Autor: Sabine (Seite 3 von 11)

Travel to work nach Uruguay

Wir haben Buenos Aires am 29.09.24 mit der Öffnung der Brücke um 20 Uhr verlassen, nachdem wir am Mittag die Behördengänge zum Ausklarieren erledigt hatten und uns zur Belohnung noch ein Abschiedseis gegönnt haben. Es fiel uns doch schon etwas schwer, aus dem sich inzwischen eingeschlichenen Trott aus lange ausschlafen, gemütlich frühstücken, irgendetwas zu erledigen oder anzuschauen und spät ins Bett gehen, auszubrechen. Man darf eigentlich nicht länger als zwei Wochen an einem Ort bleiben, sonst wird man wieder sesshaft und gemütlich.

Nun ja, wir haben’s geschafft, uns aufzuraffen und all den lieben Menschen hier Lebewohl zu sagen.

Die Nachtfahrt war nicht unsere erste Wahl, da wir uns ja in einem flachen Gewässer mit schmalen Schifffahrtsstraßen und mit unzähligen Wracks gespickt bewegen. Aber der vorhergesagte Wind ist nun mal der Chef im Ring und nach dem wird sich gerichtet. So erreichen wir wenigstens bei Tageslicht den nächsten fremden Hafen.

Nach einer Stunde unter Motor konnten wir diesen dann auch abstellen und die Nacht durch mit Windstärken von 3 – 4 am Wind segeln. Wir haben uns so gut es ging in den Schiffahrtsstraßen aufgehalten, um eventuellen nicht verzeichneten Wracks aus dem Weg zu gehen. Denn hier bleibt alles da so liegen, wie es absäuft…

Und so sind wir dann auch morgens um 7 Uhr in den Hafen von Juan Lacaze in Uruguay eingelaufen. Auf unser Anfunken hat leider wieder einmal niemand reagiert, so daß wir beschlossen haben, einfach mal reinzufahren und bevorzugt nach einer Boje zum Festmachen Ausschau zu halten.

Plötzlich wurden wir doch angefunkt und ein Mann stand am Steg und wies uns einen Platz zu. Also schnell die Fender klarmachen und die Leinen entsprechend ausrichten, damit wir doch am Steg voraus anlegen konnten. Das war wieder einmal etwas holprig, da wir ja immer Vorwärts einparken, um unsere Windfahnensteuerung am Heck nicht zu beschädigen.  Ich will Euch mal kurz anhand unseres Fotos erklären, wie ihr Euch das vorstellen müsst:

Wir fahren mit dem Boot vorwärts an den Steg. Beim ranfahren an den Steg muß natürlich rechtzeitig das Boot aufgestoppt werden (durch einlegen des Rückwärtsganges, gibt ja keine Bremse), damit wir nicht den Steg und das Boot beschädigen. Dafür sage ich am Bug stehend dem Skipper an, wie viele Meter wir noch vom Steg weg sind, damit er rechtzeitig aufstoppt und werfe dann die Leine über an die Person die, hoffentlich und meistens, am Steg steht. Die Leinen werden dann an den jeweiligen Festmachern an Land belegt, so daß das Boot erst mal fixiert ist. Wenn keine Person an Land ist…tja, dann muß man schauen, wie man klar kommt. Bei größerer Crew springt halt einer von Bord. Wir würden in diesem Falle nicht am Steg anlegen, sondern eher (wie obenstehend geplant) an eine Muringboje gehen oder den Anker werfen, bis Hilfe kommt. Das Manöver alleine ohne Risiko zu machen geht nur bei ganz ruhigen Bedingungen, kein Wind und Strömung.

Jetzt muß das Boot natürlich noch am Heck fixiert werden, denn wir könnten ja jederzeit nach vorne auf den Steg gedrückt werden. Dafür müssen die Heckleinen durch einen Öse an der Boje geführt werden und am Boot fixiert werden – und das ist unser Problem.

Unser Boot hat ja keine Badeplattform am Heck, so daß wir alles von Deck aus machen müssen, was sehr hoch über das Wasseroberfläche ist. Jetzt müssen wir an eine Boje ran, die gerade mal 20 cm über der Wasseroberfläche rumschwimmt. In Europa kommen da gerne Marineros mit dem Schlauchboot und helfen einem. Hier jedoch nicht. Hier muß man sich selbst helfen.

Also mit dem Rückwärtsgang langsam rückwärts ziehen, bis man an der Boje ist. Hierzu müssen aber die Bugleinen auch wieder mitgelockert werden, damit sich das Boot auch wieder vom Steg wegbewegt. Dann muß einer am Heck rumturnen und irgendwie schauen, die Leine durch die Öse zu bekommen. In unserem Falle muß da der Skipper mit seinen längeren Armen mithelfen, da ich mit meinem Stummelärmchen da einfach nicht rankomme.

Bei Booten mit einer Badeplattform ist das relativ einfach, denn da kann man direkt hinlangen und schwupps – fest.

Wenn dann alle Leinen erst einmal fixiert sind, wird das Ganze noch feinjustiert in der Entfernung zum Steg, man will ja auch vom Boot runterkommen. Das heißt bei uns: über den Bugkorb und den Anker hinweg auf den Steg zu gelangen. Auf der anderen Seite muss noch genug Platz vorhanden sein damit sich das Boot etwas bewegen kann, wenn Wind, Welle und Gezeiten zuschlagen.

Wenn zu solchen Aktionen dann auch noch Wind hinzukommt, ist ganz schön Stress angesagt. Denn der Wind drückt das Boot ganz schön in eine Richtung und man muß höllisch aufpassen, nicht beim Nachbarboot einzuschlagen und natürlich treibt man mit dem Heck auch von der Boje weg, die man dann erst mal wieder einfangen muß.

Bei Null Wind und entsprechenden Hilfen an Land und Schlauchboot ist das ein Kinderspiel. Aber das gibt es hier in Südamerika so nicht, es sei den man hat nette Bootsnachbarn die die Situation erkennen und schnell zur Hand und im Schlauchboot sind.

Aber wir haben es hier geschafft und sind sicher angekommen in einem kleinen Städtchen mit noch kleinerer, aber sehr netter Marina.

Und wie immer: erst mal Behördengänge. Obwohl wir todmüde sind und schlafen wollen. Hier im Ort ist nur die Prefektura, zur Immigration müssen wir mit dem Bus nach Colonia fahren (ca. 1 Stunde). Das wollen wir am nächsten Tag erledigen. In der Prefektura bekommen wir aber mitgeteilt, daß wir heute noch zur Immigration müssten. Bis spätestens 18 Uhr. Der Bus würde um 14.25 Uhr fahren.

OK, der Stress geht ja schon los. Also erst mal aufs Ohr legen, schnell eine Runde schlafen und dann gleich auf zur Suche nach einer Telefonkarte fürs Internet (Google Maps ganz wichtig!) und dann zum Bus.

Es hat sich dann so ergeben, daß sich gleich Ricardo bei uns gemeldet hat. Ricardo ist hier der Mann für alles und hat uns schon geholfen, unsere Farbe für den Anstrich zu kaufen. Er hat einen Bootsservice und arbeitet an so ziemlich jedem Boot hier, das auf dem Gelände steht. Was ihm noch zu Gute kommt: er spricht aufgrund seiner deutschen Ehefrau unsere Sprache und ist somit unser persönlicher Translator 😊, wenn es holpert. Ricardo hat sich dann angeboten, uns nach Colonia zu fahren, da das mit dem Bus „doch total umständlich“ ist. Das haben wir natürlich gerne angenommen. Er wußte sofort, wo er hin muß, hat alles kommunikative erledigt (Immigration und Zoll) und nach 20 Minuten waren wir wieder auf dem Rückweg.

Und wir waren wieder einmal überrascht von der Bürokratie. Als wir damals in Punta del Este angekommen sind, mußten wir ja erst zur Immigration, dann zum Zoll und dann zur Prefektura. Diese bestanden ja auf ein Zolldokument. Als wir hier bei der Prefektura waren, hieß es: nein, zum Zoll müsst ihr nicht. Auch im Hafenoffice bekamen wir diese Aussage. Wir sind dann doch in Colonia zum Zoll, da das Büro genau neben der Immigration war und dort bekamen wir die Aussage: „er macht uns gerne das Papier fertig, aber es geht eigentlich keiner zum Zoll hier. Da wird nicht danach gefragt“.

Egal, sicher ist sicher. Wenn wir wieder aus Uruguay wegfahren und jemand fragt nach einem Zolldokument, so können wir es vorlegen. Wenn keiner fragt, egal.

So haben wir am ersten Tag gleich alles erledigt an Papierkram und können einen Haken dahinter setzen. Auch für die Kranung unseres Bootes an Land bedurfte es einer Genehmigung durch die Prefektura. Wenn man hier Arbeiten durchführen will, müssen diese genehmigt werden und bei sicherheitsrelevanten Reparaturen müssen diese sogar von einem Gutachter abgenommen werden, ehe das Boot wieder ins Wasser darf. Bei entsprechender Bezahlung natürlich. Daher – immer nur schön „reinigen + malern“ angeben.

Wir haben uns dann für einen Tag ein Auto gemietet und sind nach Piriapolis zu unseren Freunden von der „SALTO“ gefahren, die uns ja einige Ersatzteile aus ihrem Heimaturlaub in Deutschland mitgebracht haben. Und so der Zufall will, waren an diesem Tag auch Andi und Cordula von der „MARGNA“ zu Besuch, die ihr Boot in Jacare, Brasilien stehen lassen haben und seitdem wir uns dort getrennt haben, mit einem Wohnmobil durch Südamerika fahren. Auch sie haben sich einige Ersatzteile für ihr WoMo mitbringen lassen, die hier schlichtweg nicht zu bekommen waren. Das war ein schönes Wiedersehen mit der 6er-Truppe aus Jacare.

Am Donnerstag sollte gegen Mittag unser Krantermin sein. Wir haben alles vorbereitet und haben dann auch gehört, daß der Travellift läuft. Also losgemacht und in die Box zum Kranen gefahren. Leider ist unsere Dicke etwas zu lang für den Travellift, so daß wir nicht weit genug hineinfahren konnten, da die Traverse des Liftes an unserem Vorstag anschlug. Also mußte geschwind unser Vorsegel geborgen und das Vorstag abmontiert werden. Aber auch das ging rasch durch die Hilfe von Ricardo und Felipe. Beim losfahren von unserem Steg hat unser Motor leider wieder einmal Probleme gemacht und ist erst nach etwas zureden angesprungen. Also werden wir (also eher der Skipper) auch hier noch mal auf Fehlersuche gehen müssen. So können wir nicht in den Süden losfahren!

Inzwischen ist eine Woche vergangen und wir haben die Arbeiten an der JOSA soweit fertiggestellt. Sie wurde zunächst mit dem Hochdruckreiniger gewaschen, „obenrum“ poliert und gewachst. Der alte Unterwasseranstrich wurde ebenfalls angeschliffen und neu aufgetragen. Jetzt glänzt unser Mädchen wieder in strahlendem weiß, war sie zuletzt doch schon sehr vergilbt. Dann noch ein paar so Kleinigkeiten wie Impellerwechsel, Seeventilaustausch. Der Skipper war seeehr fleißig und spürt inzwischen jeden Muskel, schließlich macht er die ganze Arbeit beim Schleifen und Polieren. Ich bin hier nur Handlanger bzw. mache Nebenarbeiten wie den Propeller per Hand polieren.

Während der Zeit, in der das Boot an Land steht, dürfen wir nicht auf unserem Schiff wohnen, sondern müssen so gegen 18 Uhr das Gelände verlassen. Wir haben für diese Zeit hier in einer Posada ein kleines Zimmerchen, wo wir auch ein Frühstück bekommen. In Lacaze gibt es leider nicht die Auswahl an Unterkünften; lediglich ein weiteres „Hotel“ ist hier zu verzeichnen. Ebenso ist unter der Woche auch lediglich ein Restaurant geöffnet, nur am Wochenende gibt es noch eine kleine Auswahl. Daher freuen wir uns schon, wenn unser Schiff wieder im Wasser ist und wir wie gewohnt schlafen, leben und vor allem essen können.

Aber da wir in den letzten Zügen sind, wird das auch nicht mehr allzu lange dauern, bis wir wieder hier einziehen können.

Die Tage haben wir leider die traurige Nachricht aus Deutschland bekommen, daß eine liebe Freundin von uns verstorben ist. Nun sind wir erstmals mit dieser Situation konfrontiert worden, von der wir doch im Voraus wußten, daß so etwas geschehen kann; aber doch gehofft hatten, daß so etwas nicht eintritt. Wir sind in Gedanken zu Hause.

So, die Arbeiten sind erledigt und das zu Wasser lassen muss wieder organisiert werden. Dazu den Krantermin kurz mit dem Büro absprechen, zur Prefektura gehen und eine Genehmigung einholen, Liegeplatz aussuchen und die neuen Bootsnachbarn, die wir auch schon bei der Ankunft kennengelernt haben, informieren und um Hilfe beim anlegen bitten. Einen weiteren Bootsnachbarn bitten, mit dem Dinghy bei den Muringleinen zu helfen, FERTIG. Zum Krantermin wird dann das Boot vorbereitet: Vorstag wieder abbauen, vorsichtshalber alle Seeventile schließen und noch die Farbe/ Utensilien für den restlichen Unterwasseranstrich zurechtlegen. Als der Travellift unser Boot wieder angehoben hat, können wir dann die Stellen, auf denen das Boot stand und abgestützt war, noch mit Farbe versorgen, bevor sie wieder in ihr Element abgesetzt wird. Kurzer Check im Inneren ob alles dicht ist und es geht zum Liegeplatz am Steg, wo schon die fleißigen Helfer warten. Alles geht entspannt und zügig von statten. Noch eben das Vorstag wieder anschlagen, bevor es mit den neuen Nachbarn und Helfern ein Anlegergetränk gibt. Im Anschluß wird das Segel noch angeschlagen und ein paar arbeiten im Mast erledigt und der Tag neigt sich dem Ende.

Wir sind wieder auf dem Wasser, unser Boot schaut wieder nach Wohnraum aus und jetzt heißt es: erst mal erholen von 10 arbeitsreichen und langen Tagen.

11

…langsamer Abschied von Buenos Aires

Ich habe es leider geschafft, mein Handy im Hafenbecken zu versenken – auf etwa 7 Meter in absolut trüber Brühe. Wir hatten hier ordentlich Sturmwind stehen und ich habe an einem anderen Boot eine Leine etwas besser befestigt. Dabei ist mir mein Handy aus der Jackentasche gefallen. Leider war ein Hochholen nicht möglich, da wir hierfür ein Tauchgenehmigung bei der Prefectura hätten einholen müssen, zum anderen sind wir am nächsten Tag nochmals weggefahren und nach 5 Tagen im Wasser wäre da nix mehr zu retten gewesen. Also in den sauren Apfel beißen und in Argentinien ein neues Gerät besorgen. Shit happens!

Von unserem argentinischem Freund Guillermo wurden wir eingeladen, mit ihm ein paar Tage auf seiner Ranch (Farm, Estanzia oder wie auch immer man es nennen will) zu verbringen und das „Real Life Pampa“ zu erleben. Diese Einladung haben wir natürlich gerne angenommen.

Also hieß es in der Frühe einsammeln und aufspringen in den Pick-up um die Großstadt zu verlassen. Es ging Richtung Süden und die Landschaft änderte sich. Guillermo hat uns während der Fahrt auch einiges hierzu erklärt. Viele der Bäume, die hier stehen und wachsen, wurden erst von den Siedlern gepflanzt, die begannen, das Land zu bewirtschaften. Die Pampa ist eigentlich eher eine baumlose Steppe und bedeutet übersetzt auch Ebene oder Flachland. Guillermo’s Ranch ist in einer Gegend, in der es einige Hügel gibt, also nicht ganz so flach.

Wir Deutschen können uns diese Weiten gar nicht vorstellen, so verbaut und begrenzt unsere Flächen sind. Alleine die Zufahrt zu den eigentlichen Höfen ist so toll. Ein Abzweig von der Straße, meist eine Piste und dann fährt man erst mal, Abzweig hier und Abzweig da. Irgendwann sieht man eine Gruppe Bäume – und da steht dann das Farmhaus und die Gebäude. Ringsrum nichts außer Weideflächen mit Zäunen.

Guillermo hat sich hier ein kleines Idyll geschaffen mit mehreren kleinen Häuschen für seine Gäste, da der Argentinier sich gerne mit Freunden und Familie umgibt, um gemeinsam Zeit zu verbringen.

Landidylle bei bestem Wetter

Kein Lichtsmog außenrum, alles stockdunkel außer die Beleuchtung des Hauses am Abend und die Geräusche der Natur. Neben unserer Unterkunft stehen die Pferde auf der Koppel, die Vögel machen krach in den Bäumen. Sooo schön – aber: abgelegen. Strom wird selbst erzeugt, das Wasser kommt aus dem Brunnen, der offene Kamin bringt die Wärme.

Gemeinsam haben wir die Ranch erkundet und haben einen Ausritt unternommen, wobei Guillermo mit seinem Mitarbeiter Juan die Tiere, Zäune und gepflanzten Bäume besichtigt und besprochen hat.

Es waren drei tolle Tage auf der Ranch mit einem leckeren Asado und reichlich guter Verpflegung durch Dorita, dem guten Geist von Guillermo. Jochen hat sich etwas beim Holzhacken ausgetobt, ich habe etwas beim Wässern der Pflanzen geholfen und wir haben viel gechillt, gegessen, getrunken und gelacht.

Als Guillermo uns eingeladen hatte, kam hinterher noch die kurze Nachricht, daß er vergessen hätte zu erwähnen, daß alle Besucher seiner Ranch eine Flagge ihres Landes mitzubringen hätten…

Tja, wir haben natürlich nur eine deutsche Flagge und die brauchen wir. Aber, wir wären nicht wir – schwupps in die Stadt, ein Paket bunter Permanentmarker kaufen und selber malen. Flaggenstoff hatte ich noch von meiner Näharbeit der ganzen Gastlandflaggen. Wir haben dann natürlich nicht nur eine schwarz-rot-goldene Flagge gemalt. Nein – da kommt unsere JOSA-Schildkröte natürlich auch mit drauf.

Und so wurde diese Gastflagge am Tor der Ranch gehisst.

Wir möchten uns nochmals für die Gastfreundschaft bedanken und revanchieren uns gerne, wenn wir wieder zu Hause sind…. dauert halt noch etwas.

Nachdem wir von unserem Trip zurück waren und gerade mit dem Auspacken beschäftigt waren, klopfte es an unserem Boot und es wurde deutsch gesprochen. Lars kam vorbei, der hier im Hafen auf einem Boot lebt und aus seinem Deutschlandurlaub während unserer Abwesenheit zurückkam. Das hatte uns noch keiner erzählt, daß wir hier gar nicht alleine sind. Aber er hatte sofort durch die Marineros erfahren, daß „das deutsche Boot“ wieder „zu Hause“ ist und so kam er spontan vorbei. Und so ein Zufall – Lars hat am selben Tag Geburtstag wie ich.

Wir haben jetzt auch angefangen, uns mit Proviant für Patagonien einzudecken. Hier haben wir die Möglichkeit, die Lebensmittel recht günstig einzukaufen und entsprechend zu bunkern. Auch wenn es noch etwas dauert und wir erst nochmal nach Uruguay fahren, um das Boot aus dem Wasser zu holen. Aber alles was haltbar ist, kann schon eingelagert werden und wir können sehen, wie wir Verpflegung für 3 – 4 Monate einlagern können. So habe ich nun schon fast 30 kg Mehl einvakuumiert (wegen evtl. Feuchtigkeit) und verräumt. Natürlich haben wir es geschafft, unseren Mehleinkauf gerade zum größten Gewitter zu tätigen. Also wurde im Geschäft wieder fleißig aus dem Wagen umgeräumt und erstmal der Wagen mit Folie ausgelegt, um das Mehl trocken heimzubringen. Von oben kam zwar fast nichts mehr nach, aber das Wasser stand hier auf der Straße ganz schön hoch. Aber – wir haben es geschafft und keine Feuchtigkeitsschäden sind zu beklagen. Außerdem wurden noch ein paar kleinere Reparaturen vorgenommen, die dann schon von der Liste wieder gestrichen werden konnten. Hier und da noch ein paar Teile organisiert, nur damit es uns ja nicht langweilig wird.

Inzwischen ist auch ein weiteres deutsches Segelboot eingetroffen. Ulf, den wir schon kurz vor der Abfahrt in Piriapolis noch kennengelernt haben, liegt jetzt auch in Buenos Aires. Zwar nicht hier im Hafen, sondern etwas weiter nördlich im Flußdelta, wofür unser Boot einfach einen zu großen Tiefgang hat. Er hat inzwischen festgestellt, daß es bei uns im Hafen doch einfacher gewesen wäre – einfach, weil hier halt alles fußläufig zu erreichen ist. Sei es, um sich mit Geld zu versorgen, eine Telefonkarte zu kaufen oder auch die SUBE-Karte für die öffentlichen Verkehrsmittel. Auch wird hier fast überall , selbst beim kleinsten Händler, die Kreditkarte angenommen. Er hat da schon etwas größere Probleme.

Wir haben uns dann in Tigre getroffen, um gemeinsam eine Bootsfahrt durch das Flußdelta zu unternehmen. Tigre ist ein Touristenort, von wo aus viele Bootsanbieter Fahrten anbieten. Mit oder ohne Mittagessen, mit oder ohne Landausflug, kleines Holzboot, großer Katamaran – alles vorhanden. Wir sind mit einem relativ kleinen Boot zu einer einstündigen Fahrt aufgebrochen. Auf den kleinen Flüssen konnte man sehen, wie die Menschen hier mitten im Fluß auf Inseln leben. Die ganze Versorgung erfolgt mit Booten. Wir haben unter anderem ein Müllboot und ein Lebensmittelhändlerboot gesehen. Was ich leider schade fand, daß die ganzen Ausflugsboote mit einer ungeheueren Geschwindigkeit da durch fahren. Es ist zum einem sehr laut und zum anderen entsteht auch ein extremer Wellenschlag, der auch an den Uferbefestigungen der Häuser nagt.

Alle Häuser sind hier nochmals auf Stelzen gebaut, da der Wasserstand hier ordentlich schwanken kann und gerne mal 2 Meter über dem normalen Wasserstand geht.

wir haben es zu guter Letzt doch noch geschafft, die beiden hier im Hafen liegenden Museumsschiffe zu besuchen.

Zuerst waren wir auf der „Uruguay“, eine als Korvette gebautes Segelschulschiff der argentinischen Armada. Berühmt wurde sich dadurch, daß sie zu einer Rettungsaktion in die Antarktis gefahren ist, um dort ein schwedisches Expeditionsteam zu retten. (Nordenskjöld-Rettung – sh. Wikipedia) Danach war sie ein Vermessungsschiff und Depotschiff.

danach ging es auf die „Presidente Sarmiento“, ein dreimastiges Segelschulschiff, das 39 Ausbildungsreisen in der Welt unternommen hat. Jede Ausbildungsfahrt hat ein Jahr gedauert.

von unserem Freund Guillermo wurden wir dann nochmals zu einem Asado eingeladen, an dem alle unsere argentinischen Freunde zusammengekommen sind, um uns noch einmal zu sehen (…und meinen Geburtstag zu begießen). Es war wieder ein sehr schöner und geselliger Abschluß – leider trennen sich unsere Wege nun erst einmal und wir hoffen, daß wir alle nochmals wiedersehen.

Nun werden wir morgen Abend aufbrechen und wieder nach Uruguay fahren, um unsere Dicke aus dem Wasser zu holen und ihr einen neuen Unterwasseranstrich zukommen zu lassen.

Uns hat es hier in Buenos Aires wirklich sehr gut gefallen. Die Stadt ist riesig und bietet so viele Möglichkeiten, ob Kunst, Kultur oder Natur. Und die Menschen sind unwahrscheinlich freundlich und hilfsbereit und freuen sich sehr, wenn Ausländer zu Besuch kommen. Das andere Argentinien, die Pampa durften wir ja auch kennenlernen, und das wieder andere Gesicht, Patagonien, dürfen wir auch noch kennenlernen. Also Leute – auf nach Argentinien. Euch entgeht sonst etwas.

17

Gastbeitrag von Daniel aus Uruguay

Wer unseren Blog aufmerksam verfolgt, weiß ja, daß jeder Mitsegler auf unserem Boot dazu „verdonnert“ wird, einen kleinen Gastbeitrag zu hinterlassen.

Hier kommt nun der Beitrag von Daniel, der mit uns von La Paloma bis Punta del Este in Uruguay mitgesegelt ist. Da Daniels Bericht auf Englisch geschrieben ist, habe ich so gut als möglich versucht, das Ganze zu übersetzen, damit auch die No-Englisch-Reader mitlesen können. Die guten Englisch-Speaker verzeihen mir bitte, falls etwas nicht so schön formuliert ist.

Sailaway Day

After much rain, the day was bright as I drove into town and work. The „TO DO“ list in the companion seat steared at mi and I steared to my left knowing that behind that narrow strip of pine trees was the ocean… I could smell it,  that’s how close it was.

The wheel went to port of it’s own accord and two pinewoods blocks later I was right in front of it, greenish blue and immense with a white beach as a sole shore… a little ahead the small fishing port of La Paloma and to the right a few masts… they always catch my eye..

This is a nice detour to go into town, I  thought, however when the next turnaround shortly came up the wheel once again, and even more surprisingly, went swiftly to port all of its own and left downtown in the dust… somewhere to starboard.
Before I knew it I was in the harbor

At this point I didn’t question what was going on any longer, how could I? I did what any sailor worth his salt that had been land bound for too long would have done, I got off the truck and walk the few yards toward those masts… the ones that always catch my eye.

I saw the „locals“, that always hang out on this side of the pier and then a little ahead. .. there it was clean and streamlined, no clutter about it, shining in the morning sun like the stainless steel anchor it sported in the bow and not far from it in the port side read „JOSA“

A friendly voice coming out of the middle cockpit said „Ola“ with a familiar accent, by then I had already caught eye of a German flag in the stern and I answered „Hallo“ replicating as best as I could my wife’s mother tongue… a short dialogue ensued, in which I used most words I know in German, and I was kindly invited to come on board…

Now, Laguna the Rocha was abeam, about 8 miles south of the harbor, and the huge and extensive coastal dunes that we had walked together a couple of days before looked unimpressive. Astern was slowly receding the town’s skykine of La Paloma, with the tall white lighthouse at the very tip of Cabo Santa Maria, seemingly emerging from the ocean, from our perspective. JOSA riding the southeastern swells with a kind and even motion, all sails set and drawing to the southeast wind in the quarter

During their brief stay, we shared with Sabine and Jochen some of our favorite spots around,
and had a chance to return their hospitality by opening the doors of our home in the „campo“ the day before their departure. unexpecting then, although secretly wishing, that an invitation to sail the next leg to Punta del Este with them  was in store…  what could I do? Well, I hoisted the main sail in my heart and gladly accepted

Coastal sailing is an amazing experience of being in two worlds at once, that meet and not. The sense of being removed from the „world“ is there every time you turn to gaze at the horizon and yet the eventual seagull venturing out or a the passing whiff of moist soil brings you right back to a new shore a d venture.  The Jose Ignacio lighthouse Mark’s the mid point of our sojourn to Punta del Este, rising and hiding astern to the rytm of the increasing south eastern, as sunset approaches in this short winter day.

After the first hours of sailing, talk among the three of us recedes, and the sounds of sails, ship and sea become the norm, I feel we continue sharing in a more intimate way we have silently agree at the surroundings request. I catch myself rediscovering time at sea, hours slip by as my eyes and mind rest in the ample horizon, every movement onboard evoque a silence I’m acquainted with anew every time I’m at sea and… I’m fully present.

The last light fades out in reds and crimsons behind Isla de Lobos, 8 miles SE of Punta, is clear now we won’t make it to port in daylight.
A scant mile south of our destination is Isla de Gorritti, a pine wooded island with a beautiful and deep small bay to the southwest and we agree spending the night there at anchor. A little moonlight help us to define the best spot not to far from the round sand beach. This is a place of simple beauty I love. Josa welcome us into its warm cabin to relish Sabine’s yummy diner, sharing life stories and rest…

When I peak out of the companionway occasionally I meet a star peaking out among dark clouds, tomorrow the bay will glitter with the early morning lights, the pines will recover their green and we’ll head into the harbor.

As I say farewell to my kind sailing companions at the bus station I’m grateful and light, full and empty, far and close,  we part with a common purpose, to sail the world we live in, without and within

Life is good

Ein Segeltag

Nach viel Regen war es ein strahlender Tag als ich in die Stadt zum Arbeiten fuhr. Die „To-Do-Liste“ auf dem Beifahrersitz starrte mich an und ich starrte nach links, wohl wissend, daß hinter diesem schmalen Streifen Kiefern der Ozean ist…. Ich konnte es riechen, so nah war er.

Das Auto fuhr ganz von selbst nach links und zwei Blocks mit Kieferwäldchen weiter war ich direkt davor, grünlich blau und riesig mit einem weißen Strand als Ufer… ein Stückchen weiter der kleine Fischereihafen von La Paloma und auf der rechten Seite einige Masten …. Sie fallen mir immer direkt ins Auge…

Dies ist ein netter Umweg in die Stadt, dachte ich, als sich in der nächsten Kurve das Lenkrad wieder wie von alleine nach links drehte und die Innenstadt im Dunst zurückließ – irgendwo auf der rechten Seite von mir. Bevor ich es wußte, war ich im Hafen.

Zu diesem Zeitpunkt fragte ich mich nicht mehr, was ist los, wieso auch? Ich tat, was jeder Segler getan hätte, der zu lange schon an Land ist. Ich stieg aus dem Truck aus und ging die paar Meter auf die Masten zu…die, die mir immer ins Auge stechen.

Ich sah die Einheimischen, die immer hier am Pier herumhängen und ein bisschen weiter vorne…. Dort war es, sauber und stromlinienförmig, kein Gerümpel drumherum, glänzend in der Morgensonne wie der Edelstahlanker, den es am Bug trug und nicht weit davon entfernt stand an der Backbordseite „JOSA“.

Eine freundliche Stimme rief mir aus dem mittleren Cockpit ein „Ola“ mit einem mir bekannten Akzent zu. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon die deutsche Flagge am Heck entdeckt und antwortete „Hallo“, wobei ich so gut ich konnte die Muttersprache meiner Frau anwendete. Es folgte ein kurzer Dialog, in dem ich die meisten Wörter verwendete, die ich auf Deutsch kenne und ich wurde freundlich eingeladen, an Bord zu kommen.

Nun liegt Laguna de Rocha querab, etwa 8 Meilen südlich des Hafens und die riesigen und ausgedehnten Küstendünen, die wir ein paar Tage zuvor gemeinsam erwandert hatten, sahen nicht besonders beeindruckend von hier aus aus. Achtern entfernte sich langsam die Skyline der Stadt La Paloma und der hohe weiße Leuchtturm an der äußersten Spitze von Cabo Santa Maria schien aus unserer Perspektive aus dem Meer aufzutauchen. JOSA reitet mit einer freundlichen und gleichmäßigen Bewegung auf der  südöstlichen Dünung, alle Segel sind gesetzt und in den südöstlichen Wind gedreht.

Während ihres kurzen Aufenthaltes haben wir mit Sabine und Jochen einige unserer Lieblingsplätze in der Gegend geteilt und hatten die Gelegenheit, ihre Gastfreundschaft zu erwidern. Unerwarteterweise, obwohl insgeheim von mir erhofft, erhielt ich die Einladung, die nächste Etappe bis Punta del Este mit zu segeln. Was sollte ich tun? Nun, ich hisste in meinem Herzen das Großsegel und nahm dankend an.

Küstensegeln ist die erstaunliche Erfahrung in zwei Welten gleichzeitig zu sein, die sich begegnen und doch auch nicht. Das Gefühl, fern der „Welt“ zu sein, ist jedes Mal da, wenn man sich umdreht, um auf den Horizont zu blicken und doch bringt einen die Möwe, die sich hinauswagt oder der Hauch feuchter Erde zurück an ein neues Ufer und Abenteuer. Der Leuchtturm Jose Ignacio markiert die Mitte unseres Ausfluges nach Punta del Este, der im Rhythmus des zunehmenden Südostwindes aufsteigt und sich hinter dem Heck versteckt, während an diesem kurzen Wintertag der Sonnenuntergang naht.

Nach den ersten Stunden des Segeln wird das Reden zwischen uns Dreien leiser und die Geräusche der Segel, des Schiffes und des Meeres werden zur Normalität. Ich habe das Gefühl, daß wir weiterhin stillschweigend auf eine intimere Art und Weise miteinander kommunizieren. Ich ertappe mich dabei, wie ich die Zeit auf See wiederentdecke, Stunden vergehen, während meine Augen und Gedanken am weiten Horizont ruhen, jede Bewegung an Bord ruft eine Stille hervor, die ich jedes Mal neu erkenne, wenn ich auf See bin, und … ich bin ganz präsent.

Die letzten Lichter verblassen in Rot- und Purpurtönen hinter der Isla de Lobos, 8 Seemeilen südöstlich von Punta. Jetzt ist klar, daß wir es bei Tageslicht nicht bis zum Hafen schaffen werden.

Eine knappe Meile südlich unseres Zieles liegt die Isla de Gorritti, eine mit Kiefern bewaldete Insel mit einer wunderschönen und tiefen, kleinen Badebucht im Südwesten und wir vereinbaren, die Nacht dort vor Anker zu verbringen. Ein wenig Mondlicht hilft uns, den besten Platz nicht weit vom bogenförmigen Sandstrand zu finden. Dies ist ein Ort von schlichter Schönheit, die ich so liebe. JOSA heißt uns in ihrer warmen Kabine willkommen, um Sabines leckeres Abendessen zu genießen, Lebensgeschichten auszutauschen und uns auszuruhen…

Wenn ich aus der Niedergangstreppe hochschaue, sehe ich gelegentlich einen Stern zwischen den dunklen Wolken hervorlugen. Morgen wir die Bucht im Licht des frühen Morgens glitzern, die Kiefern ihr grün zurückgewinnen und wir werden in den Hafen einlaufen.

Als ich mich am Busbahnhof von meinen freundlichen Segelgefährten verabschiede, bin ich dankbar und leicht, voll und leer, fern und nah. Wir trennen uns mit einem gemeinsamen Ziel: die Welt zu besegeln, in der wir leben, in Gedanken und in der Realität.

Das Leben ist schön

3 in einem Boot

Buenos Aires – Teil 2

wie versprochen, möchte ich Euch hier einige Stadtteile vorstellen mit ihren Sehenswürdigkeiten (besser: einem kleinen Auszug der Sehenswürdigkeiten). Denn man kann hier sicherlich Tage und Wochen verbringen und hat nicht alles gesehen.

San Telmo

Dies ist ein sehr alter Stadtteil von BA mit vielen kleinen, alten Häusern. Meist ist die Häuserfront an der Straße sehr schmal, das Haus selbst zieht sich nach hinten, was man nicht sieht. So haben wir hier ein altes restauriertes Haus, das „El Zanjón“ besichtigt, welches sich ein Investor gekauft hatte, um hier evtl. ein kleines Restaurant einzurichten. Bei den aufräumarbeiten der Schutt- und Trümmerberge ist er auf gemauerte Fundamente gestoßen, die sich als alte Wassertunnel herausstellten. Er hat dann dieses Haus nicht in ein Restaurant „aufgearbeitet“, sondern hat diese ganzen alten Mauern und Anlagen in über 25 Jahren Arbeit wiederhergestellt und in ein Museum verwandelt, um zu zeigen, wie hier früher gelebt wurde. Ein tolles Projekt! Ganz in der Nähe ist der San Telmo Market , der auch wunderschön ist. Hier haben wir auch super leckeres Brot bei einer Bäckerei gefunden.

Lo Boca und Caminito

La Boca ist bekannt für den Fußballverein und sein Stadion der Boca Juniors, das in blau-gelber Farbe angestrichen ist und steil aufragt. Es wird auch La Bombonera genannt, da es wie eine Pralinenschachtel aussieht und so eng ist. Einige Tribünen sind nur 2 Meter vom Spielfeldrand weg.

Ein witziger Hintergrund der Farbwahl des Vereines ist der, daß sowohl La Boca als auch das naheliegende Fußballteam San Lorenzo die Farben rot und weiß als Trikotfarben hatten. In einem Spiel wurde entschieden, wer diese Farben behalten darf. Tja, La Boca hat verloren und mußte sich nach neuen Farben umsehen. Zufällig kam an diesem Tag ein Schiff in den Hafen eingelaufen. Dieses war schwedisch und hatte die Farben blau und gelb am Heck mit sich geführt. So kam La Boca zu gelb-blau.

Caminito ist das Künstlerviertel und die Häuser hier sind kunterbunt gestrichen und überall laden kleine Läden mit Kunstartikeln zu einkaufen ein. Ebenso kann man an vielen Ständen typische Speisen und Getränke konsumieren. Hier drängen sich aber natürlich auch die Touristenströme.

Palermo

Palermo ist so etwas wie die grüne Lunge hier. Große Parkanlagen, darunter der „Rosedal“ – der Rosengarten, der Japanische Garten oder der Eco Park. Letzteres war früher einmal ein Zoo, der nun in einen interaktiven Park umgebaut wurde. Der Eintritt ist kostenlos und es gibt noch einige Tiere zu sehen, z.B. Giraffen, Elefanten, ein Andenkondor. Ich denke, das sind die übrig gebliebenen Rentner. Die Anlage ist wunderschön, die Gehege und Gebäude sind dem Herkunftsland des Tieres angepasst gewesen, so daß der Bezug da war. So mancher Zoo würde sich über solche Anlagen freuen. In Palermo gibt es auch noch ein „Altstadtgebiet“ mit dem Plaza Serrano, welches auch sehr schön ist und wo man gut shoppen und essen kann.

San Nicola

Dies ist das aktive Zentrum mit Regierungssitz, Kathedrale, Kongress, Theatern, Shoppingstraßen, Restaurants, Kneipen und natürlich der Obelisk, Wahrzeichen der Stadt. Hier brummt rund um die Uhr das Leben. Hier werden auch die meisten Tango-Shows angeboten.

Retiro und Ricoleta

In Retiro befindet sich der Bahnhof, von wo aus man mit dem Zug starten kann. Ebenso befinden sich in diesen beiden Bezirken Universitäten und Museen (wie übrigens in der ganzen Stadt überall Museen zu finden sind). Ricoleta ist auch der Stadtteil, wo „das Geld“ wohnt. Wir haben hier die Ausstellung im Automobilclub besucht – klein, fein und kostenlos sowie natürlich den Friedhof Ricoleta. Dieser kostet ordentlich Eintritt, ist aber wirklich sehenswert.

Über die ganze Stadt verteilt finden sich Monumente und Denkmäler für Menschen, die in der Geschichte Argentiniens eine wichtige Funktion hatten. Man sollte mal alle Denkmäler zählen, wäre interessant zu wissen, wie viele es insgesamt sind.

zu guter Letzt haben wir noch einen „Gaucho-Markt“ besucht. Wir erhofften uns hier wirkliches Gauchoflair mit Rindern und Pferden – was wohl manches mal auch so ist. Bei uns leider nicht. Es handelt sich hierbei um einen lokalen Markt, auf dem Regionale Produkte (Wurst, Käse, Aufstriche, Kunsthandwerk) angeboten werden, sowie Musik und Tanz. Rund um diesen Markt hat sich ein großer Flohmarkt entwickelt, auf dem viel Bekleidung, aber auch viel Ramsch angeboten wird.

12

Großstadtdschungel Buenos Aires und argentinische Besonderheiten – Teil 1

Leute, was soll ich sagen? Ich mag diese Stadt vom ersten Augenblick an. Selbst Jochen, der ja bekanntlich kein Großstadtfan ist und lieber große Bögen um solche macht, hat sich ein bisschen verliebt.

Aber wieso? Ja, das kann ich gar nicht sagen. Bei Buenos Aires handelt es sich um eine Megacity mit 15 Mio. Einwohnern. Aber es ist trotzdem nicht soooo hektisch. Die Menschen sind gelassen, schlürfen wie in Uruguay immer und überall ihren Mate und sind auch ausgesprochen freundlich. Jeder versucht Dir zu helfen, wenn Du nach etwas fragst. Da wird halt dann mal schnell rumtelefoniert oder gegoogelt. Ok, der Verkehr ist was anderes 😊

Man kann auch nicht glauben, wenn man diese Stadt so sieht, daß Argentinien eine Wirtschaftskrise mit einer Rieseninflation hat. Gut, das bekommen wir zu spüren – das mit dem Geld hier ist doch etwas merkwürdig. Zu einem hat man hier Riesenbeträge und Geldbündel in der Tasche. Wenn man mal eben 200 € abhebt, bekommt man drei dicke Bündel Scheine, so um die 280.000 Peso. Der gängigste Schein ist der 1000-Peso-Schein, also so um die 80 Cent. Stellt Euch das einfach mal bildlich vor: 280 Scheine für gerade mal 200 €. Dann gibt es hier ja den offiziellen und den „blauen“ Kurs. Offiziell ist der Kurs irgendwo bei 950 Peso für den €, der blaue Kurs ist derzeit bei 1400 Peso. Das bekommen wir auch belastet, wenn wir hier mit Kreditkarte zahlen.

Überall auf der Straße stehen Leute und rufen „Cambio, Cambio, Dolares!“ und wollen wechseln. Aber Vorsicht ist hier geboten: es droht Falschgeld. Auch wird oft angeboten, wenn man bar bezahlt und nicht mit Karte, daß man bis zu 20 % Rabatt bekommt. (Die Umsatzsteuer hier beträgt 21 %…) Es ist schon alles etwas spooky, das sagen selbst die Einheimischen. Man muß sich halt arrangieren und anpassen. Normalerweise kann man bei jedem Minihändler mit Kreditkarte bezahlen, das ist in Südamerika gang und gäbe, daß jeder ein Kartenlesegerät besitzt. Manche Läden aber nehmen nur Bargeld – Schwarzgeld lacht. Wir schauen jetzt halt immer, was für uns günstiger ist. Wir gehen jetzt lieber einmal mehr zu Western Union, um uns mit Bargeld zu versorgen und nehmen die 5 % Gebühr in Kauf. Wir haben dann immer noch eine Ersparnis von vielleicht 15 %.

Auch haben wir festgestellt, daß die Geschäfte und Restaurants voll sind mit Leuten und haben unsere argentinischen Freunde diesbezüglich gefragt. Diese erklärten uns dann, daß die jungen Leute gar keine Chance hätten, Geld zu sparen (wofür auch, bei der Inflation – ist ja morgen nichts mehr wert) und es daher so ausgeben wird, wie es reinkommt. Daher sind die Restaurants voll mit jungen Leuten.

Aber zurück zur Stadt. Prachtvolle, riesige Gebäude, die von der reichen Zeit träumen lassen und auch dazu noch wirklich gut erhalten sind. (Naja: alt sind das Land und die Gebäude ja nicht wirklich – im Gegensatz zu Europa) Einkaufsstraßen mit Läden und Malls, in denen alle Marken zu haben sind, die man sich vorstellen kann. Überall kleine Kioske, Restaurants und Cafes. Dazu Parks und Grünanlagen als Erholungsgebiete.

Wir wollten dann einmal einen Stadtplan oder Busplan haben, um eine Übersicht zu bekommen. Fehlanzeige, so was gibt es nicht. Wir sollten uns die Moovit-App holen, damit kämen wir überall hin. Das haben wir dann auch mal irgendwann gemacht. Aber zuerst haben wir für den ersten Überblick Karten für den Hop-On-Hop-Off-Bus für zwei Tage genommen. An Tag eins sind wir die gesamte Tour einmal rundherum mitgefahren und konnten uns dann so vormerken, wo wir nochmal genauer hinwollen. Diese Rundtour sind 40 km und dauert etwa 4 Stunden. (Das ist aber nur wirklich das Herz von BA!) Am zweiten Tag der Nutzungsdauer sind wir dann zu einigen bestimmten Punkten mitgefahren und von da aus dann losmarschiert.

Inzwischen sind wir auch fit hier im öffentlichen Nahverkehr unterwegs; wenn man mal etwas durchblickt, ist das gar nicht so schwer – ist halt wie überall, man muß sich ein paar bestimmte Stationen merken, die wichtig sind – vor allem die für „Zuhause“. Und der öffentliche Nahverkehr ist wirklich günstig. Die innerstädtischen Strecken, die wir so fahren, kosten immer um die 20 – 40 Cent pro Nase. Das „Teuerste“, was wir bisher bezahlt haben, war die Heimfahrt von unseren argentinischen Freunden, die ca. 40 km außerhalb, am Stadtrand wohnen. Diese Busfahrt hat ganze 1,10 € pro Nase gekostet – und das bei einer Fahrzeit von 1,5 Stunden. Der Zug ist übrigens genauso günstig – alles hier zu machen mit einer „Sube“-Karte, auf die man vorher Guthaben aufbucht und das dann „abarbeitet“.

Wie ich eben schon erwähnt habe, waren wir bei unseren argentinischen Freunden auf dem Land zu Besuch. Sie haben uns zu einem typischen Asado eingeladen: Fleisch auf dem Grill. Und es war ja soooo lecker. Die Argentinier essen gerne gemeinsam mit vielen Freunden Asado und so war es auch, als wir eingeladen waren. Wir hatten einen schönen Tag mit wirklich netten Menschen auf dem Land verbracht. Apropo Land: viele Menschen, die unter der Woche in BA leben und arbeiten, fahren am Wochenende aufs Land in Ihre eigentlichen Häuser oder Ferienhäuser. Das ist eine regelrechte Völkerwanderung.

Wir waren in Buenos Aires in einigen schönen Stadtteilen unterwegs, die ich mit den Highlights dann im kommenden Bericht vorstelle. Hier jetzt schon mal ein kleiner Vorgeschmack der von uns gemachten Führungen mit Guide.

Führung Palacio Barolo

Das Palacio Barolo ist schon von außen eine imposante Erscheinung, ob man es schön findet sei jedem selbst überlassen. Dieses wurde zwischen 1919 und 1923 erbaut von einem italienischen Investor, Herrn Luis Barolo und einem italienischen Architekten, Mario Palanti. Dieses sollte als Geldanlage dienen, da Barolo, wie viele in Argentinien lebende Europäer, vermutete, daß Europa noch viele Kriege bevorstehen und damit der Kontinent zerstört werden würde und daher noch viele nach Argentinien auswandern würden und dann wäre es doch ganz gut, in ein großes Bürogebäude zu investieren und dort dann einzelne Büros zu vermieten. Das Bürogebäude wurde in Anlehnung an die „Göttlichen Komödie“ des Dichters Dante Alighieri erbaut. Das Erdgeschoss – die „Hölle“ hinauf zum Paradies – dem Leuchtturm. Unten noch reichlich verziert wird es Stockwerk um Stockwerk schlichter – im Paradies braucht es diesen Protz nicht. Luis Barolo erlebte die Fertigstellung jedoch nicht mehr, er verstarb ein Jahr vorher. Daraufhin wurden die vorhandenen Büros allesamt an einzelne Personen verkauft, so daß dieses Gebäude heutzutage in „vieler Hände“ ist. Die einzelnen Büros sind recht klein und jeweils 4 Büros teilen sich eine Toilette auf dem Flur. Manche Käufer haben sich mehrere Büros gekauft und diese zusammengelegt und daher auch Zwischentüren etc. eingezogen. Heute darf hier nichts mehr verändert werden. Es muß die vorhandene Substanz genauso erhalten bleiben. Sehr interessant! Das letzte Stück zum Leuchtturm hoch ging es über enge Wendeltreppen und wir saßen dort oben wie die Hühner auf der Stange in der Glaskuppel mit dem Blick über die Stadt. Der Leuchtturm (das Licht)  stellt „das Göttliche“ dar und wird nur noch einmal täglich für 15 Minuten befeuert, ab 22 Uhr.

Diese Führung fand ich persönlich super, da unser Guide Silvana wirklich Wissen hatte und die Führung zweisprachig in Spanisch und Englisch abhielt. Und in beiden Sprachen hat sie sehr langsam und deutlich gesprochen, so daß selbst das spanische für mich gut zu verstehen war. Auch war unsere Gruppengröße von13 Leuten sehr angenehm.

Führung Teatro Colon

Das Theater ist ein beindruckender Bau und eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt! Die Treppe und die Wände sind alle aus mehrfarbigem Marmor aus Italien und Portugal, riesige Kristallleuchter und die Wandbemalung war einmal 2 Karat Blattgold. Bei der letzten Restaurierung wurde dann jedoch mit goldener Farbe gearbeitet, die Kosten wären wohl sonst exorbitant hoch geworden. Auch die alten Polstermöbel, Stühle und Schränke stehen noch dekorativ herum.

Der Theatersaal selbst ist hufeisenförmig mit 4 Etagen an Balkon-Logenplätzen. Ganz oben gibt es noch eine Galerie mit Stehplätzen. Diese sind die günstigste Kategorie, sollen aber angeblich die beste Akkustik bieten.

Das Theater hat im Kellergeschoss seine eigenen Werkstätten , in der alle Bühnenbilder und Kostüme selbst angefertigt werden. Überall stehen Büsten von bedeutenden Künstlern herum, die momentan größte ist die von Franz Liszt und wurde von Ungarn vor nicht allzu langer Zeit gespendet.

Bis das Theater endgültig fertiggestellt wurde, hat es 3 Architekten gebraucht, da jeweils der Vorgänger über dem Bau verstarb.

Leider war diese Führung nicht so toll wie die im Palacio. Der Guide sprach fließend Englisch, leider mit diesem unleidlichen Texas-Ami-Slang, bei dem ich mich so schwer tue. Dann war die Gruppe noch sehr groß und er sprach viel zu leise für diese riesigen Räume, so daß es wirklich schwer war, alles zu verstehen.

Ganz nach Touriprogramm haben wir uns auch eine Tangoshow angeschaut. Wir fanden es sehr schön, aber das ist wohl lt. Einheimischer typisch auf Touri ausgelegt und stellt nicht unbedingt den argentinischen Tango dar. Zu diesem Abend gehörte auch der Transfer vom und zum Hotel. Wir mußten hierfür zum nahegelegenen Hilton gehen, da unser Hafen nicht als Hotel zählt. Zunächst gab es ein leckeres Abendessen. Wir hatten uns für ein ordentliches Stück Fleisch entschieden – super lecker. Auch die Getränke waren den ganzen Abend frei – manche haben auch ordentlich Wein getankt. Ab 22 Uhr fing dann die Show an, die ungefähr 1 – 1,5 Stunden gedauert hat. Danach ging dann sofort der Rücktransfer zu den Hotel los. Dies fanden wir sehr witzig: wir hatten in unserem Bus Mitfahrer, die eigentlich nur quer über die große Straße hätten laufen müssen. Aber selbst diese wurden abgeholt und wieder abgeliefert. Was viel länger gedauert hat, als wenn diese gelaufen wären. Warum? Südamerikas Städte sind in quadratischen Blocks angelegt und sämtliche Straßen sind Einbahnstraßen. Also muß man halt mal großzügig außenrum fahren, weil einfach links oder rechts abbiegen so nicht geht.

Was wir auch gelernt haben: die Flußbegrenzung ist in den vergangenen Jahrhunderten deutlich gewandert. Früher war der Fluß eigentlich direkt am Casa Rosada, dem rosafarbenen Präsidentenpalast, was häufig zu Überschwemmungen geführt hat bzw. der Grund dafür war, daß in Stadtgebieten wie San Telmo die Bürgersteige sehr hohe Kanten hatten. Heute ist das Flußufer ca. 2 km entfernt und direkt am Flußufer ist jetzt ein ökologisches Reservat mit 2 Lagunen. Der Untergrund hierfür ist eigentlich ein Schuttberg, der hier aufgekippt wurde. Aber die Natur ist zäh und hat dieses Gebiet wieder in Beschlag genommen. In die Lagune sind Holzstege gebaut, so daß man hier über das Wasser und durch den Schilf laufen und dabei mit Glück auch etwas Tiere beobachten kann. Als wir durch dieses „Naturschutzgebiet“ gelaufen sind, fanden wir es anfangs etwas doof, da von uns aus der Weg am Meer entlang führte und ein sehr breiter Wanderweg war, voll mit Joggern und Radfahrern, mit viel Blick auf die alten Hinterlassenschaften, die am Flußufer noch zu sehen sind. So hatten wir uns das nicht vorgestellt. Aber als wir dann in den Bereich der Lagunen kamen, fanden wir es doch sehr schön und ist für die Städter natürlich ein kleines Naherholungsgebiet.

15

Auf zu neuen Ufern – von Uruguay nach Argentinien

Nach unserem Roadtrip haben wir uns wieder auf unserem Boot häuslich eingerichtet. Zwischenzeitlich ist ein weiteres deutsches Boot hier eingetroffen, das uns schräg gegenüberliegt. Ulf ist grundsätzlich „Einhand“ unterwegs und hatte bei der Atlantiküberquerung Crew dabei, was ihm sehr gut gefallen hatte. Ich denke, auch ihn werden wir nochmals wiedersehen auf dem Weg nach Süden.

Wie geplant haben wir unser Auto am Mittwoch zurückgegeben, nachdem wir nochmals beim Einkaufen waren und einige schwere Dinge wie Wasser und Milch besorgt haben, damit wir dies nicht im Rucksack schleppen müssen.

letzter Sonnenuntergang in Uruguay

Am Freitag Vormittag haben wir dann unseren Papierkram für die Ausreise erledigt und haben unser Boot klar gemacht zum Auslaufen. Dies haben wir dann auch unverzüglich gegen 13 Uhr gemacht, da jetzt so langsam der Wind aufkommt. Es sollte laut Wetterbericht ja ab Freitagnachmittag Wind kommen, der dann ab Sonntag komplett weg ist. Daher wollen wir mitnehmen, was wir können, da eine Strecke von ca. 160 sm vor uns liegt. Alternative wäre gewesen erst am Samstag zu starten. Dann hätten wir weniger Welle, aber hinten raus keinen Wind mehr und wir müssten wieder viel Strecke unter Motor zurücklegen.

Und der Wind war auch da wie angekündigt, so daß wir sofort nach der Hafenausfahrt unsere Genua mit nur 70 % gesetzt haben. Das Großsegel haben wir mal schön da gelassen, wo es war, da Windstärke 5 – 6, in Böen 7 vorhergesagt war. Da ist es einfacher für uns im Handling, nur mit der Genua zu arbeiten, vor allem, wenn jemand nachts alleine auf Wache ist. Und Vortrieb haben wir nur mit der Genua bei der vorherrschenden Windrichtung auch genug.

Einzig die Welle war sehr unschön. Da der Rio de la Plata ja sehr flach ist, bildet sich eine sehr kurze und steile Welle. Dies ist sehr ruppig, aber man gewöhnt sich an das permanente Geschaukel. Wir sind in Piriapolis bei etwa 15 Meter Wassertiefe gestartet und nach den ersten 50 sm der Strecke, war die Durchschnittstiefe so bei 6 – 8 Metern. Das wird immer flacher.

Wir sind auch gut vorwärts gekommen mit einer Geschwindigkeit von etwa 6,5 Knoten (wohlgemerkt: nur mit der Genua), so daß wir schon davon geträumt haben, daß wenn der Wind uns so erhalten bleibt, wir ja schon nach 24 Stunden da sein könnten.

Woran wir natürlich wieder nicht gedacht haben: die Strömung. Wir hatten Südost-Wind, was bedeutet, daß der Atlantik schön in die Mündung reingedrückt hat und wir ordentlich Strom mit hatten. Doch je weiter wir natürlich in das Delta reinkamen, umso mehr kam dann die Strömung gegen uns, weil es ja ein Fluß ist, und die Tide hat auch noch ihren Teil dazu beigetragen. So hatten wir halt dann irgendwann einmal etwa 2,5 Knoten Strom gegenan, was uns wieder ausbremste. Am Schluß hatten wir dann doch in Summe wieder unsere Standard-Durchschnittsgeschwindigkeit von 5 Knoten als Etmal (= Strecke in 24 Stunden), somit rund 120 Seemeilen.

Auch hat der Wind langsam gedreht, so daß wir immer achterlicheren (= direkt von hinten) Wind hatten und immer etwas vor dem Wind hin und her kreuzen mussten und nicht ganz genau Kurs halten konnten. Aber das war wirklich minimal.

Was bei achterlichem Wind halt auch blöd ist: der Wind steht immer im Cockpit, das heißt, wir sitzen immer „im Zug“ und das war das unschöne an dieser ganzen Überfahrt. Es war von Haus aus schon kühl und wenn dann der Wind mit 20 Knoten bläßt und man sitzt darin, fängt man sehr bald ganz schön zu frieren an. Am Schluß hatten wir 3 – 5 Schichten an Bekleidung an und Jochen hat schließlich unseren Dieselofen angeheizt und wir haben uns unter Deck aufgehalten, die Instrumente im Auge behalten und alle 15 – 30 Minuten einen Rundumblick im Cockpit geworfen.

Dies war insoweit kein Problem, da der Plata ja so flach ist und die Großschiffe sich nur in ihren Fahrrinnen bewegen können, so daß uns hier nichts querkommen konnte, auf das wir uns nicht hätten einstellen können. Fischer gibt’s hier wohl kaum. Das einzige sind die vielen Wracks, die hier herumliegen, aber das ist in den Karten gut verzeichnet und zu beobachten.

Wir wollten eigentlich gerne bei Tageslicht in Argentinien ankommen, vor allem da das Einlaufen in eine Großstadt bei Nacht eine besondere Herausforderung ist. Man fährt auf so unendlich viele Lichter zu, daß die Orientierung mit dem Auge wirklich schwierig ist. Welches dieser vielen Lichter ist jetzt für uns bedeutend? Also wieder stur nach Plotter und Radar fahren und kurz vorher erkennen, wo man hin muß.

Wir habe uns für eine Marina mitten in Buenos Aires entschieden. Hauptgrund hierfür ist eigentlich unser Tiefgang von 2 Metern. Diese Marina ist gut über die Fahrwasser der Großschifffahrt zu erreichen und man muß nicht auf die Tide aufpassen. Hier ist immer genügend Wasser unter unserem Kiel. Das sieht in den Marinas weiter nördlich leider anders aus. Diese können wir nur anfahren, wenn entsprechende Windrichtung herrscht, die genug Wasser reindrückt, damit wir mit unseren 2 Metern da auch fahren können. Und diese Marina hat aber auch schon etwas: wir liegen mitten in der Stadt und können bequem zu Fuß alles erkunden bzw. haben hier alle Möglichkeiten mit Restaurants, Bars, Sehenswürdigkeiten.

Die Zufahrt zur Marina ist jedoch nur möglich, wenn dafür eine Straßenbrücke geöffnet wird. Diese wird eigentlich stündlich auf vorherige Anmeldung hin geöffnet (mind. 30 Minuten vorher) mit ein paar Ausnahmen. So war in unserem Fall am Samstag keine Öffnung um 20 Uhr und dann um 22 Uhr möglich. Na klar, wir hätten mit unserer Geschwindigkeit die Öffnung um 22 Uhr benötigt!!! Also hat der Skipper mal schön die Fahrt rausgenommen, damit wir nicht ne Stunde vor der Brücke Kreise drehen müssen und so haben wir uns für die Öffnung um 23 Uhr angemeldet. Das hat auch gut funktioniert und um 23.30 Uhr waren wir schön fest am Steg in der Marina Madero mitten in Buenos Aires. Noch eben das Boot aufklaren und den Papierkram beim Marinero machen. Wir haben uns dann noch unser „Anleger“ in Form einer Spezi gegönnt, bevor wir müde ins Bett gekrabbelt sind. Was haben wir gut geschlafen.

fest mitten in Buenos Aires

Am Sonntag hieß es für uns dann, den Papierkram bei den Behörden zu erledigen. Was haben wir für Horrorgeschichten über Argentinien gehört!!! Von wegen, daß man seine Kopien alle schon selber in zigfacher Ausfertigung mitzubringen hat, daß alle Dokumente samt „Kopien“ händisch auszufüllen seien und daß man den ganzen Tag dafür braucht. Entweder hatten wir großes Glück oder die anderen einfach Pech. Wir fanden es nicht schlimm.

Bevor wir aber die Behörden angingen, haben wir uns erst einmal mit Argentinischen Pesos versorgt. Falls wir bei den Behörden wieder eine Gebühr in bar entrichten müssen oder sonst irgendetwas ist, wollen wir lieber ein bisschen Klimperkram im Geldbeutel haben. Und natürlich auch eine Internetkarte für das Telefon. Wie soll ich denn sonst den Uber bestellen, der uns zu der entfernten Immigration fährt?

Geld haben wir dann in einer Wechselstube bekommen, zwar zu einem schlechten Kurs, aber lieber mal einen schlechten Kurs als ganz ohne Geld da zu stehen. Telefonkarten gibt es hier auch am Kiosk und der Verkäufer richtet auch gleich alles ein. Das hat leider etwas gedauert, weil es irgendein Problem gab (eventuell nur ein Tippfehler beim Eingeben von der Ausweisnummer – hier wurde wieder der Pass und das Gesicht fotografiert…). Danach konnten wir dann wieder den Uber bestellen, der uns zur Immigration fuhr. Dies war nicht ganz so leicht zu finden. Weder der Uber-Fahrer noch die Polizei im Gebäude gegenüber wußten, wo diese ist. Die wollten uns wieder ganz woanders hinschicken. Aber wir hatten ja die Adresse und die Info über die Seglerapp „Noforeignland“, daß das hier sein muß!!!

Die Immigration befindet sich in einem alten Gebäude, das wohl gerade saniert wird und es ist von außen halt überhaupt nicht zu erkennen, daß da ein Büro ist, das auch noch benutzt wird. Wir wurden von einer jungen Dame bedient und konnten nach 10 Minuten das Gebäude wieder verlassen. Einen Visa-Stempel im Pass gab es nicht und auch meine Nachfrage hin teilte sie mir mit, daß in Argentinien kein Stempel in den Pass gemacht wird. Aha! Also auf zur nächsten Behörde, der Prefectura. Diese ist 10 Minuten Fußweg entfernt und auch hier ging alles Ratz-Fatz. Somit sind wir nun auch navigatorisch in Argentinien angekommen. Fehlt nur noch der Zoll, so daß auch unser Boot offiziell in Argentinien eingereist ist. Also wieder Uber und zurückfahren. Der Zoll ist in der Nähe unserer Marina.

Nach einigem Suchen und Nachfragen haben wir ihn auch im Terminal des Fährunternehmens Buquebus gefunden. Doch leider war der Schalter nicht besetzt. Das haben wir aber auch schon so nachgelesen, daß das gerne so wäre. An der Kasse nebenan mal nachgefragt; ja, erst wieder ab 14 Uhr. Ok, dann machen wir halt auch Mittagspause und kommen dann zurück. Tja, auch nach 14 Uhr: Schalter nicht besetzt. Jochen ist dann mal in die „Kein-Zutritt“-Area eingedrungen in die dahinterliegenden Büros und hat mal angeklopft und nachgefragt (auch das hatten wir so gelesen 😊) und bekam dann zur Antwort „in 5 Minuten“.

Irgendwann tauchte die Dame dann auf, um unsere „ROL“ (unser Dokument, das wir jetzt immer mit fortführen) anzuschauen, wieder im Backoffice zu verschwinden und zu kommen und uns zu sagen, daß wir noch zur Immigration müssten. Äh, nein. Dieser Stempel hier ist die Immigration und dieser die Prefectura. Alles da! Sie verschwindet wieder und erklärt, wir müssten warten, da sie ihren Chef hierfür benötigt und der ist gerade beschäftigt. Sie verschwindet wieder und wir warten und warten.

Nach und nach kommen immer mehr Leute, die etwas vom Zoll möchten. Wir erklären, sie komme gleich wieder, ist nur im Backoffice….. Irgendwann kommt ein Mann aus dem Backoffice, sieht die vielen Menschen und dreht wieder rum. Plötzlich tauchen 3 Zoll-Mitarbeiter hinterm Tresen auf. Wir wieder ran, wir sind ja die ersten in der Schlange. Nein, wir müssten noch warten, wir sind ja das Segelboot – der Chef…..

Wir haben dann von einer Dame erklärt bekommen, daß Ausländer, die argentinische Produkte in Argentinien kaufen, sich immer die gezahlte Umsatzsteuer erstatten lassen können und dafür ihre Quittung und ihr Produkt hier beim Zoll vorzeigen müssen. Sie bekommen dann einen Beleg und das Geld gleich nebenan an der Kasse ausbezahlt. Daher der Andrang! Das waren alles Uruguayer, die auf Shopping-Tour mit der Fähre hier waren und sich nun ihre Steuer wieder erstatten lassen.  Gut zu wissen für uns! Also schön Belege sammeln, wenn wir was kaufen und dann mal zum Zoll marschieren.

Nach einiger Zeit waren wir dann endlich dran und durften mit im Hinterzimmer verschwinden. Und schon hat sich alles geklärt. Die Dame, die uns beim ersten Mal in Empfang genommen hatte, wurde nun eingewiesen, was sie in unserem Falle zu machen hatte und welche Eingaben am PC zu erfolgen haben. Und dann waren wir auch da nach 10 Minuten draußen.

Also braucht es in Summe auch nicht viel mehr als zwei Stunden, um hier alle Behörden abzuarbeiten. Wenn man am besten vorher weiß, zu welcher Uhrzeit wohin man genau gehen muß. Wir wissen es jetzt!

So sind wir nun offiziell in Argentinien angekommen und können uns hier austoben.

17

Roadtrip Uruguay – Teil 2

Tag 8 Donnerstag 11.07.2024

Colonia gehört ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe und ist die älteste Stadt Uruguays, gegründet 1680. Den heutigen Tag haben wir nur damit verbracht, durch Colonia zu streifen und uns alles anzusehen. Dazu gehören die alten Straßenzüge mit den Kopfsteinpflastern und den gut erhaltenen Häusern im Kolonialstil, die alte Bastion, das Stadttor, den Leuchtturm (natürlich!!), die Basilika und die ganzen alten Auto’s, die hier zu Dekorationszwecken herumstehen.

Es ist wirklich ein schmuckes, kleines Städtchen und man kann gut in ein paar Stunden alles sehen, da alles sehr nah beieinander liegt. Der Übergang von der „modernen“ zur Altstadt ist fließend und von unserem Hotel aus waren wir in 15 Minuten, zu Fuß, mitten in der Historie.

Nachdem wir alles gesehen hatten, sind wir mit dem Auto noch zur alten Stierkampfarena „Plaza de Torros“ gefahren, da diese etwa 5 km weit weg liegt. Das wollten wir nicht zu Fuß angehen, da wären wir im Stockdunkeln zurückgestolpert. Diese schaut wirklich eindrucksvoll aus, vor allem da komplett außenherum der Kreisverkehr geführt ist. Ein Teil der Arena ist bereits renoviert und man kann hineingehen. Viel bekommt man allerdings nicht zu sehen. Man kann 2 Stockwerke nach oben und von den Rängen hinunterschauen. Die Arena selbst wird wohl für Veranstaltungen genutzt, denn es war eine Bühne aufgebaut. Im Ring unter den Tribünen sind verschiedene Geschäfte, Restaurants und Ausstellungen anzusehen. Ganz nett, aber nicht muß. Hier wird eher versucht, den Besuchern neben den fälligen Eintritt noch irgendwie anders Geld abzuluchsen.

Wir sind dann wieder zurück ins Hotel und haben den Tag mal gemütlich ausklingen lassen.

Tag 9 Freitag 12.07.2024

Heute geht’s nach Montevideo! Auf dem Weg dahin fahren wir zunächst noch an einen kleinen Fluß, den Riachuelo. Dies hat uns Jorge, der TO-Vertreter für Uruguay empfohlen, da er hier schon oft mit seinem Boot gewesen ist und es so schön wäre. Gesagt, getan. Und es ist wirklich nett. Im Fluß selbst waren ein paar Segelyachten vor Anker und es sah wirklich toll aus. Wir sind dann zu Fuß etwas in der Gegend herumgestreift und hatten hierbei Begleitung in Form eines sehr freundlichen, jungen Hundes. Er hat uns bei der Ankunft dort begrüßt und ist uns dann nicht mehr von der Seite gewichen und hat uns begleitet (besser: er war Jochen am Hintern geklebt). Sind wir mal in eine andere Richtung abgebogen als er beim vorauslaufen, da kam er sofort wieder von hinten angeschossen. Er hat es sicherlich auch einmal genossen, einen längeren Spaziergang von seinem „Haus“ aus zu unternehmen. Der Spaziergang war ein „wir kämpfen uns hier mal auf den Pferdepfaden durch“, aber sehr schön an alten Steinbrüchen vorbei, die mit Wasser gefüllt waren. Nur beim letzten Stück zurück mußten wir uns eine Lücke im Zaun suchen, um wieder in die Zivilisation zu kommen. Aber nachdem wir wieder kurz vor dem Parkplatz waren, wurde unser Begleiter sehr schnell. Ah, er kennt sich wieder aus und hat sein Spielzeug geschnappt und weiter rumgetobt. Wir haben für uns nun auf dem Schirm, hier eventuell nochmals mit dem Boot hereinzufahren und ein paar Tage vor Anker zu liegen. Mal sehen.

Von hier aus sind wir dann noch einen kurzen Abstecher nach Juan Lacaze gefahren. Dies ist der Hafen, in dem wir unser Boot in ein paar Wochen einmal aus dem Wasser heben lassen wollen, um das Unterschiff zu reinigen und einen neuen Antifouling-Anstrich aufzutragen. Jorge hatte uns hier telefonisch angekündigt, damit wir uns die Gegebenheiten einmal anschauen können und Informationen erhalten. Auch das war wieder sehr nett. Kaum haben wir das Areal betreten und es wurde bemerkt, daß unser spanisch etwas holprig ist, kam ein: „ah, die deutschen Freunde von Jorge“ und sämtliche Kollegen haben mal vorbeigeschaut. Tja, Uruguay ist klein – haben wir das schon erwähnt?!?! Fakt ist: uns gefällt der Hafen und wir werden definitiv hierher kommen und dort unsere Arbeiten durchführen.

Weiter ging es nach Montevideo. Hier wollen wir ja Jorge auch nochmals treffen, da er hier lebt und auch sein Boot liegen hat. Jochen hat dann beim Suchen einer Unterkunft zufällig ein kleines B & B gefunden, das wir dann angefahren sind. Und wirklich, sie hatten noch ein Zimmer frei. In einem alten Kolonialhaus mit hohen Zimmern, wunderschönen Holztüren und total liebevoll hergerichtet. Das Zimmer war zwar winzig und man stand direkt vor dem Bett, wenn man die Tür aufmachte, aber so schön. Viele alte Möbel und Dekorationsstücke. Starke Farben an den Wänden und schöne Bilder. Das einzige Manko wieder mal: diese Alufenster isolieren halt so gar nichts. Also wieder Klimaanlage voll aufdrehen und laufen lassen. Aber wenn die Wände halt mal kalt sind, dann sind sie kalt!

Ich kann irgendwie gar nicht verstehen, daß es hier nirgends wo wir bisher waren, auch nur eine richtige Heizung gab. Es wird alles mit elektrischen Klimaanlagen, Heizlüftern oder Radiotoren gewärmt. Und überall, wo man hinkommt, sitzen die Mitarbeitern mit dicken Pullis und Daunenjacken beim arbeiten. Das macht doch keinen Spass?!?!

Tag 10 Samstag 13.07.2024

Sightseeing. Ab ins Auto und in die Altstadt. Laut unserem Vermieter ist das überhaupt kein Problem mit dem Auto. Am Wochenende kosten die Parkplätze nichts und überall, wo die Gehsteigkante weiß angestrichen ist, darf man parken bzw. wo rot gestrichen ist, darf man nicht parken. Alles easy. Und es stimmt. Wir sind dann den Plaza Artigas angefahren und haben direkt einen Parkplatz bekommen.

Herr Artigas ist in Uruguay ein Nationalheld und wird als „Vater der Unabhängigkeit Uruguays“ bezeichnet. Seine Denkmäler finden sich hier in jeder Stadt. Hier an diesem Plaza ist unter der Erde sein Mausoleum. Steht doch während der mehrstündigen Öffnungszeiten immer eine Ehrenwache! (Jochen hat gar nicht bemerkt, daß das lebende Männer waren 😊. Er dachte, das wären Puppen). Über dem Mausoleum ist wieder eine große Reiterstatue von Artigas. Hier an diesem Platz befindet sich auch eines der höchsten Gebäude Uruguays, das Palacio Salvo, in dem auch das Tango-Museum untergebracht ist. Es ist nicht wirklich schön, aber doch beeindruckend.

Wir sind dann kreuz und quer durch die Straßen und haben wieder viele wunderschöne alte Häuser gesehen. Manche toll hergerichtet und manche halt leider wieder dem Verfall überlassen. Wer etwas Kleingeld übrig hat, kann hier gerne investieren. Ein Muß für uns war dann der Mercado de Puerto. Wieder ein altes Gebäude mit viel Flair, in dem jetzt hauptsächlich (fast nur) Restaurants untergebracht sind. Auch wir haben uns hier eine Fleischportion gegönnt, da jeder sagt, daß sollte man da mal tun. Ja, was soll ich sagen? Es war lecker und sein Geld wert. Gut, daß wir hier waren.

Eigentlich wollten wir in Montevideo ja auch versuchen, ein paar Ersatzteile für unser Boot zu erhalten. Dumm nur, daß wir Samstags da sind und das entsprechende Geschäft geschlossen hat. Dann halt doch in Buenos Aires.

Wir haben dann noch wie geplant Jorge besucht, der auf seinem Boot war. So konnten wir auch den Yachtclub-Hafen Buceo mal sehen, der für uns ja leider nicht in Frage kommt, da der dortige Kran unsere „Dicke“ nicht schafft. Mit Jorge und seiner Frau Silvia haben wir dann den restlichen Nachmittag verbracht und sind noch zu einem Lahmacun eingeladen worden. Dies ist hier nicht wie in unseren Dönerbuden ein zusammengerolltes Allerlei, sondern ein dünner Fladen, der mit einem Fleischaufstrich bestrichen ist. Sehr lecker! Von Jorge haben wir dann wieder viele interessante Dinge über Uruguay erfahren. Zum Beispiel ist das Wählen für das Parlament eine Pflichtangelegenheit. Man erhält ein Zertifikat, daß man vorlegen muß, wenn man seine Rente beantragt. Kann man das nicht, wird hier gekürzt. Auch ist hier das Renteneintrittsalter momentan noch bei 60 Jahren, soll jetzt aber nach und nach auf 65 Jahre hochgesetzt werden. Aber: es gibt eine Ausnahme für bestimmte Gruppen. Schwerarbeitende Menschen, wie Bauarbeiter oder Krankenschwestern sollen weiterhin mit 60 in Rente gehen können, da es ja nicht möglich ist, daß man so schwere Arbeiten bis 65 Jahren durchführt. Schön, daß das in Uruguay erkannt wird……

Tag 11 Sonntag 14.07.2024

Heute wollten wir ja gleich weiter bis zu unseren Freunden in La Paloma. Dazu wollten wir eigentlich nur einen kurzen Stop am Boot machen, da wir hier eh vorbeikommen. Aber dann erhielten wir die Nachricht, daß Daniel und Mechthild beide krank sind und das erst mal nichts wird mit dem Besuch. Also machen wir das besten daraus, fahren noch einen kurzen Abstecher an einem kleinen Castillo vorbei und fahren dann halt nach Hause. 

So werden wir wohl wie geplant am Mittwoch unser Auto zurückgeben und schauen, daß wir bis zum Wochenende doch noch gleich nach Buenos Aires rüberkommen. Vorraussichtlich wird es ab Samstag mit dem Wind und Wetter eher „unschön“, so daß da an eine Überfahrt nicht zu denken ist. Die Fahrt über den Rio de la Plata hat es so schon in sich:

Sehr viel Großschifffahrt, der Fluß (ja, diese riesige Bucht zwischen Uruguay und Argentinien ist ein Fluß!) ist ziemlich flach und es liegen hier viele Wracks. Da muß man so schon aufpassen wie ein Luchs, da brauchen wir nicht auch noch schlechtes Wetter dazu.

Das war unser Roadtrip. Wieder ziemlich viele Kilometer heruntergerissen in sehr kurzer Zeit, aber dabei waren wir wenigstens im warmen Auto gesessen.

Ach, und bevor ich es vergesse. Was jeden Urlauber hier interessieren sollte: es ist grundsätzlich so, daß Ausländer, die im Hotel ihren Ausweis vorlegen, keine Steuer auf die Leistungen zu zahlen haben. Auf allen Rechnungen steht Steuer 0 drauf.

Auch ist es hier momentan so, daß bei Kreditkartenzahlung im Restaurant oder Autoverleiher oder Immobilienverleih immer noch 9 % vom Rechnungsbetrag abgezogen werden; dies ist auf dem Kartenzahlungsbeleg ausgewiesen. Ich habe die Dame vom Autoverleih diesbezüglich gefragt. Das ist eine Subvention vom Staat, der Dienstleistungsgeber erhält den vollen Betrag. Ich habe das dann auch im Internet unter gub.uy nachgelesen, Zeitraum der Gültigkeit bis 30.09.2024.

11

Roadtrip Uruguay – Teil 1


Zuerst einmal ein paar Zahlen zu Uruguay. Uruguay ist ziemlich genau halb so groß wie Deutschland und hier leben nur 3,5 Mio Menschen (in Deutschland leben 237 Personen auf dem km², in Uruguay sind es gerade mal 20 #Wikipedia). Von denen ca. 75% an der Küste leben, und davon wiederum 1,5 Mio in Montevideo. Also gibt es vieeeel Land zu sehen.

Tag 1 Donnerstag 04.07.24

Heute haben wir zunächst unseren Leihwagen in Punta del Este abgeholt. Dies lief wieder sehr zügig mit dem in Südamerika weit verbreiteten Anbieter „Localiza“. Hier hatten wir ja auch schon in Brasilien gemietet und nur Positives erlebt. Dann noch mal rasch zurück ans Boot, Auto vollladen, Boot dichtmachen und ab geht die Post. Tagesziel war die Stadt Treinta y tres, zu deutsch „33“. Dieser ungewöhnliche Name geht auf 33 Einheimische zurück, die die belagerte Stadt eisern verteidigt haben, alles nachzulesen in Wikipedia. Das muß ich hier nicht erzählen und will es auch gar nicht. Der Verkehr ist hier sehr tranquilo (ruhig, gemütlich), im Gegensatz zu Brasilien. Kein Gehupe und Gedrängel, am Zebrastreifen wird lieber schon 5 Meter vorher angehalten, statt noch über die Schuhspitzen zu fahren. Die Straßen sind durchweg gut, auch die Schotterpisten sind gut zu fahren. Wir sind ja jetzt im Winter hier unterwegs, was man auch am geringeren Verkehr merkt. Viele kleine Unterkünfte haben geschlossen, also gehen wir in ein größeres (das einzige) Hotel. Dieses ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber es ist sauber und das Essen im Restaurant ist lecker. Auch ist es hier in der Stadt viel günstiger als am Meer, wo sich doch mehr Touristen tummeln.
Wir lassen den Tag ziemlich bald ausklingen, sind wir doch schon für unsere Verhältnisse sehr früh (um 7 Uhr) aufgestanden. Auch am nächsten Tag wollen wir bald raus, um zu unserem EM Viertelfinale wieder zurück im Hotel zu sein.

Tag 2 Freitag 05.07.2024

Wie geplant, sind wir zeitig aufgestanden und zum Frühstücken gegangen. Hier scheinen viele Arbeiter unterzukommen, der Frühstücksraum ist um 7.30 Uhr schon voll.
Unser heutiges Ziel ist das Naturschutzgebiet „Quebradas de los Cuervos“. Dies ist ein großes Gebiet, in dem noch viele Ranchos sind. Große Weideflächen für Rinder und Schafe. Viele der ansässigen Menschen bieten Aktivitäten hier an. Man kann zum Reiten gehen, geführte Wanderungen unternehmen und vieles mehr. Das einzige Manko ist, daß man nur sehr schwer an diese Informationen kommt. Wir sind auf einiges nur aufmerksam geworden, weil uns im Hotel ein Zettel in die Hand gedrückt wurde mit einer Webseite der Regierung über die Touriprogramme. Die Anfahrt geht über 30 km auf einer Schotterpiste, was schon sehr spannend ist, bis zur Verwaltungspforte. Hier ist ein Eintritt von 100 Peso pro Nase fällig, das sind ungefähr 2,50 €, also voll in Ordnung.
Zunächst sind wir einen Rundwanderweg von 3 km gelaufen; die tollen Bilder sprechen für sich, Natur pur. Durch Zauberwald, in die Schlucht runter, am Fluß entlang und wieder nach oben, mit tollen Ausblicken. Dieses Land hat so weite Flächen: endlose Sicht ohne eine Stadt oder einer größeren Ansiedelung.


Nach dieser Wanderung ging es weiter zum nächsten Startpunkt. Es stand noch eine kurze Wanderung zu einer Lagune und einem Wasserfall an. Diese beiden liegen auf einem Privatgrundstück. Dafür sind wir noch ein kurzes Stück mit dem Auto gefahren. Die Anfahrt dorthin (immer noch Schotter) ging durch ein Viehgatter (passieren und schließen!) direkt an einen Hof. Die nette Besitzerin knöpft wieder jedem 100 Pesos ab (verdient!) und gewährt Zugang auf ihr Anwesen und erklärt kurz den Weg. Über ihren Hof, quer über die Schafweide immer den Schildern nach. Die Dame vermarktet auf diesem Weg auch ihre Erzeugnisse. Wir haben davon nichts mitgenommen, wir sind ja noch 14 Tage im Auto unterwegs. Aber interessieren würde mich schon so ein „Vino de Naranja“. Wein aus Orangen?!?!? Beim zurück kommen frage ich sie, ob das alles ihr Land sei? Ja, das gehört alles ihr. Dieses Stück Land (äh, für uns Deutsche: zig Hektar) ist wunderschön, aber halt auch einsam, so weit draußen, weit weg von allem.


Zurück im Hotel schaffen wir es, die letzten 35 Minuten der regulären Spielzeit zu sehen. Tja, das Ergebnis war nicht das erhoffte, aber das erwartete.

Tag 3 Samstag 06.07.2024

Am nächsten Morgen machen wir uns wieder zeitig auf den Weg weiter Richtung Norden. Zunächst steuern wir eine Rancho im nirgendwo an, die „auf dem Weg“ liegt. Hier sind wir dann ein Stück der Zufahrt entlang gelaufen durch die Viehherden hindurch. Nach genau 1 km konnten wir dann in der Ferne die Farm selbst sehen. So viel zu den Dimensionen hier. Wieder Natur pur und wunderschön.

Unser nächstes Ziel hieß dann Tacuarembo, eine größere Stadt, die ebenfalls auf dem Weg liegt. Auf dem Weg hierher haben wir die unterschiedlichsten Landschaftsformen gesehen. Hier gibt es jetzt wohl auch einmal Ackerbau….zumindest haben wir schon Spritzfahrzeuge gesehen und auch Mähdrescher. In Tacuarembo haben wir uns die Kathedrale (sehr schlicht und einfach) angeschaut und haben dann gegenüber unsere Köpfe einmal ins Theater gestreckt. So ein Glücksfall!!! Das Theater, das 1891 eröffnet wurde, wurde erst im April diesen Jahres wieder als Theater renoviert und eröffnet. Und gerade als wir dort waren, haben die zukünftigen Touristenführer ihre Testführung abgehalten und wir durften teilnehmen. Wir haben zwar nicht viel verstanden, da hier wieder schnelles Spanisch zu hören war, aber es war trotzdem sehr gut. Wir konnten auch auf und hinter die Bühne. Ein kleines, aber sehr feines Theater mit original Treppenaufgang aus italienischem Marmor und auch der Kronleuchter im Foyer ist noch Original aus Muranoglas. Auch haben sich die Menschen hier wieder über uns deutsche Besucher und unser Interesse gefreut.

Danach ging es wieder weiter zu unserer Unterkunft in Tanqueras, wo wir von der Besitzerin Silvia schon erwartet wurden. Sie hat uns eingewiesen und erklärt, daß wir im „Valle de Lunarejo“, wo wir zum Wandern hinwollen, leider nur mit einem Guide rein dürften. Das wäre alles Privatbesitz von Indios und nur so erlaubt. Tja, jetzt sind wir da, dann halt mit Guide. Sie hat uns dann auch noch einen englischsprachigen Guide vermittelt, der uns noch mit auf Tour nimmt.

Tag 4 Sonntag 07.07.2024

Für unseren Wanderung ist der Treffpunkt um 11 Uhr beim Veranstalter. Dort sind schon etliche Menschen anzutreffen, also gehen wir in einer größeren Gruppe. Alles spanischsprechende Menschen, der heutige Guide könne aber zum Glück englisch. Ok. Tja, leider war das Ganze ein teurer Reinfall. Die Gegend war sehr schön, die Wasserfälle auch wieder. Aber wir haben ca. 60 € für folgende Leistung bezahlt:
Anfahrt mit dem eigenen Auto über Piste mit ca. 1 Stunde, 1,5 km Wanderung zum 1. Wasserfall, dort Aufenthalt von ca. 45 Minuten, weiter zum 2. Wasserfall, wieder etwa 1,5 km. Wieder Aufenthalt von ca. 45 Minuten. Dann den gleichen Weg zurück und Abfahrt. Wenig Leistung…..Der Guide hat nicht wirklich viel erzählt, einmal kurz über die Flora. Und es hat ihn auch nicht interessiert, daß er es uns in Englisch erklärt. Ein Junge und eine Frau aus der Gruppe haben uns dann mal freundlicherweise übersetzt. Es hieß ja vorher, daß dies Indio-Land ist, das man alleine nicht betreten dürfe und nur mit Guide. Ich weiß nicht, ob das uns nur so erzählt wurde, um ein Geschäft zu machen. Wir haben dann geschaut, daß wir nicht mit der Kolonne über die Piste zurückfahren, sondern zügig vorneweg ohne den Staub der anderen zu schlucken und durch die Gegend zu kriechen. Wir wollten ja noch weiter heute und bis Artigas kommen.

In Artigas haben wir uns im Casino-Hotel eingebucht. Dies liegt zentral in der Stadt und organisiert (Zufall!!) die Führungen durch die Minen, die wir mitmachen möchten.

Zum Abendessen habe ich mir eine Pizzeria ausgesucht, da diese eine sehr gute Bewertung auf Google hatte und der Inhaber wirklich Italiener wäre und hier „die beste Pizza Uruguays“ zu bekommen wäre. Das stimmt!!! Dort angekommen: der Laden brechend voll, aber wir werden an ein Provisorium gesetzt, bis ein Tisch frei ist. Die Pizza war wirklich echt italienisch, der italienische Chef hat sich über Besucher aus „der Heimat“ gefreut. Und als Theke ist hier ein alter T1-Bully umfunktioniert….So schöööön

Tag 5 Montag 08.07.2024

Um 8.30 Uhr ist Treffpunkt an der Rezeption für die Führung durch die Mine. Wir fahren hinter einem Bus her, der andere Besucher eingeladen hat. Wir hatten uns entschlossen, mit unserem Auto zu fahren, so sind wir frei in der Weiterfahrt. Und es geht wieder ein ganzes Stück zurück in die Richtung, aus der wir gestern Abend gekommen sind. Es wird wieder von der Straße auf eine Piste abgebogen und einwärts gefahren.

Auch hier wieder eine spanische Führung, aber mit einem Guide, der in seinem Beruf voll aufgeht. Er erzählt vieles über die Geschichte und Entwicklung der Mine, die der Familie Oliveira gehört. Auch über das Gestein, die Einschlüsse und wie die Farben der Mineralien entstehen. Hier wird Amethyst abgebaut, dies ist eigentlich „nur“ ein Quarz, aber halt von lilaner Farbe. Der weiße Quarz ist eher ein „Abfallprodukt“. Hier hatten wir aber das Glück, daß wenigstens einige Erklärungstafeln auch in englischer Sprache aufgestellt sind. Nach der Führung hatten wir die Möglichkeit auf einem „Müllhaufen“ noch Steine zu suchen und mitzunehmen. Wenn Männer zu Kindern werden….. Wir haben auch ein paar schöne Stücke rausgesucht und werden sicherlich den einen oder anderen Krümel behalten.

Dann ging es wieder zurück und was darf nicht fehlen? Der Besuch des Showrooms und der Werksverkauf. So ein Glück, daß wir überhaupt keinen Platz für so ein Steinchen haben. Aber das sind schon tolle Stücke, die da rausgeholt werden. So ein Mineral ist eigentlich eine ganze Gasblase, in der innen eben der tolle Stein ist. Und genau solche Teile kann man hier erwerben. Mit tollen Schliff, der Stein poliert. Tja, wenn man viel Platz hat und die Fracht nach Hause bezahlen kann. Aber schaut Euch die Bilder selbst an.

Wir haben uns dann auf die Socken gemacht, damit wir heute noch bequem in Salto ankommen. Dort sind wir einmal kurz in die Stadt reingefahren, haben mal links und rechts geschaut und entschieden, daß das zu viel Großstadt ist und sind weiter nach Terma del Dayman, wo wir ja wegen den Thermalbädern hin wollen, um am Tag darauf im warmen Wasser abzuhängen.
Unsere Unterkunft liegt zentral und es ist alles hier recht einfach. Ein Appartement mit kleiner Kochnische. Leider ist es verdammt kalt und die Zimmer auch, da alle Fenster offen standen. Die Klimaanlage war das Erste, das wir eingeschaltet haben (die heizen hier auch) und ist die ganze Nacht auf Höchsttemperatur 30 Grad gelaufen. Die Bauweise hier ist immer sehr einfach – dünne Wände, einglasige Aluschiebefenster und minimalste Türen, alles nicht isoliert. Und quasi keine Bettdecke, nur ein dünnes Laken. ich habe dann alles an Decken aus dem Schrank geholt, was für die 4 Betten des Zimmers da waren und so ging es dann…

Tag 6 Dienstag 09.07.2024

Die Nacht ging rum und wir haben uns heute das Spa gegönnt. Hier sind die Thermen eher große Freibäder für die ganze Familie mit entsprechend heißem Thermalwasser, aber halt alles im Freien. Dafür ist der Preis unschlagbar. Cirka 4 € für Erwachsene für den ganzen Tag.

Wir sind statt dessen in ein Spa gegangen, wo wir für jeweils 15 € den Eintritt und jeweils 30 Minuten Relax Massage bekamen. Hier sind die meisten Becken auch im Freien, aber auch mit Möglichkeiten indoor. Man darf jetzt hier keine deutschen Maßstäbe ansetzen, was Komfort und Qualität betrifft. Die Bauten waren sicherlich mal sehr schön und modern, als sie gebaut wurden. Aber leider wird hier anscheinend nur einmal gebaut und dann wird nix mehr renoviert oder modernisiert. Es verlottert halt alles etwas. Das Holz ist durchgemorscht, die Wände fallen ab, Fenster z. T. kaputt.
Aber wir saßen 2 Stunden in 41 Grad warmen Wasser und bekamen eine gute Massage. Das war schon so in Ordnung.
Nach einem kleinen Mittagssnack ging es dann noch zum Staudamm Salto Grande. Dieser ist gleichzeitig ein gemeinschaftliches Grenzbauwerk zwischen Uruguay und Argentinien und man bekommt eine kostenlose Führung. Es hat etwas gedauert, bis wir den richtigen Eingang gefunden haben 🙄. Jochen ist auf den Staudamm aufgefahren, bis ich ihn gebremst habe, daß er jetzt quasi nach Argentinien rüber fährt. Also kurz links ran bei einem Wachhäuschen. Der nette Polizist kam auch gleich raus und fragte, ob wir nach Argentinien wollten. Nein, nein. Wir wollen den Staudamm besichtigen. Er erklärte uns dann, daß wir umkehren müssten, das wäre weiter vorne, wo wir uns anmelden müssten. Also zurück und bei nächster Gelegenheit gefragt. Dieser nette Polizist erklärte mir dann, auch mit Maps, wo wir hin müssten. Es ist hier nicht so, daß Attraktionen irgendwo vorher mit einem Schild angekündigt werden. Oft erst an der Abfahrt oder der Attraktion direkt steht hier ein Schildchen. Wir haben es dann noch gefunden, einen kurzen Film über dieses Bauwerk gesehen und wurden danach noch mit dem Bus auf und in den Staudamm gefahren. Zwar nur kurz und natürlich alles wieder nur einsprachig, dafür mal wieder kostenlos. Aber auch hier war wieder ein freundlicher Herr, der sich anbot, für uns zu übersetzen, falls wir das wollten.
Dieser Staudamm versorgt Uruguay und Argentinien mit Strom, wobei Uruguay damit  60 – 70 % seines Strombedarfes abdeckt, Argentinien 7 – 8 %.

Eigentlich wollten wir heute noch weiter in den Süden zu unserem nächsten Ziel fahren. Da dies aber ca. 3 Stunden sind und wir schon fast 5 Uhr hatten, haben wir uns eine andere Unterkunft nochmals hier in der Gegend gesucht und sind auf dem Lande gelandet, wo wir eine kleine, nette Cabaña gefunden haben. Es hüpfen Kaninchen herum, man hört ein Lämmchen und sieht Ziegen. Sehr schön. Und: die Cabaña ist schon überschlagen und das Klimagerät funktioniert einwandfrei und bringt Wärme rein.

Tag 7 Mittwoch 10.07.2024

Heute ging es wieder zurück in den Süden. Das erste Ziel heißt Fray Bentos und liegt auch direkt am Grenzfluß zu Argentinien. Diese Stadt haben wir ausgesucht, da Jochen zufällig in einem Blog darüber gelesen hatte. Hier gibt es das Museum der industriellen Revolution, das 2015 von der UNESCO in die Liste der Kulturerbe der Menschheit aufgenommen worden ist. Dies ist eine alte Industrieanlage, gebaut 1858 als Salzbergwerk für die Haltbarmachung von Fleisch, in der Folge von 1863 an nach Justus v. Liebig dann Fleischextrakt. Ab 1924 wurde das ganze dann von Liebig in Friorifico Anglo umgewandelt und ein riesiges Kühlhaus gebaut, das mit Korkplatten isoliert und mit Amoniak gekühlt wurde. Dieses wurde bis 1979 betrieben und ab 1989 ist die gesamte Anlage hier als Museum erhalten.

Zunächst ein riesiger Fleischzerlegungsbetrieb. Hier wurden in der High-Season bis zu 3000 Rinder täglich von 5000 Menschen im Schichtbetrieb am Fließband zerlegt.  Die Anlage umfasste 46 verschiedene Hallen, in denen die verschiedensten Produkte hergestellt wurden. Und alles, was benötigt wurde, wurde hier irgendwo selbst hergestellt. Sei es die Dose für das Fleisch, das Etikett oder die Bekleidung für das Personal. Diese Anlage zog Mitarbeiter aus 36 verschiedenen Länder an, die hier gearbeitet haben. Hier kann man sich überall frei bewegen und alles ansehen. Wir kamen in den Genuß, an einer englischen Führung teilzunehmen, das gerade ein anderes deutsche Paar hatte. Die Betreiber des Museums bemühen sich, alles etwas „nachfühlbar“ zu machen. Die einzelnen Hallen werden so beschallt, wie es geklungen haben muß, wenn hier diese vielen Menschen arbeiten. So ist z.B. der Lärm in der Zerlegungshalle ohrenbetäubend und man hört an der Stelle, wo die Rinder noch lebend ankamen, großes Gemuhe und Gerumpele. An anderer Stelle kreischen Sägen oder das Laufband, an dem die Rinder dann hängend rumpelt. Diese Fabrik hatte ihre eigene Stromerzeugung und daher hatte Fray Bentos vier Jahre vor Montevideo komplett elektrische Beleuchtung….und das mitten auf dem Land. Die Halle mit den Generatoren (auch beschallt) war natürlich Jochen’s größte Interesse. Dieses Unternehmen war seine eigene kleine Stadt mit Hospital, den Wohnhäusern und allem, was die Leute benötigt haben. Wir können nur jedem empfehlen, der einmal nach Uruguay kommt: schaut Euch das an, was damals schon alles möglich war. Ach ja: und auf den „vielbegangenen“ Wegen wurden Stahlplatten verlegt. Diese waren ursprünglich als Balast an Bord der Schiffe, die aus Europa herüberkamen und das Fleisch nach Europa exportierten. Irgendwann kam dann jemand auf die Idee, diesen Balast als Belag für den Boden zu nutzen. So sind irgendwie 3000 m² mit Stahlplatten belegt.

Nachdem wir hier lange herumgeschlichen sind, haben wir uns schließlich auf den Weg nach Colonia del Sacramento gemacht. Auch das ist ein Muß!

11

Piriapolis


Unsere erste Nacht in Piriapolis war zwar sehr windig, aber der Schwell im Hafen war in Ordnung, da der Wind glücklicherweise aus der passenden Richtung kam.
So sind nun schon etliche Tage hier vergangen, in denen wir uns auch langsam an die Kälte gewöhnen mussten. Täglich heizen wir uns morgens und abends den Dieselofen ein, um etwas Temperatur ins Innere zu bekommen, auch ein Morgenritual besteht inzwischen darin, die Feuchtigkeit von den Fenstern und Luken zu wischen, die in der Nacht dort kondensiert ist. Auch läuft nun täglich einmal unser „Deshumidificador“, der Luftentfeuchter, den wir zum Glück endlich in Punta del Este kaufen konnten. Hatten wir doch schon mal 90 % Luftfeuchtigkeit im Boot!
Wir hatten in den folgenden Tagen auch einige eher unruhige Nächte, weil einige Tiefs vorbeigezogen sind und entsprechende Winde mit sich brachten. Diesmal aber leider aus Nordwest, was für uns bedeutete, daß der Wind direkt auf die Hafeneinfahrt drückte; und wir liegen mit unserem Boot direkt am vorderen Steg mit dem Heck zur Einfahrt. So hatten wir immer schräg einschlagende Wellen direkt „in unserem Schlafzimmer“. Das ist zu Einem sehr laut und zum anderem gibt es auch immer einen leichten seitlichen Schlag, was einen Ruck des Bootes bewirkt. So waren zwei Nächte schlaftechnisch sehr kurz. Aber überstanden, da muss man durch, wenn man auf dem Boot leben will. Wir wissen jetzt, daß unsere Festmacher halten, so daß wir beruhigt unser Boot auch mal für 14 Tage alleine lassen können.


Wir haben wieder einiges zu Fuß erkundet. so sind wir zufällig auf dem samstäglichen Markt über eine Panaderia Alemana gestolpert. Deutsches Brot und Backwaren von Auswanderern, die auch noch fränkischen Dialekt sprechen. 😁 da steht man doch gerne am Verkaufstresen und redet sich fest.

Einer unserer Spaziergänge führte uns zum Aussichtspunkt hoch über der Marina, zu dem es einen Sessellift gibt (dieser fährt aber derzeit nicht). Von dort gab es eine gute Übersicht über die Stadt und die Strände. Den Weg zurück zum Hafen haben wir den kürzesten gewählt, direkt unter dem Sessellift den Hang hinunter. Oben tummelten sich die Reisegruppen, die mit dem Bus bis zum Aussichtspunkt gefahren werden. Und wie überall, wo eine „Attraktion“ ist: Kioske und Restaurants. Dort oben gab es auch eine kleine Kapelle des San Antonio, anscheinend muß man die mehrmals umrunden, da dort einige Personen ihre Kreise gezogen haben; auch hingen viele Dankesfliesen an der Kapelle, auf denen sich die Menschen bei dem Heiligen bedankten.

Eine weitere Tour hat uns am Strand entlang geführt zu einer „Rettungsstation“ für Seelöwen und Pinguine. Wir sind dann aber nicht hineingegangen. Das Ganze sollte pro Person 300 Peso kosten, dabei sah es alles sehr winzig und fast schon schäbig aus. Das war es uns dann nicht wert.


Auf google maps haben wir dann noch einen „Wasserpark“ gefunden. Dies war ein künstlich angelegter kleiner Wasserfall mit kleinem Wasserlauf als Picknickplatz mit Grills, Tischen und Bänken. im Sommer sicherlich ein netter Platz. Von hier aus haben wir dann noch einen Turm erspäht und sind da dann auch noch hin marschiert. Dieser stellte sich als Glockenturm einer ziemlich zerfallenen Kirche dar, die von Senor Piria 1917 erbaut wurde. Dieser Unternehmer war der Gründer der Stadt, daher auch der Name Piriapolis.

Unser schönster Spaziergang hat uns dann noch zum Castillo Piria geführt. dieses liegt etwas außerhalb (noch an der Kirche vorbei), was uns einen Fußmarsch von einfach 7 km einbrachte. Aber die Sonne schien und kaum sind wir vom Meer etwas weg, legt sich auch der kalte Wind bzw. wir sind im Windschatten der Hügel oder der Stadt.
Nach einer langen Zufahrt (so stelle ich mir meine Auffahrt zum Haus vor!) steht man vor einem herrschaftlichen Haus in einem großen Grundstück. Es kostet keinen Eintritt, man kann aber leider nur einige Räume im Erdgeschoss besichtigen, wo einige alte Gegenstände ausgestellt sind und auch alte Plakate und Fotografien von früher hängen. Daneben ist gleichzeitig eine Gemäldeausstellung mit tollen Bildern. Hinter dem eigentlichen Castillo sind noch einige halb zerfallene Gebäude und eine kleine Kapelle, die sicherlich noch zum Gehöft gehörten.

Unser Highlight war jedoch, als wir bereits die Auffahrt wieder hinunterliefen und uns ein Fahrzeug mit richtigen „Rundungen“ entgegenkam. Der Fahrer hat das Fahrzeug abgestellt, aber (wohl) vorsichtshalber nicht ausgemacht. Es handelte sich um einen Chevrolet Pickup, Baujahr 1952. Der Fahrer hat (so glaube ich) sich noch mehr über unsere Freude gefreut als wir. Er hupte, kam zu uns rüber und klärte uns über sein Vehikel auf.
Wir sind dann wieder losgelaufen, um unsere 7 km retour zu gehen, als neben uns wieder ein schwarzes Ungetüm hupte und uns auf seine Ladefläche aufsteigen lies. So kamen wir in den Genuss, nicht laufen zu müssen und in einem Chevi 1952 mitzufahren. Jonathan hieß der noch sehr junge Fahrer, der mit seinem argentinischem Kumpel den freien und schönen Tag nutzte, rumzucruisen. Wieder einen sehr netten Urugayo kennengelernt.

Dies waren unsere Spaziergänge hier, mehr gibt es wohl fußläufig auch nicht zu sehen und so werden wir es jetzt angehen, uns ein Auto leihen und eine Tour quer durch Uruguay machen, um auch das Hinterland kennenzulernen.

12

angekommen in Uruguay – von La Paloma bis Piriapolis

Jetzt liegen wir im Hafen von La Paloma direkt neben Guillermo, der sage und schreibe 5 Wochen auf ein passendes Wetterfenster gewartet hatte, um hierher zu kommen und der Grund dafür war, daß wir so schnell aus Itajai aufgebrochen sind.

Der Hafen von La Paloma ist jetzt keine Schönheit und auch die Sanitäranlagen sind wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, aber wir liegen sicher und die Menschen hier sind unwahrscheinlich freundlich. Wir waren gleich bei der Prefektura, um uns anzumelden. Auch hier alles super easy und tranquilo (gelassen). Wir kamen dann auch noch in den Genuss einer heißen Dusche. Als wir beim Sicherheitsdienst nach den Sanitäranlagen fragten, erklärte er uns, daß er uns Seglern einen Raum aufschließen kann, wo wir duschen könnten. Das waren dann die Einrichtung der Mitarbeiter. Alles ganz einfach, aber schon schön, wieder einmal heiß zu duschen.

Natürlich sind wir gleich einmal in den Ort gelaufen, der ca. 20 Minuten Fußweg weg ist. Ein schöner Weg am Strand entlang über einen Holzsteg. Der Ort ist ziemlich leer und die meisten Läden sind geschlossen. La Paloma ist ein Touristenort im Sommer und daher im Winter ziemlich ausgestorben. Uns gefällt es trotzdem.

Eigentlich wollten wir auch gleich am Dienstag wieder weiterfahren – aber wie das so immer ist:

Am Montag früh gehe ich an Deck und da steht vor unserem Boot jemand und schaut Boote an. Auf mein Buenos Dias kommt ein Guten Tag zurück. Oha! Und schon haben wir Daniel kennengelernt, der mit einer Deutschen verheiratet ist und der sich zufällig heute gedacht hatte „ich gehe mal in den Hafen Segelboote anschauen“, da er selbst lange als Segler unterwegs war. Daniel war gleich freudig dabei, als wir ihm anboten, das Boot anzuschauen. So entschieden wir dann, daß wir halt noch einige Tage bleiben, um auch Mechthild kennenzulernen und gemeinsam etwas zu unternehmen.

So war es auch. Wir wurden von den beiden eingeladen, gemeinsam die Laguna Rocha anzuschauen. Eine sehr große Lagune, die unter Naturschutz steht und hier 70 % aller heimischen Vögel zu beobachten sind. Die Lagune öffnet sich manchmal zum Meer hin bzw. wird bei zu viel Süßwasser nach langen Regenfällen geöffnet, so daß sich hier Süß- und Salzwasser vermischen. Als wir vor Ort waren, war die Lagune gerade wieder geöffnet und es war interessant anzusehen. Die beiden haben uns viel erklärt und gezeigt und ein kleines Picknick vorbereitet. Es war wirklich ein schöner Tag und wir haben wunderbare Menschen kennengelernt.

In La Paloma sind wir dann auch noch mehrfach spazieren gegangen bzw. haben noch einige Besorgungen erledigt. So stand auch der Leuchtturm von La Paloma auf dem Programm, von dem aus man eine schöne Übersicht über den Ort und den Strand hat.

Auf der anderen Seite unseres Hafens sind wir zu einem von Daniel empfohlenen Cafe gelaufen, das wirklich sehr nett war. Hier am Strand entlang haben wir leider viele tote Pinguine gesehen, auch ein Seelöwe war dabei. Wir vermuteten erst, daß dies wohl „Beifang“ der Fischer wäre. Aber dem ist so nicht. Das wurde uns dann von Mechthild erklärt, daß das die jungen, schwachen Pinguine sind, die momentan hier vorbeiziehen und die es einfach kräftemäßig nicht schaffen. Das wäre zwar traurig aber um diese Jahreszeit hier völlig normal.

Ich habe bereits nach einem Tag hier in Uruguay festgestellt, daß es mir hier auch sehr gut gefällt. Die größte Veränderung von Brasilien hierher: hier ist das Preisniveau erheblich höher. Hier werden deutsche Preise aufgerufen, und das in so ziemlich allen Bereichen.

Nachdem wir das Wetter im Auge behalten müssen, um weiter gen Süden zu kommen (wo wir dann auch noch offiziell einreisen müssen, denn La Paloma ist kein Hafen, wo wir unser Visum bekommen), haben wir uns darauf festgelegt, daß wir zwischen Sonntag abend und Montag früh ablegen müssen, um etwas passenden Wind bis Punta del Este zu bekommen.

Bei unserem gemeinsamen Abendessen mit Daniel und Mechthild boten wir dann Daniel an, er könne gerne bis nach Punta del Este mitsegeln. (ich glaube, er hat auch darauf gehofft…..) Er war natürlich Feuer und Flamme und ist dann am Sonntagabend mit Sack und Pack angerückt, damit wir frei sind in der Zeit des Lossegelns. Beim nochmaligen Wettercheck haben wir dann entschieden, daß es am nächsten Morgen gegen 8 Uhr losgehen sollte.

Da dieser Hafen hier sehr eng ist, was die Muringtonnen angeht und unsere Dicke ja sehr anfällig ist für Seitenwind beim manövrieren, sollte diese Uhrzeit gut sein. Noch kein Wind da und wir sind zu dritt, um die Leinen ordentlich zu führen, so daß Jochen die Dicke entspannt vom Steg wegbugsieren kann. Ja, denkste.

Pünktlich, als wir mit den Vorbereitungen fertig sind, setzt der Wind ordentlich ein mit 15 Knoten von der Seite. Wir haben dann versucht, mittels entsprechender Leinenführung unser Boot rauszufahren, aber es wurde uns dann doch zu riskant. Wenn nur einer einen kleinen Hänger mit seiner Leine hat und nicht schnell genug Leine gibt, hängen wir entweder auf der Mauer oder auf einem Nachbarboot. Also doch nochmals bei der Prefektura anfunken und und Hilfe durch ein Motorboot bitten. Hier in der Marina gibt es keine Hilfe, es gibt hier noch nicht mal ein Boot.

Die Prefektura hat dann geantwortet, daß sie jemanden schicken, aber daß das etwas dauern würde. Ja klar, 8 Uhr und Dienstantritt. Die kommen gerade alle erst. Wir konnten dann vom Boot aus sehen, wie sie das Motorboot auf dem Hänger an den Pick-Up angehängt und aus der Garage gezogen haben. Juhu, jetzt dauert es nicht mehr lange. Und siehe da, kurz die JOSA an das Schlauchboot gebunden und wir wurden schön sanft rückwärts aus unserer Lücke gezogen. Total entspannt.

So hatten wir dann schon wieder einen recht aufregenden Start, es wurde dann aber doch noch ein schöner Segeltag, zwar kalt, aber sonnig. Daniel war happy, wieder einmal zu Segeln und so ging der Tag dann auch rum. Da wir am Morgen etwas Zeit verloren hatten und der Wind auch nicht genau das gemacht hat, was uns die Wettervorhersage versprochen hatte, kamen wir am Abend natürlich im Dunkeln vor Punta del Este an. Im Dunkeln wollen wir nicht in einen unbekannten Hafen einfahren, vor allem da hier die Häfen alle so „unhandlich“ für unsere Dicke sind. Also hat Daniel sich mal an die Funke begeben und abgeklärt, daß wir an einer kleinen vorgelagerten Insel vor Anker gehen dürfen und erst am nächsten Tag bei Tageslicht einlaufen. Die Genehmigung wurde erteilt und Daniel ein weiteres Mal glücklich, daß er wieder einmal vor Anker schlafen darf.

3 in einem Boot und unser Ankerplatz

Am nächsten Morgen dann konnten wir sehen, an was für einer schönen Insel wir da geankert hatten und machten uns nach dem Ausschlafen und Frühstücken auf, unter Segeln Richtung Hafen zu fahren. Der Wind fiel dann natürlich wieder zusammen und wir mussten doch noch den Motor für die letzte Seemeile anwerfen. Im Hafen haben wir uns dann nach einigem Hin und Her mit dem Funk eine Muringboje geschnappt und festgemacht. Leider ging dabei Daniels Brille über Bord und wohnt nun an der Muringboje 531 auf Grund.

Nachdem wir am Nachmittag mit Daniels Spanisch-Unterstützung alle Behörden (Immigration für uns, Zoll für das Boot und die Prefektura für die Navigation) abgearbeitet hatten, haben wir Daniel noch zu seinem Bus begleitet und konnten dabei schon etwas von Punta de Este sehen.

So, nun noch ein kleiner Exkurs in die Funk-Gepflogenheiten hier in Südamerika. Die Segler unter uns wissen ja, wie das mit dem Funken gehandhabt wird. Normalerweise ist der Funk auch das Notrufmittel der Wahl und Kanal 16 wird hierfür benutzt und ist daher immer eingeschaltet und wird abgehört. Hier werden auch Schiffe „angerufen“ und man wechselt dann auf einen anderen Kanal, um sich zu unterhalten. Sind wir es aus den Urlaubsregionen wie Mittelmeer oder auch Ostsee eher gewohnt, daß wir einfach in einen Hafen einfahren und da steht dann schon jemand, der uns erwartet bzw. wir machen einfach fest und gehen dann mal ins Büro oder an den Automaten zum bezahlen. Hier wird normalerweise kaum der Funk benutzt. In Brasilien ist der Funk eigentlich nur dafür da, daß die Fischer untereinander Small-Talk halten. So ist auf dem eigentlich „Notrufkanal 16“ eher portugiesisches Geschwätz oder auch einmal Musik zu hören.

Hier im tiefen Südamerika (Uruguay, Argentinien und Chile) läuft das anders. Hier ist sehr viel Funkarbeit angesagt. Dies dient der Sicherheit in diesen eher schwierigeren Gewässern. Hier werden alle Schiffe monitort und überwacht, wo sich diese befinden. Daher gilt folgender Ablauf: nähert man sich einem Hafen, muß man sich ca. 30 Minuten vorher bei der Control melden und sich ankündigen und um Erlaubnis bitten, einzufahren. Da werden dann Daten wie Flagge, Kapitän, Zerifikat usw. abgefragt. Das selbe Spiel beim Abfahren. Nachdem man sich persönlich in der Prefektura abgemeldet hat und seinen Stempel (=schriftliche Erlaubnis) hat, soll man innerhalb von 24 Stunden wegfahren. Will man dann losfahren, wieder funken und um Erlaubnis bitten. Dabei muß man dann Zielhafen und erwartete Ankunftszeit (ETA) angeben, was natürlich sehr schwer als Segler ist. Ist ja immer Windabhängig, wie gut man vorwärts kommt. Quert man eine Schiffahrtsstraße oder einen anderen Hafen, muß man sich auch dort melden und sagen, was man vorhat. Ist man nicht vor der ETA am Ziel, soll man auch Bescheid geben bzw. die Prefektura funkt einen dann auch an und fragt nach. Erschwerend kommt hier natürlich die Sprachbarriere hinzu, da am Funk doch oft vieles nicht so leicht zu verstehen ist, vor allem wenn hintendran noch Nebengeräusche sind wie laufender Motor oder das Klappern und Knarzen des Bootes beim Segeln.

Aber, man gewöhnt sich daran und kann sich ja vorher schon alles zusammenschreiben, was man brauchen könnte.

In Punta del Este sind wir nicht so lange geblieben, dieser Zwischenstopp war für uns auch nur zum offiziellen Einreisen gedacht. Es ist ein Touristenort, der im Gegensatz zu den meisten Städten in Uruguay auch etliche Hochhäuser aufweist. Hier im Hafen sind sehr viele Fischer aktiv, die direkt an der Kaimauer ihre Fische ausnehmen und verkaufen. Entsprechend sind hier auch viele Möwen, aber auch etliche Seelöwen, die sich an den Abfällen dick und satt fressen. Dies ist hier ein richtiges Spektakel und natürlich auch ein Zuschauermagnet.

Wir haben hier die Chance genutzt, einiges zu besorgen und bei einem gemütlichen Mittagessen das Fußballspiel unserer Nationalmannschaft auf großem Bildschirm ansehen können. Aber nach zwei Tagen sind wir auch hier wieder abgerückt, um endlich an unser Ziel Piriapolis zu kommen, wo wir etwa 4 Wochen liegen bleiben möchten. Die Vorhersage war so, daß ab Donnerstag spät abend der Wind auffrischt und es ungemütlich wird. Bis dahin wollten wir sicher im Hafen festgemacht sein. Und es hat auch funktioniert.

Es gab leider etwas „Funk-Chaos“ an diesem Tag. Beim Abfahren hat lange keiner geantwortet, so daß wir schon so weit waren, einfach loszufahren. Wir haben dann aber über den „Hafen-Kanal“ 09 die Erlaubnis bekommen, um dann weiter draußen mitzuhören, wie ganz viele Schiffe (Frachter, Tanker und Boote) ebenfalls versuchten, die Prefektura zu erreichen. Dies ging bestimmt eine halbe Stunde so, der Ton wurde immer rauher. Nachdem dann endlich einmal ein Boot seine Antwort bekam, hat jeder gleichzeitig versucht, wieder anzufunken. Das war sehr spannend anzuhören. Wenn man schon verpflichtet ist, sich ständig zu melden, dann sollte man auch eine Antwort erhalten. Ein Frachter wollte nur die Erlaubnis haben, an einem bestimmten Punkt den Anker fallen zu lassen; wobei die Ankerplätze für die großen Pötte, die sogenannten Reeden ja sowieso in den Karten markiert und vorgegeben sind.

Als wir dann in Piriapolis ankamen, war es mit dem Funken auch wieder etwas unleidlich. Bis wir endlich eine Klärung hatten, waren wir schon in der Einfahrt zum Hafen, da uns es leider schwerfällt, bei Wind auf der Stelle zu stehen und schon gar nicht in dem Schwell einer Hafeneinfahrt. Wir haben dann Mike von der Salto angefunkt, der uns in seinem Beiboot geholfen hat, unsere Leinen an der Muringboje zu befestigen. So sind wir nun in Piriapolis angekommen und sind wieder mit der SALTO vereint. Wir zwei deutschen Boote haben ein australisches Boot ins Sandwich genommen und wackeln hier gemeinsam vor uns hin. Und wirklich, am Abend kam wirklich starker Wind auf und es war ein ordentliches Gehäule in den Masten und Wanten. Gut zu wissen, daß wir hier sicher vertäut liegen.

16
1
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑