Nachdem wir wieder auf unser Boot umgezogen waren, haben wir erst einmal zwei Tage verschnauft und es wieder genossen, auszuschlafen. Dann ging es auch schon los, das Wetter zu beobachten, um ein entsprechendes Fenster für die Überfahrt nach Piriapolis zu finden.

Es stand zunächst die Frage im Raum, ob wir direkt nach Mar del Plata in Argentinien aufbrechen oder noch einmal in Piriapolis einen Halt einlegen. Entfernungsmäßig wäre der direkte Weg nach Mar del Plata einiges kürzer, ohne den Haken über Piriapolis zu nehmen. Jedoch: für den direkten Weg würden wir zwei verschiedene Windrichtungen benötigen – und dies in einem entsprechenden Fenster – eher unwahrscheinlich. Und: wenn wir in Lacaze das Land verlassen, müssen wir wieder nach Colonia zur Immigration fahren. In Piriapolis ist das alles direkt am Hafen zu erledigen. Also haben wir uns für Piriapolis entschieden. (Außerdem treffen wir da die SALTO-Crew wieder)

Wir haben am Samstag bei der Prefectura „ausgecheckt“ und sind am Sonntag früh zeitig gestartet für die 130 sm bis Piriapolis, damit wir dort möglichst am nächsten Tag bei Tageslicht ankommen. (mit ausreichend Puffer für Flaute gerechnet). Und der Wettergott war uns wieder einmal freundlich gesonnen und wir konnten gut durchsegeln. Leider hatten wir vor Montevideo wieder diese blöde „Hackwelle“ des Mar del Plata. Keine hohe Welle, aber in so kurzer Folge und von allen Richtungen, daß es wieder ordentlich gewackelt hat. Zur Erklärung: hier treffen 3 Wellensysteme aufeinander, Strom vom Fluß, Dünung aus dem Atlantik und der Wind schafft auch nochmal eine, natürlich alles aus verschiedenen Richtungen. Aber für ein paar Stunden kann man das gut aushalten. Und ziemlich genau 24 Stunden später haben wir in Piriapolis neben unseren Freunden von der SALTO festgemacht.

Hier wieder geschwind die Anmeldung bei der Prefectura erledigt und wir sind zum letzten Mal in einem Hafen Uruguay’s angekommen.

In Piriapolis haben wir noch ein paar Kleinigkeiten am Boot gerichtet, der Skipper war noch mal im Mast und hat alles gecheckt, damit wir beim nächsten Wetterfenster Richtung Süden aufbrechen können.

Für die kommenden Tage war wieder Starkwind angekündigt, also haben wir unser Boot ordentlich an den Muringbojen und am Steg verzurrt, damit da auch wirklich nichts irgendwo passieren kann.

Der Wind war dann zwar auch da, aber: nicht an dem Tag, an dem er so stark sein sollte. Für unser Empfinden war der Tag vor dem angekündigten Starkwind der stärkere Wind und der danach hat auch nochmal ordentlich was zu bieten gehabt . Ja, so ist das mit den Vorhersagen…..

Es ergab sich dann zum Glück recht schnell ein passendes Wetterfenster von 2 Tagen für die Überfahrt nach Mar del Plata. Direkt auf den obigen Starkwind aus Süd, sollte der Wind auf Ost und später auf Nord drehen in der passenden Stärke natürlich. Es könnte lediglich sein, daß noch eine kleine Restwelle steht, die es etwas unangenehm machen könnte. Aber nachdem diverse Wettervorhersagen nur von einer Welle von 1 Meter gesprochen haben, war klar: am Sonntag gegen Mittag geht es los.

Am Samstag früh haben wir dann nochmals zum Abschied den Markt besucht, uns dort von der deutschen Bäckersfamilien verabschiedet (natürlich noch ein Brot gekauft) und letztes Obst und Gemüse eingekauft.

Anschließend sind wir dann im Office vorbei, haben dort bezahlt (man muß die Quittung der Prefectura vorlegen, damit diese die Abreise genehmigen – man darf keine Schulden beim Staat haben), sind zur Immigration wegen der Ausreise und letztendlich zur Prefectura. Dort wurde uns erklärt, daß der Hafen heute geschlossen sei und wir keine Abfahrtserlaubnis bekommen würden. Wir müssten morgen früh nochmal kommen und dann würden wir sehen. Auf die Frage warum der Hafen denn geschlossen sei, kam die Antwort „wegen des Wetters“. ??? Heute war strahlender Sonnenschein, ein laues Lüftchen und nur ein bisschen Restwelle des gestrigen Windes. Also eigentlich nichts, was einen Segler nur im entferntesten abschrecken könnte.

Ein anderer Segler sagte uns dann, daß die hier seeeehr vorsichtig seien, wenn schlechtes Wetter gewesen war und sie daher gerne den Hafen schließen.

OK, dann halt am Sonntag früh nochmal vorbeimarschiert und die Genehmigung abgeholt. Zum Glück sind die Wege in Piriapolis sehr kurz.

Wir rechnen ja für Überfahrten immer mit einem Schnitt von 5 Knoten, also 5 Seemeilen in der Stunde. Somit sollten wir ziemlich genau 2 Tage bis Mar del Plata brauchen. Die Wetter-APP rechnete uns 50 Stunden vor. OK – sollte so passen.

Sonntag Mittag 12 Uhr, wir verlassen Piriapolis und können sofort die Segel bei angenehmen 3 Beaufort und nur 0,5 Meter Welle setzen und direkten Kurs setzen. Der Wind hat dann noch etwas zugelegt, so daß wir sofort mit 7 bis 8 Knoten durchs Wasser gleiten. Ja, wenn das so ist, sind wir ja vieeel zu schnell und kommen mitten in der Nacht an. So sind schon unsere Gedanken nach den ersten Stunden.

Und wirklich, wir können sehr lange sehr schnell fahren. Zwischenzeitlich wirft der Skipper noch den Motor mit an. Nicht, weil wir ihn unbedingt brauchen würden ; nein, weil wir unbedingt Trinkwasser produzieren müssen. Wir waren jetzt fast 4 Monate im dreckigen Süßwasser gelegen und konnten kein eigenes Wasser für uns produzieren, da ansonsten in Windeseile unsere Filter verstopfen würden. Und um Trinkwasser zu produzieren, auch auf Grund der Größe der Anlage, benötigen wir ordentlich Strom. Das geben die Batterien ohne Nachschub leider nicht her, bzw. wären restlos leer. Also: Motor an, in einer Zeit als der Wind etwas abflaute, und Wasser marsch. Wir hatten auch wieder einmal Angelerfolg, so daß es einmal unterwegs frischen Fisch gab.

Und es kam, wie wir vorausgesehen hatten: nach nur knapp 39 Stunden sind wir mitten in der Nacht in den Hafen von Mar del Plata eingelaufen. Wir hatten in den ersten 24 Stunden ein Etmal (zurückgelegte Strecke innerhalb von 24 Std.) von 152 sm, ein Spitzenwert für uns. Für die restlichen 80 sm wurde es dann etwas langsamer, wobei wir die letzten 15 sm sogar unter Maschine zurück gelegt haben weil der Wind dann eingeschlafen ist, auch der wird mal müde um diese Uhrzeit ;-). An dieser Stelle auch mal ein Lob auf die Vorhersagen, alles wie gemeldet, war und ist ja nicht immer so. Stolz darauf, daß der Skipper wieder das Wetter richtig interpretiert hat und unsere Dicke auch entsprechend gelaufen ist, wir glauben sie hat sich genauso gefreut, wieder unterwegs zu sein, wie wir. Um 3 Uhr hieß es: fest an der Boje!!!

Am Funk wurden erste Angaben übermittelt und uns mitgeteilt, daß die „Authorities“ am nächsten Morgen an Bord kommen würden. Hier in Mar del Plata kommen alle Behörden direkt auf das Boot. Daher dürfen wir auch nicht vorher in die Marina einfahren oder anderweitig anlegen, sondern müssen im Hafenbecken vor Anker oder an die Boje. Also, schnell ins Bettchen, wer weiß, wann die Morgen früh hier anklopfen.

Später haben wir uns dann nach dem Frühstück in der Marina gemeldet, daß wir jetzt da wären und an der Boje liegen. Der Hafenmeister klärte dann mit den Behörden, daß diese um 10 Uhr auf das Boot kommen würden.

Und ja, sie kamen. So vielen Menschen hatten wir gleichzeitig noch nicht auf dem Boot: 2 Personen Immigration und Zoll, 2 Personen Gesundheitsamt, 1 Mann Prefectura. Und alle Zettel per Hand in 5-facher Ausfertigung ausfüllen. Aber, alles easy. Nachdem dann die ersten wieder vom Boot gegangen sind, kam dann noch ein weiterer Mann der Prefectura nebst Drogenspürhund an Bord. Die Süße ging einmal quer durch das Boot und schon war alles erledigt. Super freundlich, super nett.

Dann wieder kurze Meldung in der Marina, daß wir fertig sind für die Einfahrt und schon wurden wir mit dem Dinghi abgeholt und zu unserem Liegeplatz begleitet. Auch hier gleich wieder ein freundlicher Empfang durch einen einheimischen Segler: ob er uns helfen könnte, wir sind doch sicherlich todmüde. Nein, danke. Alles schon fertig, wir sind ja schon seit heute Nacht hier. Und schon wieder jemanden kennengelernt, den wir jederzeit fragen sollen, wenn wir etwas benötigen oder er uns irgendwohin fahren kann.

Nun sind wir wieder in Argentinien und unser Abenteuer Patagonien beginnt nun so langsam.

17