1 Montag: Der Wettervorhersage nach sollte es zur Mittagszeit Wind geben nach der Flautenzeit, die die letzten Tage bestimmend war. Daher planten wir, am Nachmittag zu starten. So blieb noch genügend Zeit, um ein paar letzte Besorgungen von Frischwaren zu erledigen, sich von einigen Seglern zu verabschieden und letztendlich das Schiff seeklar zu machen. So haben wir dann um 15 Uhr Kap Verden Zeit unsere Leinen gelöst und sind von einigen Seglern verabschiedet worden. Es ist schon eine merkwürdige Stimmung, die dabei herrscht. Es wird gewunken, gehupt und getrötet wie bei vielen der Schiffe, die ablegen für den großen Schlag über den Atlantik. Wir sind dann erst einmal unter Maschine los, um noch unseren Wassermacher zu begnügen, um genug Trinkwasser für die Überquerung zu haben. Kaum aus der Deckung der Hafenbucht draußen ließ der Wind auch nicht auf sich warten, wir setzten die Genua, um die Maschinenfahrt zu unterstützen und schon ging es in Rauschefahrt dahin bis wir ca. 1 Stunde später in die Landabdeckung gekommen sind. Wind wieder so weit weg, daß wir das Segel wieder wegpacken konnten; aber auch nicht so schlimm, da ja unser Wassermacher noch lief und die Batterien, die dabei recht leer werden, müssen ja auch wieder geladen werden. Später als die Landabdeckung eigentlich keine Rolle mehr spielen dürfte, immer noch kein segelbarer Wind. So sind wir dann durch die Nacht motort, leider. Einen Segler, den wir bei Tageslicht noch gesehen hatten, ist dann in der Nacht auch verschwunden. Mal sehen, wann wir den nächsten sehen. Da die meisten sich auf den Weg in die Karibik machen und wir bekanntlich nach Brasilien gehen, trennen sich hier unsere Wege meist.

2 Dienstag: Früh in der Morgendämmerung war es dann soweit: der Wind war da und wir konnten die Segel setzen und uns mit der Kraft des Windes weiter fortbewegen. Gleich noch die Angel ausgebracht, um unser Glück hier zu versuchen. Sabine machte sich gerade für das Bett fertig, da sie die letzte Nachtschicht Wache hat, als die Angelrute sich lautstark bemerkbar machte, als die Leine ausrauschte. Das nennen wir Angelglück! Da diese noch keine 15 Minuten im Wasser war, das nächste Abendessen mit frischen Fisch, einer Goldmakrele, war gesichert. Die Aktion ging auch wesentlich schneller über die Bühne, als bei unserem ersten Fang. Wer hätte das gedacht 😉Ansonsten war der weitere Tag von vielen Winddrehern geprägt, der teilweise einen Umbau der Segel nötig gemacht hat, damit es ja nicht langweilig wird. So schaukeln wir uns langsam ein, Sabine benötigt hier leider immer etwas länger. Nicht unbedingt, daß sie seekrank wird, nein. Es sind Probleme beim Einschlafen mit der Schaukelei, was bei ihr einen Schlafmangel hervorruft. Am Ende des Tages, der sehr bewölkt war und nur gelegentlich einen Blick auf die Sonne zugelassen hat, verabschiedet die sich dann mit einem Abendglühen ohnegleichen, als uns noch ein paar Delphine besuchen kamen.

3 Mittwoch: Beim ersten Lichtschein wieder die Angel raus, vielleicht haben wir ja wieder in der Morgendämmerung Glück. Leider, muss man gleich sagen, wurde daraus nicht. Wie von anderen Seglern schon berichtet, fährt man hier durch rechte Algenteppiche bei den man im 10 Minuten Takt den Köder von diesen wieder befreien muss. Wir haben es dann aufgegeben und lassen unsere Angelversuche erst einmal bleiben. Zur Mittagszeit bin ich dann einmal Online gegangen um mir den aktuellen Wetterbericht zu holen. Nebenbei hat sich dann auch das Handy aktualisiert und in einer Gruppe von unserem Segelverein wurde zufällig gerade das Angeln bei Seegras besprochen, mit dem Hinweis das man es doch mal mit einem Wobbler probieren soll. Dieser ist so konstruiert das er sich ein bis zwei Meter unter der Wasseroberfläche hält. Zufällig habe ich auch so einen an Board, gesagt, getan. Köder gewechselt und ab ins Wasser. Nach zwei Minuten sind wir dann wieder durch so einen Algenteppich gefahren und die Rute hat sich bemerkbar gemacht, so ein Sch… , funktioniert auch wieder nicht. Hat sich wohl die Alge an der Schnur verhängt und ist mit in die Tiefe gegangen um sich am Köder zu verhängen. Also gleich wieder rein, blöder Tipp. Die Leine bis ca. 20 m zum Boot aufgeholt, sehe ich da was Buntes unter Wasser, huhu, doch kein blöder Tipp. Die nächste Goldmakrele war am Haken, und eine halbe Stunde später war wohl das frischeste Sushis das es gibt auf dem Tisch, einfach lecker. Heute Abend gibt es dann den nächsten Teil von dem guten Stück. Aber erstmal herrscht Angelverbot an Bord, bis alle Vorräte aufgebraucht sind. Am späten Nachmittag hat uns ein Tanker überholt, das erste Schiff seit dem Start und wer weiß, wie lange es dauert, bis wir den nächsten sehen. Wir haben ihn gleich mal angefunkt, um unsere Verständigung zu überprüfen, dies hatten wir nach dem Umbau bzw. Austausch der neuen AIS-Anlage noch nicht auf Distanz durchgeführt, bisher nur in direkter Hafennähe. Ich bin etwas erschrocken, was die Sprachqualität angegangen ist, war sie auf 10 sm Entfernung eher schlecht. Hatte ich doch auf der Ostsee schon auf 15 sm gefunkt mit hervorragender Verständigung. Das muss ich bei Gelegenheit nochmal prüfen, ob das auch an uns liegt oder vielleicht doch an dem „Großen“. Unsere Sichtbarkeit über AIS und Radar ist aber gut und somit alles noch im grünen Bereich.

4 Donnerstag: Der heutige Tag hat schon sehr bald angefangen, so gegen 4 Uhr. Der Wind hatte wieder erwarten (lt. Wetterbericht) so zugenommen, daß wir im Dunkeln unsere Segel reffen mussten. Das gleiche ereilte uns dann nochmals gegen die Mittagszeit als der Wind nochmals zulegte, auch davon wieder einmal im Wetterbericht keine Spur. Dabei ist uns eine der alten Leinen von der Lazybag (Die Taschen unter dem Baum, in der das Segel liegt, wenn es nicht gesetzt ist) am Ende aufgegangen, das Ende war vernäht und der Garn wohl schon etwas spröde geworden. Ein Stunde später war der Spuk mit dem Wind dann auch schon wieder vorbei. Die Wellen beruhigten sich auch wieder etwas, so daß wir die Reparatur der Leine gleich in Angriff genommen haben. Dazu musste ich in den Mast hoch, um die Leine durch die Umlenkung zu führen, aus der diese ausgerauscht ist. Bei der aktuellen Atlantikwelle auch kein Vergnügen, aber wer weiß, ob vielleicht die Welle sich nochmal so „Ruhig“ präsentiert und nicht wieder stärker wird. Auf jeden Fall ist das jetzt auch erledigt und unser Segel kann es sich, bei Bedarf, wieder in seiner Tasche gemütlich machen. Nachmittags noch ein kurzer Aufreger, als direkt neben dem Boot ein etwas kleinerer Wal mit geschätzten 6 m Länge auftaucht. In ca. 50 m Entfernung sahen wir noch einen zweiten der in einer Welle mitsurfte, wir gehen davon aus, daß dies das Jungtier dazu war. Leider haben sie sich dann nicht mehr blicken lassen, um eine Foto zu machen. Heute gibt´s dann den letzten unseres Fischvorrates.
5 Freitag: Eigentlich gibt es heute nicht viel zu berichten, bis auf einen Supergau. Zum Wachwechsel am Morgen kommt von mir der übliche Kontrollblick auf die Instrumente, wie auch so oft im Laufe des Tages. Der Batterievorrat zeigt noch eine Kapazität von 30% an, alles im guten Bereich, da ja tagsüber die Solaranlage wieder einiges auflädt. Eine Viertelstunde später gehen alle Instrumente aus, Starten wieder neu, gehen wieder aus. Schon komisch, dacht ich mir. Das sie mal ausgehen und wieder an hatte ich schon einmal erlebt, aber so. Eine Überprüfung hat ergeben, daß die Batterien wohl komplett tot sind. Lithiumbatterien haben eine eigene Überwachung verbaut, die die Batterie abschaltet, wenn etwas nicht passt, aber gleich alle fünf? Mal hier und mal dort nachgemessen, tja, hier kommt nirgendwo mehr Strom raus. Kann ja vorkommen das unsere Batterieanzeige da falsche Werte liefert, kein Problem, Maschine anschmeißen und Batterien wieder laden. Hier den Zündschlüssel rumdrehen und, nichts passiert. Die Starterbatterie, die ein für sich eigenes System und von den Verbraucherbatterien getrennt ist, auch leer. Das komplette Boot ist somit ohne Strom, der Megagau. Zum Glück hatten wir uns ja auf den Kanaren noch mit einem Stromgenerator ausgerüstet, auch als Backup für einen Geräteausfall. Aber das gar kein Strom mehr vorhanden ist, war so nicht auf dem Plan gestanden. So haben wir den Generator aus der Backskiste geholt, angeschlossen und gestartet. Und, nichts passiert, die Batterien werden nicht geladen. Unser Batterieladegerät an Bord schalten wir über ein Touchbedienung aus und wieder an. Der letzte Zustand war natürlich aus. So musste Plan B ran. Zum Glück hatte ich noch mein Batterieladegerät von der Autobatterie mit eingepackt. Mit dem konnte ich dann, und mit Hilfe des Generators, die Bedieneinheit wieder zum Laufen bringen und das Ladegerät einschalten. Und was für ein Glück, die Batterien werden wieder geladen. Die Investition des Generators hat sich soeben bezahlt gemacht, nicht auszudenken, die restlichen 800sm ohne Strom zurück zu legen. Gegangen wäre es schon, schließlich sind wir ja ein Segelboot, aber schön ist was anderes. Schließlich kommt wieder etwas auf die To-Do-Liste, wieso ist die Starterbatterie leer gewesen? Die Überwachung der Verbraucherbatterien kann man hingegen gleich umstellen. Aber das „Wieso“ bleibt erst einmal. Nachdem der ganze Schock sich gelegt hatte, versuchten wir uns am Nachmittag wieder mal mit der Angel. Das war uns aber heute nicht gegönnt. Auch mit dem anderen Köder stellten wir fest, wenn nach 2 min kein Fisch anbeißt, hängt auch hier Seegras dran. Nach dem 10ten mal einholen und sauber machen, blieb der Köder dann an Deck. Dafür entfernten wir zwei tote fliegende Fische und eine Sepia, die sich an Deck verirrt hatten.

6 Samstag: Heute ist ein guter Tag, es ist noch nichts kaputt gegangen oder ausgefallen 😊. Wir sind schon am Überlegen, ob es an uns liegt, oder ob es allen Seglern so geht. Aber vom Hörensagen sind wir da nicht alleine, so ein Boot muss eben schon einiges aushalten. Und das ein oder andere gehört zur Kategorie „learning by doing“ dazu. Da wir jetzt schon über 24 Stunden bei Windstärke im oberen Bereich von 6 Bft (sind zwischen 21 und 27 Kn) unterwegs sind, hat sich auch das Wellenbild geändert, nicht zum Guten. Ab solchen Bedingungen muss jeder Schritt, jedes Handeln an Bord gut überlegt sein, noch mehr wie sonst. Eine falsche/ unüberlegte Bewegung ohne sich fest zu halten kann schmerzhaft Enden. Weil wir keine Lust hatten unnötig bei den Wellen an Deck rum zu turnen, blieb auch die Angel ungenutzt. Das viele Seegras das es immer noch gibt, tat sein übriges dazu, wo kommt das alles nur her?! So war auf dem Tagesprogramm möglichst wenig bewegen angesagt. Und noch was erfreuliches gibt es zu Berichten, wir hatten zur Mittagszeit Bergfest. Ab jetzt zählt die Entfernung zum Ziel Rückwärts. Wir sind dann jeweils ca. 650 sm vom nächsten Landzipfel entfernt gewesen. Während ich die Zeilen schreibe, lässt der Wind auch allmählich nach, so auf den unteren Bereich von 6 Bft. Liest sich nicht viel, macht sich aber deutlich bemerkbar, die Wellen sind nicht mehr ganz so ruppig und somit ist es auch auf dem Schiff deutlich angenehmer.
Das liest sich ja echt spannend viel Spaß noch euch bei, Jochen macht das schon