Was haben wir uns getäuscht!!! Als wir das erste Mal von Ushuaia gehört hatten, gingen wir davon aus, daß es sich hier um ein verschlafenes Fischerörtchen handelt, in dem gelegentlich Segler ankommen, die in die chilenischen Kanäle fahren wollen und hier aus Argentinien ausreisen müssen.

Wir wussten, daß es einige Chartersegler und auch kleine Kreuzfahrtschiffe gibt, die in die Antarktis starten. Das war für uns aber ganz klar in Puerto Williams, Chile angesiedelt.

Von unseren argentinischen Freunden hatten wir dann ja schon mehr gehört; daß dies „der“ Skiort Argentiniens ist. OK, ist halt etwas größer und es sind ein paar Touristen da. Weit gefehlt.

Dies ist schon eine recht beachtliche Stadt für die hiesigen Verhältnisse und von kleinen Kreuzfahrtschiffen kann gar nicht die Rede sein. Täglich geben sich diese hier die Klinke in die Hand und die Stadt ist überschwemmt von Touristen, vor allem auch Asiaten. Das mutet eher an wie ein Skiort in den Alpen, entsprechend hoch sind auch die Lebenshaltungskosten. Auch sind hier sehr viele Menschen zum Wandern zu Besuch und so ziemlich jeder will wohl mal an das „Ende der Welt“.

Wir sind bald vom Glauben abgefallen, als wir das hiesige Hardrock-Cafe besucht haben. Wir waren ja in Buenos Aires dort sehr gerne wegen der guten Bands und auch das Essen war sehr lecker und preislich in Ordnung. Doch hier!!!! Haben wir für ein sehr leckeres Essen in BA um die 20 € bezahlt, wollten die hier für das selbe Gericht 50 €. Da schlürfen wir unser Getränk und gehen wieder, vor allem da die Musik auch nicht einem Hardrock-Cafe entsprach. Der Barkeeper hat Jochen dann erklärt, sie müssten halt lokale Musiker nehmen und sehen, was sie kriegen. War an diesem Abend leider ein Teenie, die Schnulzen in hohen Tonlagen sang. Ihr versteht?

Die Stadt selber fanden wir schon voll in Ordnung und die Natur außenrum ist sowieso in Worten kaum zu beschreiben. So war auch klar, daß wir hier ein paar Wanderungen unternehmen wollten. Nachdem wir die Möglichkeiten geprüft hatten, sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns zu viert einen Leihwagen zu nehmen, da wir mit diesem flexibel sind und auch unsere Vorräte einfacher auffüllen können, da der Großmarkt doch ganz schön weit außerhalb ist und das alles mit dem Roller zu transportieren doch sehr mühsam wäre.

Wir haben uns dann ein schönes Wetterfenster ausgesucht, bei dem 3 Tage Sonnenschein angekündigt waren und es hat wieder einmal gepasst. So haben wir unseren Leihwagen morgens um halb zehn abgeholt und sind direkt zu unserer ersten Tour aufgebrochen. Diese sollte zu Lagune Esmeralda gehen. Ein kleiner See in den Bergen gelegen. Die Wanderung ging über cirka 12 km und war wieder einmal beeindruckend. Es ging zunächst wieder durch einen wilden Märchenwald. Bäume kreuz und quer mit viel Moos bewachsen und in allen Zuständen. Dazu viel Grün und natürlich Feuchtigkeit. Dann durch ein Hochmoor entlang des Baches, vorbei an einer alten Biberburg und vielen blühenden Pflanzen. Eine traumhafte Wanderung, die uns aber in die Seglerbeine gefahren ist.

Am nächsten Tag ging es in den Nationalpark Tierra del Fuego, der ein Muss hier ist. An der Eingangspforte der erste Schock: da wurde ein Preis von 40.000 Peso aufgerufen. Pro Person!!! Für einen Tag!!! Das sind 37 €, nur damit wir uns hier aufhalten dürfen. Das war doch schon wieder sehr ordentlich und meiner Meinung nach sehr überteuert. Zähneknirschend die Karte rübergereicht und rein in den Park. Hier gibt es viele verschiedene Touren, die man gehen kann. Es ist aber halt wieder ausgelegt für die typischen Kreuzfahrttouristen, die hierher gefahren werden und die möglichst schnell alle Höhepunkte sehen wollen und zum nächsten Höhepunkt marschieren, ohne viele Kilometer zu laufen. So sind die meisten Wege recht kurz angelegt bzw. so, daß man jederzeit schnell wieder an seinem Auto oder Bus ist. Wir sind dann etliche Kilometer gelaufen und haben uns diverse Punkte hier im Park angesehen. Ja, es war sehr schön, aber unsere gestrige Tour für 0 € war doch eindeutig das größere Highlight.

Man kann hier im Park auch Mehrtagestickets lösen und zelten oder mit dem Wohnmobil stehen. Das ist vielleicht die bessere Alternative, da gegen Nachmittag die Tagestouristen verschwinden und man die Natur doch besser genießen kann. (auch geht der Preis runter, je länger man bleibt).

Tags darauf ging es dann zu einer weiteren Tour. Heute wollen wir den Gletscher Vinciguerra erklimmen. Auch wieder eine Tour mit etwa 13 km, dafür aber auch 700 Höhenmetern. Auffi geht’s!!

Atemberaubend! Vom Parkplatz aus ging es an einem Fluß entlang durch eine Moorlandschaft und wieder in den Märchenwald. Hier trafen wir dann auf freilebende Pferde, die gemütlich grasten und sich nicht stören ließen. Nach der Baumgrenze dann nochmals eine Hochmoorfläche, ehe es über den Fels ging. Wunderschöne Ausblicke bei bestem Wanderwetter. Im Wald noch im T-Shirt unterwegs gewesen, zieht es weiter oben doch wieder ordentlich und man zieht sein Jäckchen über. Vorbei am Gletschersee bis an den Gletscherrand. Auch auf dieser Tour wieder tolle Pflanzen und viele schöne Vögel gesehen. Diese Tour sind zwar auch etliche Menschen gelaufen, aber es war doch ein ganz anderes Klientel als im Nationalpark. Wir haben unseren erster Gletscher in Patagonien gesehen, es werden wohl noch einige folgen. Dann aber vom Schiff aus.

Wir haben nach unseren Wanderungen auf dem Rückweg immer noch ein paar Kleinigkeiten erledigt wie Gasflaschen füllen lassen oder Lebensmittel bunkern, so daß wir jederzeit abflugbereit sind, wenn wir uns entscheiden, Ushuaia zu verlassen. Aber zunächst wollen wir noch auf Ulf warten, der sich ja in San Blas wieder von uns getrennt hatte, da er Ankerprobleme hatte. Er sollte bald eintreffen und auch auf Lin und Richard wollen wir warten, um diese beiden endlich persönlich kennenzulernen, nachdem wir mit diesem seit etwa einem halben Jahr regelmäßig Kontakt per WhatsApp hatten. Außerdem bringen die beiden Ersatzteile für die SALTO mit.

Und so war es auch. Ulf ist eingetroffen und so liegen die 3 deutschen Boote wieder einträchtig nebeneinander. Wir haben dann auch Silvester gemeinsam verbracht und ein leckeres TAPAS-Abendessen auf der JOSA eingenommen. Silvester in Ushuaia ist ganz schön ruhig. Es gab nur vereinzelt Silvestergeböller und ein paar hupende Autos, die vorbeigefahren sind. Kennt man so auch nicht von zu Hause. Die Tiere freuts.

Der Skipper hat sich in der Zwischenzeit auch noch um einige kleine Reparaturen gekümmert. So hat er unseren kleinen Außenbordmotor für das Dinghi zerlegt und gereinigt, da dieser nicht mehr richtig gelaufen ist. Nach langem Hin und Her und längerem technischem Video-Call zwecks Fehlerfindung war der Fehler dann eigentlich ganz simpel: das Benzin war zu alt und daher lief nichts mehr richtig. Nichtsdestotrotz wurde ein neuer Filter und neue Leitungen eingebaut.

Tags darauf kamen dann auch Lin und Richard an und wir konnten uns wenigstens kurz kennenlernen, bevor wir am 03.01. unsere Zelte in Argentinien abbrechen und an das andere Ufer des Beagle-Kanals nach Chile wechseln.

Bei Check des Motors kurz vor der Abfahrt hat der Skipper dann wieder einmal feststellen müssen, daß wir erneut Diesel im Öl haben, wie bereits in Belgien. Die nächste Großbaustelle, jetzt geht das wieder los. Darum wollen wir uns aber in Chile kümmern. So hat er dann kurz vor der Abfahrt doch noch einen Ölwechsel machen müssen, der eigentlich für etwas später geplant war. Die Wettervorhersage ließ unsere beiden „Wettergurus“ Jochen und Mike zu der Meinung kommen, daß wir ganz gemütlich unter Genua mit Rückenwind nach Puerto Williams die 30 sm zurücklegen könnten. Nun ja, die Windrichtung war korrekt. Im Hafenbecken hatten wir Wind um die 20 Knoten, was ja für das Segeln ok ist, mir beim Ablegen im Hafen aber schon immer etwas Kopfzerbrechen bereitet. Aber: der Wind kommt von der Pier-Seite, drückt uns also weg von der Pier, daher sollte ich gelassen sein. Das Abfahren hat auch gut geklappt und wir sind los. Noch ein letztes Bild mit dem hier hängenden Segler der Vendee-Globe und eben im Hafenbecken die Genua setzen. Wir sind gleich mit gereffter Genua los, aber kaum sind wir aus der kleinen Abdeckung raus, pfeift es schon ordentlich und wir liegen schräg, da so viel Winddruck im Segel hängt. Während ich damit kämpfe, alle Fender ins Boot zu kriegen und aufzuräumen, hängt Jochen derweil am Ruder. Wir haben Wind mit bis zu 42 Knoten in Böen. Also nochmals Genua weiter reffen und das Boot durch die Wellen schaukeln.

Der Vorteil: wir sind ganz schön schnell!!! Mit einer 50%-Genua fahren wir um die 8 Knoten. Da sind wir ja in 4 Stunden da. Aber typisch Patagonien: nach etwa einer Stunde legt sich der Wind, die Welle lässt nach und Jochen schmeißt den Motor an, um nebenbei noch Trinkwasser zu produzieren. Das benötigen wir nämlich dringend, da wir so etwas im Hafenbecken nicht machen wollen. Und kaum ist der Motor an, geht der Wind runter bis auf 6 Knoten und die Genua fängt sogar an zu schlagen. Natürlich noch ein paar kleine Winddreher dabei und die Genua von Steuerbord auf Backbord und wieder auf Steuerbord gesetzt. Aber irgendwann war der Wind dann wieder stabil und wir konnten ganz entspannt nach Puerto Williams reinsegeln.

Hier wurden wir von Stevie erwartet, mit dem ich Kontakt aufgenommen hatte. Ihn und sein Schiff hatten wir schon beobachtet, als wir auf der Isla de los Estados gelegen waren. Er kam damals von den Falklandinseln und ist direkt nach Puerto Williams eingelaufen und liegt seitdem dort an einer Boje. So habe ich ihn gefragt, wie die Verhältnisse sind und er hat sich angeboten, uns beim anlegen an einer freien Boje mit seinem Dinghi zu helfen. Das nehme ich mit meinen kurzen Ärmchen doch gerne in Anspruch! Dafür gabs natürlich ein Ankerbier für ihn und wir haben einen netten Menschen mehr kennengelernt. Für den nächsten Tag stehen dann die Behördengänge auf dem Plan und mal schauen wer uns bei unserem Dieselproblem helfen kann.

So – nun sind wir in Chile! Mehr dazu im nächsten Report.

22