht sein Jäckchen über. Vorbei am Gletschersee bis an den Gletscherrand. Auch auf dieser Tour wieder tolle Pflanzen und viele schöne Vögel gesehen. Diese Tour sind zwar auch etliche Menschen gelaufen, aber es war doch ein ganz anderes Klientel als im Nationalpark. Wir haben unseren erster Gletscher in Patagonien gesehen, es werden wohl noch einige folgen. Dann aber vom Schiff aus.

Wir haben nach unseren Wanderungen auf dem Rückweg immer noch ein paar Kleinigkeiten erledigt wie Gasflaschen füllen lassen oder Lebensmittel bunkern, so daß wir jederzeit abflugbereit sind, wenn wir uns entscheiden, Ushuaia zu verlassen. Aber zunächst wollen wir noch auf Ulf warten, der sich ja in San Blas wieder von uns getrennt hatte, da er Ankerprobleme hatte. Er sollte bald eintreffen und auch auf Lin und Richard wollen wir warten, um diese beiden endlich persönlich kennenzulernen, nachdem wir mit diesem seit etwa einem halben Jahr regelmäßig Kontakt per WhatsApp hatten. Außerdem bringen die beiden Ersatzteile für die SALTO mit.

Und so war es auch. Ulf ist eingetroffen und so liegen die 3 deutschen Boote wieder einträchtig nebeneinander. Wir haben dann auch Silvester gemeinsam verbracht und ein leckeres TAPAS-Abendessen auf der JOSA eingenommen. Silvester in Ushuaia ist ganz schön ruhig. Es gab nur vereinzelt Silvestergeböller und ein paar hupende Autos, die vorbeigefahren sind. Kennt man so auch nicht von zu Hause. Die Tiere freuts.

Der Skipper hat sich in der Zwischenzeit auch noch um einige kleine Reparaturen gekümmert. So hat er unseren kleinen Außenbordmotor für das Dinghi zerlegt und gereinigt, da dieser nicht mehr richtig gelaufen ist. Nach langem Hin und Her und längerem technischem Video-Call zwecks Fehlerfindung war der Fehler dann eigentlich ganz simpel: das Benzin war zu alt und daher lief nichts mehr richtig. Nichtsdestotrotz wurde ein neuer Filter und neue Leitungen eingebaut.

Tags darauf kamen dann auch Lin und Richard an und wir konnten uns wenigstens kurz kennenlernen, bevor wir am 03.01. unsere Zelte in Argentinien abbrechen und an das andere Ufer des Beagle-Kanals nach Chile wechseln.

Bei Check des Motors kurz vor der Abfahrt hat der Skipper dann wieder einmal feststellen müssen, daß wir erneut Diesel im Öl haben, wie bereits in Belgien. Die nächste Großbaustelle, jetzt geht das wieder los. Darum wollen wir uns aber in Chile kümmern. So hat er dann kurz vor der Abfahrt doch noch einen Ölwechsel machen müssen, der eigentlich für etwas später geplant war. Die Wettervorhersage ließ unsere beiden „Wettergurus“ Jochen und Mike zu der Meinung kommen, daß wir ganz gemütlich unter Genua mit Rückenwind nach Puerto Williams die 30 sm zurücklegen könnten. Nun ja, die Windrichtung war korrekt. Im Hafenbecken hatten wir Wind um die 20 Knoten, was ja für das Segeln ok ist, mir beim Ablegen im Hafen aber schon immer etwas Kopfzerbrechen bereitet. Aber: der Wind kommt von der Pier-Seite, drückt uns also weg von der Pier, daher sollte ich gelassen sein. Das Abfahren hat auch gut geklappt und wir sind los. Noch ein letztes Bild mit dem hier hängenden Segler der Vendee-Globe und eben im Hafenbecken die Genua setzen. Wir sind gleich mit gereffter Genua los, aber kaum sind wir aus der kleinen Abdeckung raus, pfeift es schon ordentlich und wir liegen schräg, da so viel Winddruck im Segel hängt. Während ich damit kämpfe, alle Fender ins Boot zu kriegen und aufzuräumen, hängt Jochen derweil am Ruder. Wir haben Wind mit bis zu 42 Knoten in Böen. Also nochmals Genua weiter reffen und das Boot durch die Wellen schaukeln.

Der Vorteil: wir sind ganz schön schnell!!! Mit einer 50%-Genua fahren wir um die 8 Knoten. Da sind wir ja in 4 Stunden da. Aber typisch Patagonien: nach etwa einer Stunde legt sich der Wind, die Welle lässt nach und Jochen schmeißt den Motor an, um nebenbei noch Trinkwasser zu produzieren. Das benötigen wir nämlich dringend, da wir so etwas im Hafenbecken nicht machen wollen. Und kaum ist der Motor an, geht der Wind runter bis auf 6 Knoten und die Genua fängt sogar an zu schlagen. Natürlich noch ein paar kleine Winddreher dabei und die Genua von Steuerbord auf Backbord und wieder auf Steuerbord gesetzt. Aber irgendwann war der Wind dann wieder stabil und wir konnten ganz entspannt nach Puerto Williams reinsegeln.

Hier wurden wir von Stevie erwartet, mit dem ich Kontakt aufgenommen hatte. Ihn und sein Schiff hatten wir schon beobachtet, als wir auf der Isla de los Estados gelegen waren. Er kam damals von den Falklandinseln und ist direkt nach Puerto Williams eingelaufen und liegt seitdem dort an einer Boje. So habe ich ihn gefragt, wie die Verhältnisse sind und er hat sich angeboten, uns beim anlegen an einer freien Boje mit seinem Dinghi zu helfen. Das nehme ich mit meinen kurzen Ärmchen doch gerne in Anspruch! Dafür gabs natürlich ein Ankerbier für ihn und wir haben einen netten Menschen mehr kennengelernt. Für den nächsten Tag stehen dann die Behördengänge auf dem Plan und mal schauen wer uns bei unserem Dieselproblem helfen kann.

So – nun sind wir in Chile! Mehr dazu im nächsten Report.

22

Von Isla de los Estados bis Ushuaia

Wir haben Euch von der beeindruckenden Einfahrt in die Inner-Bay erzählt. Wir müssen Euch sagen, die ganze Bucht war sehr imposant. Eine unberührte, üppige Natur. Wir haben gleich am ersten Tag in unserer Bucht bei schönstem Wetter einen Landgang gestartet. Schönes Wetter muß hier ausgenutzt werden!!!

Ausgerüstet mit Macheten und Verpflegung sind wir zu viert in unseren Fred und haben einen Zugang zum Land gesucht. Wir wollten versuchen, den Weg Richtung Wasserfall und See einzuschlagen, was hier nicht so einfach ist. Die Büsche und Sträucher wachsen sehr dicht. Man läuft auf einer dicken Schicht Moos und sinkt bei jedem Schritt etwas ein. Der gesamte Untergrund ist feucht – kein Wunder, hier regnet es häufig. Und man kann es kaum glauben, wenn man das Wetter hier sieht: es gibt unwahrscheinlich viele verschiedene Pflanzen, die ihre Blüten ausbreiten. Jetzt ist hier alles in den Startlöchern. Der Sommer ist kurz und für uns gefühlt ziemlich kühl. Ist die Sonne da und kein Windhauch zu spüren, dann fühlt es sich auch wie Sommer an.

Wir können gar nicht beschreiben, wie es hier ist. Man denkt, man ist im Märchenland. Schaut Euch einfach die Bilder an und lasst es auf Euch wirken. Auf den Gipfeln der Berge liegt noch Schnee.

Bis zum Wasserfall haben wir es natürlich nicht geschafft – das wäre eine Mehrtagestour bei diesem Vorankommen bzw. müssten wir uns ein Schlauchboot mitbringen, um über den See zu fahren. Selbst an dessen Ufer sind wir nicht wirklich rangekommen.

Wir haben noch einen weiteren Versuch unternommen, eine weitere Tour zu gehen. Tja, da waren wir falsch im Timing. Da sind wir bei Niedrigwasser losgefahren und hatten keine Chance, irgendwo ans Ufer zu kommen und unseren Fred sicher alleine zurück zu lassen. Also sind wir bei dieser Tour dann einfach noch mal mit Fred die Bucht abgefahren und auch nochmals raus in die „Outer-Bay“. Sehr beeindruckend zu sehen, wie die schmale Durchfahrt bei Niedrigwasser aussieht. Kaum zu glauben, daß wir da durchgefahren sind.

Einen weiteren Spaziergang haben wir dann doch noch unternehmen können. Dies war aber nur ein sehr kurzer Ausflug an den kleinen, vorderen See.

Schnell sind hier die Tage vergangen an dem wir noch einen Ausflug zum großen See unternommen haben und noch die ein oder andere kleine Reparatur erledigen konnten. So sind wir schließlich in die Planung gegangen, wann sich denn ein passendes Fenster auftut. Diesmal war nicht nur der Wind maßgebend:

  1. Wir brauchen als Abfahrtstermin den Hochwasserstand, damit wir durch die Durchfahrt kommen. OK, wir könnten notfalls nochmals in der äußeren Bucht vor Anker gehen.
  2. Wir müssen die „Le Maire Street“ queren. Das ist die Meerenge zwischen der Isla de los Estados und Feuerland. Und die ist berüchtigt!!! Hier ist eine sehr starke Strömung, da sich der Strom durch diese schmale „Tür“ zwängt. Wenn dann Wind gegen Strom steht, kann sich hier sehr unangenehme, ja gefährliche, Wellen bilden. Wir sollten also tunlichst durch diese Meerenge fahren mit Strömung.
  3. Der Wind muss von der Richtung passen und sollte von der Stärke her natürlich auch noch halbwegs ok sein.

Also haben die beiden Männer wieder stündlich die diversen Wettermodelle angeschaut und diskutiert. Die Vorhersagen ändern sich hier halt ständig und man muß permanent drauf schauen, um eine Tendenz zu sehen. Die Entscheidung fiel dann, daß wir am Montagabend (16.12.) um etwa 21 Uhr Hochwasser haben und dazu eine Flaute mit der Strömung Richtung Süd. Super – lieber fahren wir unter Motor und sind auf der sicheren Seite bevor wir irgendetwas riskieren.

Gesagt, getan, die Boote wurden tagsüber entsprechend vorbereitet und gegen 19 Uhr haben wir angefangen, die Landleinen nach und nach zu lösen und sind dann kurz vor Hochwasser aus der Inner Bay ausgefahren. Diese Uhrzeit ist kein Problem, da wir ja im Südsommer sind und entsprechend lange Licht haben. (Genau wie in Skandinavien im Nordsommer). Wir wollten auf alle Fälle bis in den Beagle Kanal kommen und dort einen sicheren Ankerplatz anlaufen.

Und es hat wieder einmal sehr gut geklappt. Ganz zum Anfang hatten wir eine kurze Phase von wilden Wellen, als wir aus dem Schatten der Insel um das Kap gefahren sind. Dort haben sich solche aufgebaut, da es hier ein schnell ansteigende Unterwasserlandschaft hat. Aber dann im tiefen Wasser wieder alles easy. Und wir hatten Strömung mit!!! Normalerweise fahren wir unter Maschine circa 5,5 Knoten Marschgeschwindigkeit. Wir hatten dann zeitweise über 10 Knoten Fahrt über Grund auf unserer Anzeige. Eine Strömung von 4 – 5 Knoten hat uns mit angeschoben, in der Spitze waren es 5,8 kn von leicht quer ab, welche uns unsere Instrumente angezeigt haben. So haben wir die 25 Seemeilen der Meerenge schnell passiert und konnten in den Beagle einbiegen. Zwischendurch konnten wir auch mal ein Stück segeln.

Der Skipper hat den Motorlauf genutzt um wieder einmal unseren Wasservorrat aufzufüllen. Aber kaum verschwindet er unter Deck, um den Wassermacher zu starten, muß ich ihn schon wieder rufen….“Walblas“. Da kommt er natürlich gleich wieder nach oben. Beim nächsten Anlauf muß ich ihn schon wieder rufen, da Delfine Pirouetten springen. Bevor jedoch der Foto klar war, war das Spektakel auch wieder rum – die werden halt auch müde…. Wale, Delfine, Pinguine – was will man mehr?

Im Beagle Kanal hatten wir dann meist Wind von vorne, aber in einem dermaßen ständigen Wechsel von Windrichtung und Windstärke, daß wir nur motort sind. Wir hatten uns im Vorfeld mehrere Optionen an Ankerplätzen ausgesucht. Nur die passten jetzt so gar nicht mehr zur aktuellen Windrichtung, die so ganz anders war als die Vorhersage. Also ganz schnell nachschauen, welcher Ankerplatz denn einigermaßen geeignet ist und diesen angesteuert. Um 18 Uhr fiel dann unser Anker bei Winden über 20 Knoten – wir lagen sicher und ruhig. Der Wind lies dann auch nach und sogar die Sonne bemühte sich noch einmal aus ihren Wolken. Was für eine Natur!!!

Am nächsten Morgen hieß es bald raus und losfahren. Wir wollten ja heute bis Ushuaia kommen – unserem letzten Ziel in Argentinien. Es war auch gleich wieder ordentlich Wind, so daß wir sofort die Genua gesetzt haben. Tja, aber wir sind halt in einem Kanal mit vielen, hohen Bergen. Wind da, Wind weg, Wind da, starke Böen, Wind von links vorne, Wind von rechts vorne: ein ständiges Gefummel am Segel, aber wir konnten segeln. Irgendwann hatte der Wind aber soweit gedreht, daß er meist nur noch von vorne gekommen ist, das war uns dann zu blöd und wir haben die Genua weggepackt und unser Großsegel im 2. Reff als Stützsegel gesetzt und dazu den Motor wieder angeworfen. Zwischendurch dann mal eine Regenzelle mit Hagel und Windböen bis weit über 30 Knoten. Welcome in Patagonien –wir sind wirklich angekommen!

In der Bucht von Ushuaia haben wir ein „Windloch“ genutzt, um das Großsegel wieder zu bergen. Jochen geht an den Mast und will gerade das Segel runter lassen, Schwupps – da ist sie wieder die Böe bis zu 30 Knoten. Oh je, und da wollen wir in die Marina fahren und an einem anderen Schiff anlegen?

Also neben den üblichen Vorbereitungen für die Hafeneinfahrt (Fender anbringen, Leinen vorbereiten) auch mal den Anker vorbereitet. Vielleicht werfen wir doch lieber erst einmal den und warten auf bessere Bedingungen für die Einfahrt in den Hafen?

Aber es ging alles gut, der Hafenmeister Uka, den wir schon im Vorfeld kontaktiert hatten, hatte uns schon im Schlauchboot erwartet und es standen bereits mehrere Leute bereit, die unsere Leinen angenommen haben und schnell waren wir an einem Motorboot längsseits fest. Dann noch schnell die SALTO an uns festmachen und alles mit Ruhe fertig richten.

Hier noch eine kurze Erläuterung, wie das mit dem Festmachen an einem anderen Boot gemeint ist:

Wie hier, wo die Boote längsseits an einem langen Steg festmachen, mal alle Plätze schon belegt sind, macht man quasi in zweiter oder dritter Reihe fest. Dafür legt man sich eben auch längsseits an ein anderes Boot. Natürlich ist das für beide Boote nicht gerade ideal, vor allem für den innen Liegenden. Denn kommt der Wind auf den Steg zu, drückt ja das äußere Boot mit seinem Gewicht das innere Boot gegen den Pier. Kommt der Wind von der anderen Seite, wird das äußere Boot ja weggedrückt und zerrt dabei natürlich mit den Leinen am innenliegenden Boot. Daher werden von den äußeren Booten nochmals zusätzliche Leinen direkt an die Pier gelegt, um so den Zug zu verteilen. Folglich ist hier ein Gewirr an Leinen kreuz und quer….

Außerdem müssen wir ja, um an Land zu kommen über das andere Boot „drüber“. Auch das ist natürlich nicht wirklich schön, aber was sollst, ist ja auch nicht das erste mal. Wir sind hier alle etwas anders – wer hierher fährt, nimmt sowieso einiges in Kauf.

So:  Nun sind wir in Ushuaia angekommen – El fin del Mundo. Ich kann Euch gar nicht sagen, wie happy ich bin, hier angekommen zu sein und auf den letzten beiden Königsetappen so gar keine Probleme mit Starkwind oder gar Sturm gehabt zu haben. Tja, wenn Engel reisen 😊

Jetzt geht es wieder daran, die Stadt zu erkunden, Ersatzteile und Lebensmittel zu besorgen, Wäsche zu waschen, und, und, und….

Auf diesem Weg wünschen wir allen unseren Lesern ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Allen, denen es im Moment nicht so gut geht, wünschen wir gute Besserung.

Bis zum nächsten Jahr an gleicher Stelle von der JOSA- Crew 😉

26
0

Erste Eindrücke von Patagonien – Caleta Hornos und Puerto Deseado

Vorne weg: wenn wir bisher an Patagonien gedacht haben, war dies für uns eigentlich „nur“ die chilenische Seite mit ihren wunderbaren Kanälen. Aber auch ein großer Teil Argentiniens gehört ja dazu. Alles südlich des Rio Colorado ist schon Patagonien; somit ein sehr großer Anteil.

Und…nun sind wir schon mittendrin in dieser patagonischen Natur.

Das Absitzen des Starkwindes haben wir erfolgreich hinter uns gebracht, ohne daß wir irgendwelche Probleme mit dem Halt des Ankers oder starkem Geschaukel gehabt hätten. Solange wir in unserer Kuchenbude sitzen, sitzen wir warm und merken nur an den Geräuschen, daß da wohl ordentlich Wind weht.

Also konnten wir wieder in die Caleta Hornos verlegen und haben uns diesmal ein sicheres Plätzchen mitten in der Caleta gesucht, bei der wir genügend Wasser unter dem Kiel haben. (Hierzu haben wir auch nochmals Rückfrage mit einem Segler gehalten, der erst kurz vor uns hier gelegen war mit einem größeren Boot mit wesentlich mehr Tiefgang). Die eingezeichneten Plätze in unserer blauen Bibel sind wohl nicht mehr aktuell. Auch das Ausbringen der Landleinen funtkionierte tadellos und wir konnten voller Tatendrang einen ersten Landgang unternehmen.

Und???? Boah!!!! Natur pur, wie wir uns es vorgestellt haben. Felsig, rauh, trocken, mit knorrigem Buschwerk und viel Menschenleere. Bei diesem Landgang haben wir dann erst einmal bewusst wahrgenommen, was es heißt, einen Tidenhub von 5 Metern zu haben. Die Küstenlandschaft verändert sich total, wenn plötzlich einmal ein paar Meter Wasser fehlen. Wo vorher nur Wasser war, sind plötzlich Felsen und Tümpel und man muß wirklich schauen, wo und wie man unseren Fred befestigt, damit man an diesen beim zurückkommen auch wieder herankommt und er nicht 10 Meter weiter im Wasser liegt bzw. ganz fortgeschwemmt wurde. Daher fiel der erste Landgang auch nur kurz aus, wir haben festgestellt, daß wir für einen längeren Landgang eine andere Tidenzeit nutzen müssen.

Dieser zweite Landgang führte uns dann komplett über die Halbinsel auf die andere Seite, von wo aus wir auf die vorgelagerte Insel Leones mit dem alten Leuchtturm schauen konnten. Unterwegs haben wir viele Guanakos (einheimische Lamaart) gesehen, die sich lauthals gewarnt haben, als wir anmarschiert sind. Und viele, viele schöne Vögel. Auch der Blick über die ganze Küstenlinie – einfach nur traumhaft bei bestem Wetter. Die Bilder sprechen hier wirklich für sich.

Es hat sich zeitig ein Wetterfenster aufgetan, damit wir weiter in den Süden kommen und wir haben dann beschlossen, daß wir am Morgen noch einmal zur vorgelagerten Insel Leones verlegen, dort einen Landgang machen und uns danach auf den Weg machen. Und auch diese Insel – der Hammer!!

2 Kolonien von Mähnenrobben mit ihren imposanten Männchen, dazu Pinguine über Pinguine, die eifrig vor uns weggewatschelt sind oder in ihren Nestern gebrütet haben. Dazu mehrere Gürteltiere und eine interessante Pflanzenwelt – vor allem blühende Kakteen in allen Farben und Größen. Auch die Geräuschkulisse der Robben war imposant. Als wir mit dem Dinghi angelandet sind, sind viele der Robben ins Wasser und haben uns beäugt. Was kommt denn da für ein Ungetüm?

Natürlich haben wir uns es nicht entgehen lassen und sind zum alten Leuchtturm hochmarschiert. Etwas anstrengend, da ja querfeldein und immer aufpassend, nicht in ein Brutloch oder Höhle der Gürteltiere zu treten, haben wir auch das gemeistert. Und ich muß sagen – ich habe mein „Traumhaus“ gefunden. Jetzt nicht unbedingt, was den Zustand betrifft, sondern die Bauweise und Aufteilung der Räume. Ein großes Achteck, in der Mitte das Atrium mit den Stufen hoch zum Leuchtfeuer. Darum angeordnet die einzelnen Räume, jeweils in einem Achtel. Um diese Räume herum nochmals außen ein umlaufender Vorraum, so daß hier quasi eine Nasszelle/Dreckraum geschaffen wurde. Von einzelnen Räumen gehen hierhin direkt Türen, z.B. bei der Küche, so daß hier gut Material angeliefert werden konnte. Ja, diese Raumaufteilung gefiel mir sehr gut. Noch dazu die alten Fließen und die schönen Holztüren bzw. Möbel. Trödelfans wären hier sicherlich auch sehr begeistert gewesen.

Nach diesem Landausflug hieß es für uns dann, fertig machen und losfahren. Bei bestem Wetter, keinerlei Wellen ging es entspannt los. Uns war klar, daß und zwischendurch immer wieder „Windfelder“ begegnen werden, die unterschiedliche Windrichtungen mit sich bringen ebenso wie ein oder zwei Flautenlöcher. Aber alles in allem war es gut zu meistern, bis auf die unangenehme Tatsache, daß es wieder etwas rollig wurde, was meinem Schlafbedürfnis wieder einmal entgegenstand.

es ging ganz gemütlich los…

Unterwegs kam dann die Überlegung auf, gleich bis zur Magellanstraße (zusätzliche 300 sm) durchzufahren, da sich der Wind entsprechend anbot und wir mit guten Winden bis dorthin kommen könnten. Alles abgewogen und überlegt. Der einzige Haken an dieser Sache: nach etwa 5 Tagen kommt ein Tief mit Sturmwinden aus Westen angerauscht, vor dem wir Schutz suchen müssen. Dafür gibt es für uns lediglich einen Ankerspot direkt an der Einfahrt zur Magellanstraße, den wir ansteuern können. Und dort müssten wir dann wenigstens 5 Tage ausharren, die dieses Wetter andauert. Wollen wir das an dieser exponierten Stelle? Was ist, wenn der Wind dreht? Also entschieden wir, daß wir das nicht wollen und daher noch einmal in einen „Hafen“ einlaufen. Unser Ziel heißt daher Puerto Deseado. Die letzte Möglichkeit, noch etwas frisches Gemüse und Obst zu besorgen und uns auszuruhen.

Wie immer, wir kommen mitten in der Nacht an. Aber es läuft alles gut, anfangs haben wir den erwarteten Gegenstrom von 2 Knoten, bis er kippt und uns anschiebt, bis wir letztendlich in der Flußeinfahrt sind. In den Beschreibungen steht etwas von einer Boje, an der man festmachen soll. Diese finden wir im Stockdunkeln mit der leuchtenden Stadt dahinter natürlich nicht und lassen den Anker auf einem für uns guten Platz fallen.

Die Prefectura anfunken – keiner geht ran. Gut, dann halt ins Bett. Kaum sind wir um 4 Uhr endlich im Bett und werden langsam wieder warm, funkt uns die Prefectura an. Ob wir jetzt noch ins Büro kommen? Öh, nein, wir sind schon im Bett. Dann: Der Ankerplatz ist nicht gut, wir lägen mitten im Kanal und wir sollten an die Boje. Nachdem wir sagen, wir finden sie nicht, gibt er uns die Koordinaten durch und „Ja, wir verlegen“. Nachdem dann auch schon der Morgen graut, sehen wir die Boje dann auch und verlegen. Also, wieder ins Bettchen. Jochen hat dann mit dem Kollegen ausgemacht, daß wir um 10 Uhr in der Prefectura sein werden.

Alles wie immer, aufstehen. Jochens kurzer Blick ins Cockpit. Passt alles. Er ins Bad und ich Frühstück machen. Ein kurzes Rumpeln!!! Ich springe ins Cockpit „Oh, wir sind aber nah an der Küste, wir schlagen an“ Dann, ein Blick: die Boje weit weg von uns und wir direkt am Ufer. Alarm, Alarm. Jochen raus, Motor an und versucht, wegzufahren. Geht nix, wir sitzen fest. An die Funke und die Prefectura angerufen, daß wir Hilfe benötigen. Die Antwort: „stand by“ und keinerlei Reaktion mehr, egal wie oft ich noch L4N anrufe. Also ganz schnell das Dinghi ins Wasser geworfen, Motor drauf und Jochen hat dann versucht, mit dem Dinghi unsere Dicke freizubekommen. Ich stand derzeit am Ruder und habe mit dem Gas mitgeholfen. Beim zweiten Anlauf mit Zug am Bug hat es dann geklappt, daß wir uns seitlich wegbewegt haben. Es hat zwei mal kurz „gerumpelt“, wie eben einige Zeit früher und wir waren wieder auf 5 Meter Wassertiefe. Glück im Unglück gehabt!!

Beim genaueren Betrachten der Boje haben wir dann den Festmacher vermisst, durch den wir unsere Leine gesteckt hatten. Auch ist die gesamte Boje nur an einer dünnen Leine befestigt, vertrauenswürdig ist was anderes. Wir sind dann auf die Suche gegangen, wo wir denn besser festmachen können. Auf der anderen Seite des Wellenbrechers war noch eine größere Boje, an die wir auch hätten gehen können, aber die Wassertiefe konnte uns keiner sagen.

Auf dem Rückweg zu unserem Boot (10 Uhr war natürlich schon lange vorbei) kam dann auch schon die Prefectura angefahren. Diese haben dann wieder einmal die Sicherheitsmittel gecheckt und wir sind offiziell angekommen. Bei der Nachfrage nach der Boje hieß es, daß diese sehr sicher wäre. 3 sehr nette junge Männer. Bei der Verabschiedung kam dann von einem Kollegen noch der Spruch: „Funken Sie uns an unter L4N, wenn Sie Probleme haben und Hilfe benötigen“ – aha, gut zu wissen…..

Inzwischen war Jochen mit dem Tauchgerät im 11 Grad kalten Wasser, hat unser Unterwasserschiff gecheckt und noch eine Festmacherleine am eigentlichen Festmacher der Boje durchgesteckt. Nur – dieser liegt halt einen Meter tief im Wasser – bei Niedrigwasser müsste es möglich sein, diese soweit aus dem Wasser zu ziehen um eben noch eine Leine durch das dicke Tau zu führen. Bei Hochwasser kommt man da so einfach nicht ran.

Die erste Aufregung muß jetzt erst mal verdaut werden, willkommen in Patagonien.

Nun sind wir schon einige Tage in Puerto Deseado und uns gefällt es auch hier sehr gut. Ein kleines, aber quirliges Örtchen mit netten Restaurants, vielen Shops und noch viel mehr älteren Autos. Wir haben fußläufig schon einiges erkunden.

Zuerst waren wir an der Cueva de los Leones, einer Höhle an der Felsenküste, die nur bei Ebbe zugänglich ist. Der Weg dorthin etwa 3 km an der Küste entlang. Typisch patagonisch: niedriges Buschwerk und Pflanzen, trocken, rauh und natürlich windig. Aber wunderschön. Die Felsenküste sowie die Höhle sind sehr impossant, vor allem wenn man mal sieht, wie unterschiedlich die Küste bei Ebbe und bei Flut wirkt, wenn 5 Meter Höhenunterschied da sind. Man denkt, man ist an zwei verschiedenen Orten.

Auf dem Rückweg sind wir noch hoch auf die Klippen gelaufen. Dort oben sind diverse Aussichtspunkte sowie das „Autodromo“, eine Autorennstrecke. Wir hatten schon im Ort entsprechende Fahrzeuge gesichtet, die hier wohl ab und an mal bewegt werden.

An einem anderen Tag haben wir einen „Museumstag“ eingelegt. Nachdem uns in einem Restaurant ein Foto mit einem sehr schönen Gebäude aufgefallen war. Die Wirtin sagte uns, daß das die alte Eisenbahnstation sei, in der jetzt ein Museum ist. Da müssen wir ja wohl hin. Und genau genommen sind dort zwei Museen untergebracht. Wir sind zunächst in das Museo del Pueblo gegangen und wurden dort von Morena, einer englischsprechenden Guide (wie nennt man eigentlich einen weiblichen Guide?) durchgeführt. Dieses Museum beherbergt alles, was so im Ort vorhanden war. Alte Einrichtungsgegenstände, Bekleidung, Inventar, komplette Ladeneinrichtungen oder Werkstatteinrichtungen. Alles liebevoll zusammengetragen und von den Dorfbewohnern bereitgestellt. Im selben Gebäude waren wir dann noch im Eisenbahnmuseum. Hier wurde alles über diese ehemalige Station dargestellt. Von altem Ticketschalter über die Personalbücher. Auch wieder alles von den Dorfbewohnern im Ehrenamt zusammengetragen. Auch das ganze Gebäude wurde ehrenamtlich von einigen Menschen hergerichtet ohne einen Peso von der Regierung oder Gemeinde. Eintritt wird keiner verlangt, aber eine Spendenbox steht natürlich bereit.

Gleich nebenan befindet sich die ehemalige Policlinic. Auch diese wurde zu einem Museum gestaltet. Auch hier wieder ohne Eintritt. Die Klinik ist sehr klein und in 30 Minuten ist man wieder draußen, aber man bekommt auch hier zu allem eine Erklärung. Von der Chirurgie, den Untersuchungsraum, den Zahnarztraum und die Entbindungsstation. Alles eingerichtet und mit alten Fotografien untermalt. Ganz tolle und liebevolle Aufarbeitung der alten Zeiten.

Für die kommenden Tage ist der vorhergesagte Starkwind aus Süden im Anmarsch. Daher haben wir uns entschlossen, unsere Boje hier in Stadtnähe zu verlassen und an das gegenüberliegende Südufer vor Anker zu gehen. Zur Erklärung: kommt der Wind aus Süden und drückt uns nach Norden, haben wir so noch genügend Wasser und Zeit im Rücken. Sollten wir am Nordufer liegen, würde uns der Südwind auf die Küste drücken und wir hätten ein Problem, hier im Bedarfsfall schnell genug reagieren zu können. Also: Augen auf bei der Parkplatzwahl!!!!

Also haben wir gegen Mittag, zur Hochwasserzeit, ans andere Ufer verlegt. Nicht lange nachdem wir verlegt hatten, konnten wir auch endlich die SALTO auf dem Bildschirm sehen. Die beiden sind nun auch eingetroffen und liegen neben uns im starken Wind und harren der Dinge, die die nächsten 4 Tage so kommen. Gegenseitige Besuche sind bei diesem starken Wind leider nicht möglich, also begnügen wir uns damit, uns über Funk zu unterhalten.

Schräglage vor Anker – wegen des Gezeitenstromes liegen wir quer zum Wind – hinten die SALTO

Wenn es alles so kommt, wie es kommen soll, werden wir in ca. 1 Woche ein Wetterfenster bekommen, um nach Süden aufzubrechen. Wir werden sehen.

16

Das Abenteuer „PATAGONIEN“ beginnt

So, nun geht es los. Aber der Reihe nach:

Nachdem wir in Mar del Plata angekommen waren, haben wir uns wie üblich erst einmal orientiert, wo wir was bekommen können, um uns noch mit den restlichen frischen Lebensmitteln und sonstigem einzudecken.

Wir hatten ja berichtet, daß wir gleich am Steg von einem einheimischen Segler begrüßt wurden, der uns anbot, uns behilflich zu sein und uns auch mit dem Auto fahren würde, wenn wir etwas benötigen würden. Tja, wir haben Marcelo dann gleich zwei halbe Tage beschäftigt 😊

Zunächst sind wir einige Werkstätten und Läden angefahren, wo wir eventuelle Ersatzteile für das Boot bekommen könnten. Wie z.B. neue Opferanoden für unsere Welle und unseren Rumpf. Die Argentinier haben hier eher große Platten (aus der Fischerei), die sie dann passend zuschneiden für ihre Yacht und irgendwie am Rumpf befestigen. Wir haben ja vorgefertigte Vertiefungen für unsere runden Anoden. Diese haben wir leider nicht bekommen, aber wenigstens für die Welle konnten wir eine (teuer) erstehen. Und noch ein paar andere „Kleinigkeiten“, die der Skipper gerne als Ersatz dabei hat. Denn es soll ja lange nichts mehr kommen, wo wir etwas kaufen könnten. Marcelo hat uns hier sehr geholfen, da er sich als Einheimischer gut durchgefragt hat und uns kreuz und quer durch die Stadt kutschiert hat.

Dann waren wir noch in einem Großmarkt für Gemüse und Obst, da wir ja gerne einige Grundmittel wie Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfel und Orangen in größeren Mengen kaufen wollten. Und…. Ja, der Großmarkt war klasse und die Preise auch entsprechend unschlagbar günstig. Marcelo meinte nur, daß es ein paar Touristen braucht, damit er auch einmal in dieses „Wunderland“ geht. Er war hier noch gar nicht.

Nach einigen Tagen traf dann noch die SALTO ein und auch Ulf mit seiner FARVEL tauchte zwei Tage später hier auf. Die Marina war nun fest in deutscher Hand!!!

Viel von Mar del Plata haben wir leider nicht gesehen, da wir so beschäftigt waren mit Wäsche waschen, Einkaufen, Boot vorbereiten, Einkochen uva. Die Zeit vergeht so rasend schnell. Wir haben es dennoch geschafft, einer Eisdiele mehrfach einen Besuch abzustatten – es war ja auch ziemlich warm einige Tage und die Eisdiele fußläufig in 10 Minuten zu erreichen. Nutze den Tag!!!

Und wie es kommen sollte, es tat sich schnell ein Wetterfenster von 2 – 3 Tagen auf, das wir nutzen könnten, um relativ angenehm weiter in den Süden zu kommen. Also stand fest: „wir fahren am Donnerstag“ ab. Die SALTO entschied, daß sie noch nicht abfahren werden, da sie mit den Vorbereitungen noch nicht ganz fertig sind. Wir haben uns jedoch entsprechend eingerichtet und sind bereits am Mittwoch vormittag zur Prefektura marschiert, um uns abzumelden. Dies wollten wir zeitnah erledigt haben, da es hieß, daß in Mar del Plata das Boot inspiziert werden würde, ob denn alle von Argentinien vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstungen vorhanden sind. (Hierzu gibt es eine „kleine“ Liste, mit ach so wichtigen Dingen). Zur Inspektion kam natürlich niemand, aber: wir waren wenigstens vorbereitet.

Donnerstag früh, wir wollten gegen 9 Uhr los. Das haben wir natürlich nicht geschafft, irgendwie sind wir nicht fertig geworden. Marcelo wollte uns eigentlich mit seinem Boot ein Stück begleiten, da er jeden Tag zum Segeln rausfährt. Wir waren ihm aber dann doch zu langsam und er fuhr ohne uns los. Wir haben ihn dann später leider nur noch aus der Ferne gesehen.

Beim Ablegen bekamen wir dann Dinghi-Unterstützung von der Marina. Diese haben unser Boot rückwarts aus dem Liegeplatz rausgezogen, da wir einen ordentlichen Seitenwind hatten, der uns auf den Steg gedrückt hatte und wir so aus eigener Kraft sicherlich nicht unseren Liegeplatz ohne Probleme verlassen hätten können. Denn vor uns lag Längsseits die FARVEL und hinter uns ein großes Motorboot. Es ging alles super und wir konnten gegen 11 Uhr aus der Hafenanlage ausfahren.

Es war ja ein Wind von 4 bft mit Böen von 5 bis 6 bft angekündigt und eine Welle von zunächst etwa 1,6 Metern. Also war zu erwarten, daß es etwas wackelig wird – aber so kommen wir wenigstens mit gutem Segelwind vorwärts. Und so war es auch. Wir haben direkt im Hafenbecken unser Großsegel gesetzt, damit wir noch auf ruhigem Wasser am Mast rumturnen (also der Skipper – ich bin da am Ruder). Und kaum aus dem Hafenbecken draußen, ging das Rodeo auch schon los. Prinzipiell ist eine Welle von 1,6 Metern nichts Schlimmes. Wichtig ist dabei immer der Zeitintervall zwischen den Wellen, in welchem Abstand die also ankommen. Und der war halt unangenehm kurz. So war es gleich zu Beginn ein wildes Geschaukel (gut, das Wasser war auch noch sehr flach), so daß wir gleich mal beide eine Tablette gegen Seekrankheit eingeworfen haben. Hatten wir doch schon durch die langen Landaufenthalte wieder Landbeine und müssen uns wieder an das Segeln gewöhnen, sicher ist sicher.

Es lief aber alles gut, der Wind blies beständig mit 4 bis 5 bft, so daß wir gut Fahrt machen konnten und um die 7 kn liefen. Wenn das so bleibt, sind wir nach 2 Tagen da, wo wir hinwollten. Lediglich das Schlafen bei dem Gewackel – ihr wisst, wie gut ich das kann ☹ Aber zwei Tage kriegt man rum.

Wir sind dann auch erst ostwärts Richtung offenes Meer gefahren, um den Untiefen und dem seichten Gewässer direkt an der Küste genug Raum zu lassen. Kurz nachdem wir dann Kurs Richtung Süd eingeschlagen hatten, kam schon der Funkspruch von Ulf von der FARVEL, daß er inzwischen auch losgefahren ist und uns auf Backbord sieht. Wir fahren also im Päckchen!

Irgendwann in der Nacht beim Wachwechsel haben wir dann den Kurs korrigiert, da der Wind (wie angekündigt) gedreht hatte und unsere Windsteueranlage ja nach der Windrichtung fährt. D.h. wären wir so weiter gefahren, wie wir die Windfahne eingestellt hatten, wären wir direkt Kurs Antarktis gefahren. Also Kurs ändern, Segel entsprechend setzen und Windfahne neu justieren. So, das passt jetzt bis zum Ziel.

Ab da haben wir dann die FARVEL aus den Augen verloren, da Ulf wohl später den Kurs korrigiert hatte als wir und daher einige Zeit in eine andere Richtung gefahren ist.

Die erste Nacht war seeehr kalt und so haben wir die meiste Zeit unter Deck verbracht. Die zweite Nacht war dann schon viel angenehmer, da der Wind aus Nord auch entsprechende Temperatur mitgebracht hat. Während der Überfahrt hatten wir wieder einmal Delfine, Pinguine und Möwen ohne Ende. Daher haben wir uns auch gar nicht getraut, unseren Angelhaken auszuwerfen. Nicht bloß wieder Möwen am Haken haben und schon gar nicht einen Pinguin!!! (Abgesehend davon, daß ich bei dieser Welle am Heck auch keinen Fisch einholen und filetieren möchte)

Die zweite Nacht wartete dann mit Überraschungen auf. Ich sah am Himmel vor uns Wolken, die für mich hießen: „ich glaub, da kommt was“. Und so war es auch. Es war zwar nichts gemeldet, aber Jochen durfte dann zwischen zwei Gewitterzellen hindurchfahren. Und wie das so ist: erst hat man Wind mit 20 bis 25 Knoten, der fällt dann komplett weg, um dann wieder richtig aufzudrehen um das versäumte wieder aufzuholen. Das ist typisch Gewitterzelle. Das heißt für uns Segler: erst mal Segeln verkleinern bis wegpacken, kurze Zeit den Motor anwerfen, damit wir steuerfähig bleiben und durchfahren können und dann die Segel wieder auspacken. Nachdem das durch war, blieb es für die Nacht „ruhig“: gewohnter Wind und Welle mit ordentlich Fahrt. Wachwechsel morgens gegen 5.30 Uhr. Der Skipper übernimmt, ich lege mich in die Pantry, da ich in unserem Bett kaum ein Auge zu mache.

Gewitterzelle auf den Instrumenten, links die Windrichtung, rechts die Stärke. Erst fällt der Wind komplett zusammen und dreht sich dabei, bevor er wieder Fahrt aufnimmt und noch nicht so recht weiß, was er machen will. Bis sich wieder alles langsam stabilisiert.

Nach einer Stunde dann wurde ich geweckt: „Wir müssen das Großsegel bergen, da kommt was“. Also raus, Großsegel runterholen und der Skipper steuert sich wieder – diesmal mitten durch – durch die Gewitterzelle. Nach einer halben Stunde bei Windstärke 8 mit 9er Böen, ist auch das alles ausgestanden. Später, nachdem dem der Wind wieder deutlich nachgelassen hat, haben wir dann den Motor angeworfen, um wieder etwas Trinkwasser zu produzieren. Im Anschluss sind wir dann nur noch mit Genua unterwegs da der Wind wieder zugelegt hat und genug Fahrt da war. Passt doch alles. Wenn man die Gefahr rechtzeitig sieht, so wie jetzt, bleibt alles entspannt und das Vertrauen in Schiff und dem eigenen Tun wird dabei auch noch gestärkt.

Es war auch angekündigt, daß zum Ende unserer Fahrt ein Flautenloch kommen sollte. Das hätte uns auch gut gepasst, da wir nach San Blas fahren wollten und hierzu durch ein Flachwasserstück in eine Art Lagune einfahren wollten. Ja denkste! Vor der Einfahrt Wind in Stärke 5 – 6 bft und wilde Welle, weil flaches Wasser. So sind wir dann vor der Einfahrt erst einmal Hin- und hergekreuzt, um uns die Einfahrt „zurechtzulegen“ und um die Motorzeit in der Welle möglichst kurz zu halten. Kurz vorher Segel rein, Motor an und einfahren. Da der Wind genau aus dem Kanal gekommen ist und somit ein Befahren unter Segel so nicht möglich ist. Just in diesem Moment sehen wir unseren ersten Orca, der hier im Flachwasser unterwegs ist. Wir erspähen ein paar Mal die imposante Rückenflosse auftauchen und wie er anschließend noch einige mal mit der Schwanzflosse aufs Wasser schlägt. Das ganze zwar in einiger Entfernung, aber immerhin. Ein Stück eingefahren und der wilde Ritt hört auch sogleich auf, der Wind legt sich etwas und wir konnten den Anker vor der Ortschaft San Blas auf etwa 18 mtr werfen. Etwas tief für unseren Geschmack, aber flacher war leider nicht zu haben, da dort überall Fischerboote an Bojen lagen und die Küste steil aufsteigt, was uns keinen Platz zum schwojen lässt (das rumkreisen am und um den Anker, wenn Wind und Gezeit das Boot bewegen). Wir benötigen da schon einen Radius von 40- 50 Metern.

Kaum den Anker unten, will ich uns bei der Prefektura anmelden. Wir sind da ja ordentlich. Es geht keiner ran!!! Klar, er war mit einem Fischerboot schon bei uns anklopfen gekommen 😉 Kurz hallo gesagt, wie lange wir bleiben, wo wir hinwollen – ja, er kommt in einer Stunde nochmal vorbei wegen der Papiere.

Wir sind fertig mit unserem Ankergetränk (nach dem Anlegen oder Ankern wird zur Feier erst einmal ein Getränk zu sich genommen – bei den Männer meist Bier; bei meinem Skipper natürlich etwas anderes – Preisfrage: wer weiß, welches Getränk ich meine?), da sehe ich auch schon einen Mast auf uns zufahren. Ulf ist da! Kurzer Funkruf und etwas gequatscht.

Tja, ich würde mich ja gerne etwas hinlegen, aber die Prefektura wollte ja noch mal kommen. Da warten wir halt. Natürlich kam er dann, als ich das Kochen anfing. Wieder sehr nett und doch auch aufgeregt. Ich denke, so oft haben sie hier nicht mit Booten zu tun. In der Aufregung hat er seinen Stempel vergessen und nimmt unsere Papiere mit, macht sie im Büro fertig und wir sollen dann vorbeikommen, wenn wir an Land sind. Anschließend noch kurz auf dem Boot die Sicherheitsausrüstung checken, weil das ja in Mar del Plata nicht gemacht wurde. Was hat er denn nun geprüft? Tatsächlich nur, ob der (einer, nicht alle) Feuerlöscher noch aktuell ist und ob wir ausreichen und noch gültige Signalmittel haben wie Leuchtraketen und Rauchtöpfe. Mehr nicht, das war es. Und wir haben im Vorfeld noch extra fehlende Dinge gekauft wie eine Axt, um unsere Innenrichtung kurz und klein zu schlagen oder das Flaggen-ABC, das eh keiner setzt.

So ging dieser Tag schnell zu Ende und wir sind frühzeitig zu Bett gegangen – es war doch einiges an Schlaf nachzuholen.

spektakulärer Abendhimmel vor Anker zur Begrüßung

Nun sind wir hier in San Blas, haben ordentlich Strömung unter dem Boot beim Gezeitenwechsel und warten darauf, daß sich wieder ein Wetterfenster für die Weiterfahrt öffnet.

18

letzte Tage in Uruguay

Nachdem wir wieder auf unser Boot umgezogen waren, haben wir erst einmal zwei Tage verschnauft und es wieder genossen, auszuschlafen. Dann ging es auch schon los, das Wetter zu beobachten, um ein entsprechendes Fenster für die Überfahrt nach Piriapolis zu finden.

Es stand zunächst die Frage im Raum, ob wir direkt nach Mar del Plata in Argentinien aufbrechen oder noch einmal in Piriapolis einen Halt einlegen. Entfernungsmäßig wäre der direkte Weg nach Mar del Plata einiges kürzer, ohne den Haken über Piriapolis zu nehmen. Jedoch: für den direkten Weg würden wir zwei verschiedene Windrichtungen benötigen – und dies in einem entsprechenden Fenster – eher unwahrscheinlich. Und: wenn wir in Lacaze das Land verlassen, müssen wir wieder nach Colonia zur Immigration fahren. In Piriapolis ist das alles direkt am Hafen zu erledigen. Also haben wir uns für Piriapolis entschieden. (Außerdem treffen wir da die SALTO-Crew wieder)

Wir haben am Samstag bei der Prefectura „ausgecheckt“ und sind am Sonntag früh zeitig gestartet für die 130 sm bis Piriapolis, damit wir dort möglichst am nächsten Tag bei Tageslicht ankommen. (mit ausreichend Puffer für Flaute gerechnet). Und der Wettergott war uns wieder einmal freundlich gesonnen und wir konnten gut durchsegeln. Leider hatten wir vor Montevideo wieder diese blöde „Hackwelle“ des Mar del Plata. Keine hohe Welle, aber in so kurzer Folge und von allen Richtungen, daß es wieder ordentlich gewackelt hat. Zur Erklärung: hier treffen 3 Wellensysteme aufeinander, Strom vom Fluß, Dünung aus dem Atlantik und der Wind schafft auch nochmal eine, natürlich alles aus verschiedenen Richtungen. Aber für ein paar Stunden kann man das gut aushalten. Und ziemlich genau 24 Stunden später haben wir in Piriapolis neben unseren Freunden von der SALTO festgemacht.

Hier wieder geschwind die Anmeldung bei der Prefectura erledigt und wir sind zum letzten Mal in einem Hafen Uruguay’s angekommen.

In Piriapolis haben wir noch ein paar Kleinigkeiten am Boot gerichtet, der Skipper war noch mal im Mast und hat alles gecheckt, damit wir beim nächsten Wetterfenster Richtung Süden aufbrechen können.

Für die kommenden Tage war wieder Starkwind angekündigt, also haben wir unser Boot ordentlich an den Muringbojen und am Steg verzurrt, damit da auch wirklich nichts irgendwo passieren kann.

Der Wind war dann zwar auch da, aber: nicht an dem Tag, an dem er so stark sein sollte. Für unser Empfinden war der Tag vor dem angekündigten Starkwind der stärkere Wind und der danach hat auch nochmal ordentlich was zu bieten gehabt . Ja, so ist das mit den Vorhersagen…..

Es ergab sich dann zum Glück recht schnell ein passendes Wetterfenster von 2 Tagen für die Überfahrt nach Mar del Plata. Direkt auf den obigen Starkwind aus Süd, sollte der Wind auf Ost und später auf Nord drehen in der passenden Stärke natürlich. Es könnte lediglich sein, daß noch eine kleine Restwelle steht, die es etwas unangenehm machen könnte. Aber nachdem diverse Wettervorhersagen nur von einer Welle von 1 Meter gesprochen haben, war klar: am Sonntag gegen Mittag geht es los.

Am Samstag früh haben wir dann nochmals zum Abschied den Markt besucht, uns dort von der deutschen Bäckersfamilien verabschiedet (natürlich noch ein Brot gekauft) und letztes Obst und Gemüse eingekauft.

Anschließend sind wir dann im Office vorbei, haben dort bezahlt (man muß die Quittung der Prefectura vorlegen, damit diese die Abreise genehmigen – man darf keine Schulden beim Staat haben), sind zur Immigration wegen der Ausreise und letztendlich zur Prefectura. Dort wurde uns erklärt, daß der Hafen heute geschlossen sei und wir keine Abfahrtserlaubnis bekommen würden. Wir müssten morgen früh nochmal kommen und dann würden wir sehen. Auf die Frage warum der Hafen denn geschlossen sei, kam die Antwort „wegen des Wetters“. ??? Heute war strahlender Sonnenschein, ein laues Lüftchen und nur ein bisschen Restwelle des gestrigen Windes. Also eigentlich nichts, was einen Segler nur im entferntesten abschrecken könnte.

Ein anderer Segler sagte uns dann, daß die hier seeeehr vorsichtig seien, wenn schlechtes Wetter gewesen war und sie daher gerne den Hafen schließen.

OK, dann halt am Sonntag früh nochmal vorbeimarschiert und die Genehmigung abgeholt. Zum Glück sind die Wege in Piriapolis sehr kurz.

Wir rechnen ja für Überfahrten immer mit einem Schnitt von 5 Knoten, also 5 Seemeilen in der Stunde. Somit sollten wir ziemlich genau 2 Tage bis Mar del Plata brauchen. Die Wetter-APP rechnete uns 50 Stunden vor. OK – sollte so passen.

Sonntag Mittag 12 Uhr, wir verlassen Piriapolis und können sofort die Segel bei angenehmen 3 Beaufort und nur 0,5 Meter Welle setzen und direkten Kurs setzen. Der Wind hat dann noch etwas zugelegt, so daß wir sofort mit 7 bis 8 Knoten durchs Wasser gleiten. Ja, wenn das so ist, sind wir ja vieeel zu schnell und kommen mitten in der Nacht an. So sind schon unsere Gedanken nach den ersten Stunden.

Und wirklich, wir können sehr lange sehr schnell fahren. Zwischenzeitlich wirft der Skipper noch den Motor mit an. Nicht, weil wir ihn unbedingt brauchen würden ; nein, weil wir unbedingt Trinkwasser produzieren müssen. Wir waren jetzt fast 4 Monate im dreckigen Süßwasser gelegen und konnten kein eigenes Wasser für uns produzieren, da ansonsten in Windeseile unsere Filter verstopfen würden. Und um Trinkwasser zu produzieren, auch auf Grund der Größe der Anlage, benötigen wir ordentlich Strom. Das geben die Batterien ohne Nachschub leider nicht her, bzw. wären restlos leer. Also: Motor an, in einer Zeit als der Wind etwas abflaute, und Wasser marsch. Wir hatten auch wieder einmal Angelerfolg, so daß es einmal unterwegs frischen Fisch gab.

Und es kam, wie wir vorausgesehen hatten: nach nur knapp 39 Stunden sind wir mitten in der Nacht in den Hafen von Mar del Plata eingelaufen. Wir hatten in den ersten 24 Stunden ein Etmal (zurückgelegte Strecke innerhalb von 24 Std.) von 152 sm, ein Spitzenwert für uns. Für die restlichen 80 sm wurde es dann etwas langsamer, wobei wir die letzten 15 sm sogar unter Maschine zurück gelegt haben weil der Wind dann eingeschlafen ist, auch der wird mal müde um diese Uhrzeit ;-). An dieser Stelle auch mal ein Lob auf die Vorhersagen, alles wie gemeldet, war und ist ja nicht immer so. Stolz darauf, daß der Skipper wieder das Wetter richtig interpretiert hat und unsere Dicke auch entsprechend gelaufen ist, wir glauben sie hat sich genauso gefreut, wieder unterwegs zu sein, wie wir. Um 3 Uhr hieß es: fest an der Boje!!!

Am Funk wurden erste Angaben übermittelt und uns mitgeteilt, daß die „Authorities“ am nächsten Morgen an Bord kommen würden. Hier in Mar del Plata kommen alle Behörden direkt auf das Boot. Daher dürfen wir auch nicht vorher in die Marina einfahren oder anderweitig anlegen, sondern müssen im Hafenbecken vor Anker oder an die Boje. Also, schnell ins Bettchen, wer weiß, wann die Morgen früh hier anklopfen.

Später haben wir uns dann nach dem Frühstück in der Marina gemeldet, daß wir jetzt da wären und an der Boje liegen. Der Hafenmeister klärte dann mit den Behörden, daß diese um 10 Uhr auf das Boot kommen würden.

Und ja, sie kamen. So vielen Menschen hatten wir gleichzeitig noch nicht auf dem Boot: 2 Personen Immigration und Zoll, 2 Personen Gesundheitsamt, 1 Mann Prefectura. Und alle Zettel per Hand in 5-facher Ausfertigung ausfüllen. Aber, alles easy. Nachdem dann die ersten wieder vom Boot gegangen sind, kam dann noch ein weiterer Mann der Prefectura nebst Drogenspürhund an Bord. Die Süße ging einmal quer durch das Boot und schon war alles erledigt. Super freundlich, super nett.

Dann wieder kurze Meldung in der Marina, daß wir fertig sind für die Einfahrt und schon wurden wir mit dem Dinghi abgeholt und zu unserem Liegeplatz begleitet. Auch hier gleich wieder ein freundlicher Empfang durch einen einheimischen Segler: ob er uns helfen könnte, wir sind doch sicherlich todmüde. Nein, danke. Alles schon fertig, wir sind ja schon seit heute Nacht hier. Und schon wieder jemanden kennengelernt, den wir jederzeit fragen sollen, wenn wir etwas benötigen oder er uns irgendwohin fahren kann.

Nun sind wir wieder in Argentinien und unser Abenteuer Patagonien beginnt nun so langsam.

17
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑