Was ein Unterschied zu Ushuaia!
Nach unserem „Check-in“-Prozedere aus Gesundheitsbehörde, Veterinärbehörde, Immigration, Zoll und Armada sind wir noch etwas durch das Örtchen geschlendert. Wirklich nur ein Örtchen, aber mir gefällt es hier sehr gut.
Die Lebensmittelpreise sind natürlich wieder höher, aber hierher kommt auch alles mit der Fähre. Und das nur einmal die Woche. Daher: am Samstag zum Einkaufen gehen, da gibt es frisches Obst und Gemüse. Fleisch gibt’s eh nur tiefgefroren.
Es gibt 4 Cafes und alle bieten leckere Kuchen und Torten an. Ein Traum, so vermisst! Auch schmecken die Hamburger wieder, wie wir uns Burger vorstellen. Mit Salat, Tomate, Ketchup und allem was dazugehört. Nicht nur „viel Fleisch“.
Das Problem Motor wurde in Angriff genommen. Hier hat uns Greg vom Nachbarboot gut geholfen, da er auch gerade mit Arbeiten am Motor beschäftigt ist und hat den Kontakt zu Louis, dem hiesigen Monteur vermittelt. Dieser baute dann gleich die Einspritzpumpe und die 4 Einspritzdüsen aus, um diese nach Puntas Arenas zu senden. Dort werden sie in einer Fachwerkstatt überholt und repariert. Das geht hier alles mit dem Flieger, täglich hin und her. Dann kam die Info, daß ein Düsengehäuse gebrochen ist und zwei wären undicht. Ersatzteile kommen aus den USA, läuft schon alles, kostet halt. Und wirklich, nach einer Woche baut Louis alles wieder ein und er läuft. Wer hätte das gedacht, am Ende der Welt!

Zwischenzeitlich haben wir auch unsere 1. Wanderung zum Hausberg, dem Cerro Bandera absolviert. Wieder einmal eine schöne Wanderung mit einem tollen Blick über den Beagle-Kanal bis hinüber nach Ushuaia. Wieder Moor, Wald und Fels, wobei die Baumgrenze hier sehr weit unten ist, ca. bei 550 hm.






Dann wurde ein Starkwind angekündigt mit bis zu 12 Bft. Daher fiel der Entschluss, mit dem Boot von der Boje an die Micalvi zu verlegen. Das ist hier das auf Grund liegenden Schiff, das zum festmachen der Boote genutzt wird – quasi der Pier. Greg war so nett, uns mit seinem Dinghi hinzuschleppen und Mike hat noch etwas „Seitenschub“ gegeben, falls dieser benötigt wurde. Wir kennen die Boje halt nicht und wenn bei Starkwind ein Problem auftaucht, sind wir ohne Motor dem hilflos ausgeliefert. Der vorhergesagt Wind wurde jeden Tag schwächer prognostiziert, so daß es letztendlich in Böen „nur“ 8 Bft waren.
Nachdem dann unser Motor wieder funktionierte, haben wir uns noch zusammen mit Ulf auf eine länger Wanderung begeben, der Lagunenwanderung von etwa 20 km. Zuerst ging es wieder zum Cerro Bandera hoch, dann auf der Höhe über Schotter und Fels dem Berg entlang, bis sich vor uns 12 kleine Seen auf einmal auftaten. Welch ein Panorama. Ich mag Berggehen an steilen Hängen entlang eigentlich nicht und sagte schon oben, ich mache drei Kreuzzeichen, wenn es endlich runterwärts geht. Hahaha…
Runterwärts ging es – in der direkten Vertikalen – über einen steilen Abhang mit losem Schotter und immer größer werdenden Steinen. Gefühlte Ewigkeiten später standen wir dann endlich unten und es ging im Tal wieder retour. Da wusste ich: ich will wieder nach oben! War es da doch viel leichter mit dem Laufen. Wir mussten jetzt durch Moor, dichten Wald mit unklarer Streckenführung, über Bäume, unter Bäumen durch…
Sehr anstrengend, aber doch beeindruckend. Wir hätten alle 3 nicht gedacht, daß es hier, vor allem auch am Berg oben so viele verschiedene Pflanzen gibt, die gerade voll blühen und treiben.
Nach ungefähr 8 Stunden saßen wir glücklich und zufrieden im Restaurant bei Steak und Bier, das wir uns redlichst verdient hatten.
Wir hatten es geschafft und keiner von uns hatte Muskelkater oder sonstige Probleme. Ach falsch: ich hatte Rücken! Aber das passierte beim Aufstehen vom Tisch nach dem Essen 🙄








Inzwischen kam auch eine Nachricht von Lars aus Buenos Aires, daß er nach PW kommt. Ob wir denn dann noch da seien? Ja super, passt, wir freuen uns.
Auch die Anixi, bestehend aus Hacko und Nora kam noch an. Diese beiden kommen gerade daher, wo wir hinwollen. Sie sind von Valdivia aus die Kanäle von Nord nach Süd gefahren und machen sich dann auf den Weg Richtung Heimat. Wir standen schon länger im Kontakt und haben auch fleißig die Filme der beiden auf Youtube gesehen, die sie über ihre Reise machen. Was ein Hallo. Nun sind wir hier 5 deutsche Schiffe, da auch noch Heinz hier liegt. Wenn wir dann noch Osvaldo dazuzählen, der Chilene ist und mit seiner deutschen Frau in Bielefeld lebt und hier unten Chartertörns anbietet, sind wir sogar 6 deutsche Schiffe. Also an Chile: Die Micalvi gehört zu Deutschland und wird annektiert!
Nachdem dann klar war, daß wir uns am Sonntag auf den Weg Richtung Kap Horn machen und die Salto in die Kanäle abbiegen wird, kam der Entschluss bei Bier und Gitarre auf: da machen wir morgen ein Asado zum Abschied. Nacho, ein Einheimischer, besorgt einen Grill und die Kohle und wir kümmern uns um den Rest.
Gesagt, getan: Samstag Shopping und schöne Rinderlenden besorgt, ein paar Jungs haben Würste, Bier und Wein beschafft und dazu noch etwas Salat, Brot und Knobibutter. Das geht doch spontan und fix. Es war ein wunderschöner Abend mit den deutschen Booten, unserem Besucher Lars, dem einzigen britischen Vertreter Steve und einigen einheimischen Chilenen wie Nacho, Lalo und Nicolaos. Ein paar von dem Trupp sollen ja noch im Anschluss in der Dorfdisco gewesen sein bis um 4 Uhr früh.



Wir sind nicht die letzten gewesen, wir wollen ja morgen los und brauchen einen klaren Kopf. Frühs bin ich voller Elan zum Aufenthaltsraum zum aufräumen: da hat es schon geblitzt und geblinkt. Hacko und Ulf waren schon fleißig! Auch gut 👍.
Also dann, auf zur Armada und die Genehmigung für Kap Horn holen – die Zarpe. Das ist die Fahrerlaubnis, in der steht, welche Strecke bzw. Kanäle man befahren darf. Für Kap Horn gibt es diese für uns nur als solches, d.h. daß wir auf alle Fälle danach wieder in PW aufschlagen müssen, um dann die Zarpe für die Kanäle Richtung Norden zu erhalten. Aber das war ja sowieso unser Plan. Ging Ruckizucki und wir können am Mittag losfahren und wollen in spätestens 6 Tagen wieder zurück sein.