Kategorie: Archiv (Seite 2 von 14)

Auf in die Kanäle Chile’s

Da wir schon gemerkt haben, daß die Bemerkung „Kanäle“ etwas für Verwirrung sorgen: hierbei handelt es sich nicht um künstliche und zum Teil kostenpflichtige Wasserwege wie bei uns. Vielmehr handelt es sich um die natürlichen Wasserwege in Süden und Westen Chiles, ähnlich den Fjorden Norwegens. Der Süden und Westen Chiles besteht aus unzähligen Inseln und Inselchen, die alle durch eben „Kanäle“ verbunden sind und entsprechend kreuz und quer befahren werden können. Jeder Kanal hat hier auch einen Namen und wir haben für das Befahren auch eine Genehmigung, der sogenannten Zarpe, in der aufgeführt ist, welche Kanäle wir befahren dürfen. Die bekanntesten sind die Magellan-Straße, die quer von Ost nach West das Festland von der großen Insel Tierra del Fuego (Feuerland) trennt. Weiter südlich verläuft ebenfalls von Ost nach West der Beagle-Kanal, in dem wir uns die ganze Zeit aufgehalten haben und den wir jetzt dann so langsam verlassen werden, wenn wir die nördliche Richtung einschlagen werden.

Die Ankerbuchten heißen hier „Caleta“ oder „Puerto“, von denen es unzählige gibt, eine schöner als die andere. Und über eben diese werden wohl die zukünftigen Beiträge handeln; mit den dazugehörigen Gletschern und Besonderheiten natürlich.

Wir sind nun endlich aus Puerto Williams losgekommen und haben nochmals Abschied von allen genommen, die uns in kurzer Zeit so an’s Herz gewachsen sind: unser Brite Steve, der schon sehr lange auf die Lieferung seines Ankers wartet und mit uns den ein oder anderen Kaffee getrunken hat (und auch mehr). Hacko und Nora von der Anixi, die bereits die patagonischen Kanäle hinter sich gebracht haben und nun Richtung Falklands starten. Heinz, der mit seinen nun 84 Jahren und über 40 Jahren Segelei durch die Welt, auch Richtung Europa starten will und noch über die Nordwestpassage nachdenkt (Nordamerika obenrum durch’s Eis) 😊. Und all die anderen, die wir hier kennenlernen durften. Den ein oder anderen werden wir unterwegs sicherlich noch einmal treffen. Mit uns fährt Ulf auf seiner Farvel, für den es als Einhandsegler hilfreich ist, sich mit anderen zusammenzuschließen. So werden wir immer mit zwei Booten unterwegs sein und können uns gegenseitig unterstützen.

Zum Abschied gibt es weiße Gipfel bei Porto Williams

Unser erstes Ziel sollte eine der Ankerbuchten sein, die wir nach dem Passieren von Ushuaia und dem Verlassen der argentinischen Grenzregion auffinden. In welche Caleta wir gehen, wollten wir spontan entscheiden – je nachdem wie weit wir kommen. Es war nur klar, es muß eine Caleta sein, in der wir die nächsten 3 Tage verbringen werden, da ein Starkwind angekündigt wurde, den wir sicher „aussitzen“ wollten. Wir hatten keinerlei Wind und auch keine Welle und sind daher nur unter Maschine gefahren. Wir hatten zwar einmal versucht, unsere Genua dazu zunehmen, aber das war nix. Wenigstens hatten wir keinen Gegenwind und keine Welle, die uns großartig ausgebremst hätte. Lediglich als wir Ushuaia passiert haben, wurde es neblig und feucht, aber es war erträglich. (für uns sowieso, da wir ja trocken in unserer Kuchenbude sitzen können – lediglich Ulf muß auf seiner Farvel die Zeit im Freien am Ruder verbringen).

Wir haben uns dann für die Caleta Boracho (Betrunkenenbucht) entschieden und just, als wir den Kurs hierauf absetzen, ruft uns Jeanette von der Santa Maria Australis an. Sie sehen uns auf AIS und sie wären ja in der Caleta Ferrari, ob wir denn auch da hinkommen. Kurzer Ratschlag mit Ulf, wir ändern den Kurs wieder in die Ferrari – Ulf wollte sowieso lieber hierhin. So haben wir nochmals die Chance, einen Abend mit den beiden zu verbringen und auch hier Lebewohl zu sagen.

Die Caleta Ferrari liegt in einer großen Bucht, der Bahia Yendegaia, in die ein Fluß mündet. Der Ankerplatz befindet sich vor einer ehemaligen Estanzia und bietet die Möglichkeit, das Land leicht zu betreten und zu erwandern. Das haben wir natürlich auch gleich ausgenutzt. Wir hatten tolles Wetter mit Sonnenschein bei unserem Landgang. Der Weg führte uns natürlich über die Estanzia, in der noch einiges an Inventar herumliegt. Leider verfallen die Gebäude sehr stark. Auch der ehemalige Garten ist noch zu sehen mit unzähligen Himbeersträuchern, an denen auch etliche reife Früchte hingen. Voller Freude habe ich das Pflücken angefangen; leider sind die Beeren so fest an ihrem „Kerngehäuse“, daß diese nur als Matsche an den Fingern kleben – doch kein Himbeernachtisch.

Weiter ging es am Fluß entlang, durch etliche Feuchtgebiete – die Biber leisten hier wirklich volle Arbeit. Etliche ehemalige Viehweiden sind total unter Wasser gesetzt und das Vorankommen ist sehr feucht und schwer. Ehemals genutzte Holzwege und Brücken sind noch vorzufinden, während wir uns Richtung ehemaliges Flugfeld bewegen. Überall grasen Pferdeherden und viele Vögel sind zu hören und zu sehen. Außerdem muss es sehr viele Hasen geben, nach den Hinterlassenschaften zu urteilen, gesehen haben wir nur einen Einzigen. Und natürlich wieder viele tolle Pflanzen und Blüten – Sommer halt. Man hält es nicht für möglich, daß diese Pflanzen hier gedeihen bei dieser Durchschnittstemperatur. Undenkbar für uns, daß bei uns Himbeeren an den Sträuchern hängen, wenn es nur 10 bis 14 Grad warm ist und des öfteren regnet.

Wir haben schließlich den starken Wind hier gut ausgesessen und sind dann 3 Tage später weitergezogen in die Caleta Olla. Hier werden wir unseren ersten Gletscher, den Glacier Holanda vom Boot aus sehen können. Die ersten Seemeilen können wir auch noch gut segeln, bis der Wind wieder auf eine Richtung dreht, in der wir unmöglich segeln können. Aber wir kommen auch so wieder gut vorwärts. Uns war im Vorfeld klar, daß wir in den Kanälen kaum segelbaren Wind haben werden. Daher ist es für unsere Planung und Weiterfahrt einfach nur wichtig: möglichst wenig Wind von vorne und nicht gegen Wind und Strömung ankämpfen müssen. Das würde uns nur unnötig Zeit und vor allem Diesel kosten. Und dieser ist hier seeeeehr wichtig. Die nächste Tankmöglichkeit besteht erst in Puerto Eden in Luftlinie 400 Seemeilen; in gefahrenen Seemeilen durch die Kanäle deutlich mehr. Bis dahin will unser Motor und auch unser Diesel-Ofen gefüttert werden.

Auch die Caleta Olla fanden wir wunderschön. Der erste Landgang ging auf den Hügel und am Strand entlang bis zum Fluß und dann ab zu einem Wasserfall. Natürlich wieder sehr feucht, sehr üppig und wunderschön. Die Männer sind dann am nächsten Tag mal alleine losgezogen in Richtung Gletscher da es mir nicht so gut ging. Nach mehreren schweißtreibenden Stunden kamen sie wieder erschöpft und zufrieden zurück und durften sich dafür bei frischem Apfelplootz stärken, ehe es hieß: „Fasnacht in Franken“, musste geschaut werden. Zum Aussichtspunkt auf den Gletscher und den Gletschersee gibt es einen kleinen Trampelpfad, der am Eingang markiert ist. Da man aber nicht Hin- und Rückweg auf dem selben Weg machen will – „man will ja was sehen“ – sind die beiden dann auf eigenen Wegen den Berg herunter. Das war wohl sehr anstrengend 😉. Außerdem war für den nächsten Tag eine Wanderung am Flußlauf entlang angedacht, der so beschrieben ist und bis zum Gletschersee führen sollte. Denkste, die eine Seite war durch den Biber unpassierbar geworden, die Andere zu dicht bewachsen und immer wieder mit kleinen Wasserläufe durchzogen. Am letzten Tag noch eine kleine Abschlusswanderung am Strand entlang bis zu einem Seezeichen und zurück, wer weiter will hat es wiederum sehr schwer.

Auch in dieser Caleta sind wir 4 Nächte geblieben wegen der Wettervorhersagen und am Montag zeitig losgezogen in den Seno Pia. Dies ist ein zweiarmiger Fjord, in dem an beiden Enden der Gletscher bis ins Wasser reich – und ein „must-do“, wenn man hier vorbeifährt. Wir sind bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein losgefahren und vorbei an tollen Gletschern, dem Italia, Francia, Alemania und dem Romanche. Leider haben wir schon gesehen, daß sich der Himmel langsam zuzieht. Für die nächsten Tage ist leider auch deutlich kühlere Temperatur mit Schneeregen angesagt. So sind wir direkt bis zum Pia-Gletscher im rechten Arm hineingefahren und haben unseren ersten Gletscher direkt am Boot erleben dürfen mit seiner Abbruchkante und den kleinen Eisbrocken im Wasser. Ein beeindruckendes Erlebnis. Ebenso beeindruckend: wir hatten leider massive Grundberührung bei der Zufahrt. Die elektronischen Seekarten sind hier leider nicht ganz genau und wir haben es geschafft, einen Felsen unter Wasser zu touchieren, der nicht eingezeichnet war.

Es hat einen abrupten Stopp gegeben und das ganze Schiff ist kurz nach Steuerbord gekippt und zurück. Ein erster Augenschein aller relevanten Teile hat keine ersichtlichen Schäden erkennen lassen. Der Skipper wird in den nächsten Tagen noch einmal das Unterwasserschiff abtauchen und schauen, wo unser dicker Kiel eine Beule hat. Sind wir mal froh, daß wir so eine „Fat-Lady“ aus dickem Aluminium und massiven Kiel haben. Lediglich später haben wir dann bemerkt, daß unser Haltebrett für den Außenbordmotor durch diese Wucht gebrochen ist und der Außenborder nur noch am seidenen Faden hängt. Also bastelt uns Jochen ein neues Brett, damit wir den Außenborder wieder an seinen Stammplatz hängen können.

Es fing dann natürlich auch pünktlich zum Ankern mit dem Regen an. Unser Schiff hat schnell seinen Platz gefunden und der Anker hält gut, die Leinen zum Land sind schnell gelegt. Nur Ulf hat mit seinem Boot etwas Probleme, sein Anker hält nicht richtig und er muß zweimal einen neuen Anlauf nehmen um zu ankern. Da wir ihm beim Landleinenausbringen natürlich helfen, sind wir alle drei durchgeweicht. Zur Belohnung gibt es erst mal einen Kaffee und einen warmen Schokopudding – für Leib und Seele. Das war dann auch genug Aufregung für heute – sowohl positiv als auch negativ. Als wir ins Bett gehen, sehen wir Ulf auf seinem Boot werkeln. Ein kurzer Ruf rüber, ob alles klar ist: Ja, er hat noch etwas Kette gegeben, da er seinen Anker über Grund rumpeln hörte.

Das musste sein:“ Whiskey on the rocks“, mit frischen Gletschereis. Nach der ganzen Aufregung haben wir uns das doppelt verdient.

Am nächsten Morgen, wir schauen aus dem Fenster. Jetzt hängt Ulf aber sehr nah am Ufer. Schneller Funkruf rüber, ob er es schon gesehen hat. Nein, noch nicht gesehen und ja, er hat immer noch Probleme mit dem Anker, die Aufzeichnung seiner Bewegung lässt naheliegen, daß der Anker nicht hält und er sich bewegt. Also zieht Jochen sich wieder Regenfest an und die beiden ankern nun nochmals komplett um und verlegen sein Schiff auf einen ganz anderen Platz, bis sicher ist, daß der Anker nun auch wirklich hält.

Hier (nochmals?) für die Laien eine kleine Erklärung, wie das mit dem Ankern so läuft bzw. wie wir es handhaben:

Jochen fährt langsam die Stelle ab, an der wir ankern möchten und beobachtet dabei den Tiefenmesser. Wir brauchen einen gewissen Radius um das Schiff mit genügend Tiefe, da sich das Schiff ja im Regelfall mit dem Wind um den Anker herum bewegt („schwojen“). Hat er eine Stelle gefunden, die ihm zusagt, ruft er mir zu „Anker ab“. Wir ankern gerne in einer Tiefe von 5 – 10 Metern, was leider nicht immer möglich ist. Ich lasse den Anker dann fallen und gebe entsprechend der Bedingungen Kette aus. (alle 10 Meter ist eine farbliche Markierung an der Kette, damit man weiß, wieviele Meter draußen sind). Ist unsere Wunschlänge ausgebracht, fährt Jochen langsam rückwarts, bis die Kette auf Zug kommt. Dies beobachte ich bzw. lege meine Hand auf die Kette. So kann ich auch fühlen, ob der Anker über den Grund „ruckelt“ oder greift. Kommt die Kette auf Zug, gebe ich Jochen die Info und er gibt dann rückwärts mehr Gas. Bleibt die Kette auf Zug und nichts ruckelt – das sehe ich, indem die Kette aus dem Wasser in flacherem Winkel kommt – hält der Anker. Wir hängen dann noch eine sogenannte Ankerkralle ein, damit nicht die ganze Kraft der Kette auf der elektrischen Ankerwinsch und dem Bugbeschlag hängt um diese evtl. zu beschädigt. Die Ankerkralle hängen wir in die Kette ein und belegen die Leinen, an die jene hängt, auf den starken Klampen, so nehmen diese den Zug auf.

Hier in den Caletas machen wir das auch so, aber nach dem Ankern werden noch zusätzliche Leinen an Land, an Bäumen oder Felsen ausgebracht, da hier meistens kein Platz zum schwojen ist und das Boot in seiner Lage fixiert sein muß.

So nun sind wir beide sicher vor Anker und verbringen unsere Zeit im warmen Schiff, da es jetzt sehr ungemütlich kalt mit Schneeregen ist. Die Schneefallgrenze ist nur noch wenige Meter über dem Meeresniveau, wahrscheinlich könnten wir auf unserer Mastspitze schon einen Schneemann bauen 😊. Jochen fängt das reparieren an und ich kümmere mich um andere Kleinigkeiten.

17

Aufbruchstimmung

Nach über 2 Wochen Wartezeit ist unser Krümmer endlich eingetroffen. Und beim Öffnen des Paketes dann das Staunen, das ist nicht unser alter Krümmer. Wir halten einen einwandigen Nachbau aus Edelstahl in den Händen. Dieser löst das Hitzeproblem ja nun nicht wirklich. Jochen hat dann nochmals beim Mechaniker nachgefragt, der zwischenzeitlich selbst nach Puntas Arenas geflogen ist, um unser vermisstes Paket wieder aufzutreiben. Er bringt uns unseren alten Krümmer auf jeden Fall wieder mit.

Bootsnachbar Heinz hat noch etwas Hitzeband an Bord, das er uns überlässt, so daß wenigstens etwas Hitzeabstrahlung vom Krümmer absorbiert wird. Jetzt muß sich halt mal zeigen, wie das Ganze in der Praxis unter Belastung ist. Bei einer kurzen Testfahrt im Hafenbereich war es noch in Ordnung, bei höherer Drehzahl wurde jedoch ordentlich Wärme abgestrahlt.

Aufgrund dieser langen Verzögerung und Wartezeit ist inzwischen auch wieder die Crew der Anixi von Ihrer erfolgreichen Kap-Horn-Umrundung zurückgekommen. So ist die deutsche Gemeinde hier wieder vereint. Wir planen nun unsere Abfahrt in die Kanäle, Lars muß wieder nach Buenos Aires zurück und bucht seine Fähre nach Ushuaia und seinen Flug und die Anixi wird auch in etwa 1 -2 Wochen Chile in Richtung Falkland-Inseln verlassen.

Wir lassen jedoch keine Gelegenheit aus, uns noch zu treffen und Zeit gemeinsam zu verbringen. Unser tägliches Ritual aus dem Cafebesuch mit Kaffee und Torte bauen wir natürlich entsprechend mit ein.

immer wieder lecker

So haben wir nochmals eine Wanderung um die Lagune unternommen. Das Wetter hat sich zwischenzeitlich leider etwas verschlechtert, die Bergkuppen werden nachts gerne gezuckert und wir haben mehr Regen. Unsere Wanderung war zum Glück trocken, aber ziemlich windig. Doch gut, daß wir noch so geschützt hier versteckt liegen.

Am letzten Abend von Lars sind wir alle nochmals gemeinsam zum Essen gegangen und haben auch extra einen Tisch reserviert, da wir ja jetzt mit 7 Leuten unterwegs sind. Dumm nur, daß das am Valentinstag war und hier dieser wohl wichtiger ist, als bei uns. So hatte das ausgesuchte Restaurant (von 3 Stück am Ort) ein Valentinsmenü und wollte uns eigentlich erst einen Tisch ab 9 Uhr geben, wenn das Menü vorbei ist. Auf unsere Reaktion hin, daß uns das zu spät ist, erhielten wir dann doch um 20.15 Uhr einen Tisch. Wir saßen dann auch dort und der Kellner wollte uns das Valentinsmenü bringen, das wir aber nicht wollten und auch vorher so kommuniziert hatten. Ab da wurden wir dann „übersehen“. Es wurden erst mal die Tische bedient, die wohl das Menü vorbestellt hatten. Nachdem wir dann nach etwa 20 Minuten doch mal gebeten haben, daß wir gerne bestellen würden (zumindest mal Getränke) und wieder nichts passiert ist, sind wir, nach weiteren 10 Minuten, dann aufgestanden und haben die Lokalität gewechselt.

Es war dann zwar auch schon 9 Uhr und die nächsten Kneipen auch proppenvoll, aber für uns wurde ein Tisch freigeräumt und wir haben etwas zu essen und trinken bekommen. OK, das Essen war vor den Getränken da…. wir wollen mal nicht meckern.

Zum Abschluss des Abends sind wir noch in die örtliche „Disco“ – eine Kneipe mit Musik und Karaoke. Was noch ein Absackerbier werden sollte, waren dann eine Runde Shots und mehrere Biere, aber so lustig. Der erste Lacher war schon das bestellte Cola von Jochen. Die erste „Flasche“ hatte ein Volumen von 250 ml. Die Nachbestellung war dann eine Dose mit sage und schreibe 220 ml. Das ist ja quasi ein Shot für Jochen.

Wir haben auch versucht, unseren Beitrag in dieser chilenischen Karaokebar zu leisten und haben deutsches Liedgut von den Toten Hosen und Udo Jürgens ausgewählt. Unser britischer Seglerfreund Steve hatte sich für La Bamba entschieden. Was eine Show – wenn man nicht singen kann, muß man entertainern. Ich bin sicher, daß jetzt jeder in PW unseren Steve kennt. Gegen 3 Uhr sind wir dann doch mal aufgebrochen. Lars sollte uns um 8 Uhr verlassen, um zu seiner Fähre zu kommen; also hieß es für uns ja zeitig aufstehen.

Wir sind dann auch um 7 Uhr aus den Federn gekrabbelt und haben Lars noch ein Frühstück gemacht und verabschiedet, der im strömenden Regen losziehen musste, um zum Bus zu laufen; wir sind gleich wieder ins Bett gegangen. Es dauert keine 10 Minuten und es kam wieder eine Nachricht von Lars, daß die Fähre aufgrund des starken Windes gestrichen wurde und er wieder zurückkommt. Wir steigen jetzt nicht mehr auf – Du kennst Dich ja aus. Kurze Zeit später Geräusche am Boot: Lars ist wieder da, packt seinen Schlafsack wieder aus und legt sich auch wieder in seine Koje. So – nun sind wir wieder komplett, noch einmal.

Wir wollten eigentlich am nächsten Tag aufbrechen, doch auf Ulf’s Wunsch hin verlegen wir die Abfahrt auf Montag morgen. So können wir Lars noch Asyl bis dahin gewähren, denn auch er wird dann definitiv am Montag auf die Fähre steigen. So haben wir noch einen letzten gemeinsamen Abend der Gang, der dann bei Pizza und einer weiteren Runde „Brändi Dog“ auf der JOSA sein Ende nimmt.

Auch wenn wir uns schon das ein oder andere mal verabschiedet haben, leicht fällt dieser auch wieder nicht.

Und für uns heißt es jetzt endlich: „auf in die Kanäle“ mit seinen Gletschern und einsamen Caleta’s.

17

Back in Puerto Williams

Nun sind wir wieder da; und zu unserem Bedauern immer noch – seit über 2 Wochen. Warum?

Beim Check des Motors nach der Ankunft bzw. bei der Vorbereitung für die Weiterfahrt hat Jochen festgestellt, daß unser Krümmer (Auspuffrohr am Motor) total verfärbt ist, was auf zu große Hitze hindeutet. Das will er natürlich nicht so stehen lassen.

Nach mehreren Telefonaten und Hin- und Herüberlegerei, ob das denn mit der Reparatur der Injektoren zusammenhängen kann, wurde dann wieder der Mechaniker angerufen. Dieser hatte auch gleich eine Idee – nur das konnten wir wieder nicht verstehen. Er spricht so undeutlich und wirr und seine schriftlichen Nachrichten in WhatsApp sind leider auch nicht zu verstehen, da er leider sehr viele Schreibfehler macht und selbst unsere einheimischen Bekannten hier nur die Schultern zucken.

Aber irgendwann war dann klar, was er meinte und das war auch wirklich der Fehler. Im Krümmer ist noch ein inneres Rohr. Im inneren Rohr werden die Abgase ausgeblasen, im äußeren läuft das Wasser zur Kühlung vorbei. Und eben das innere Rohr war gebrochen, so daß das Wasser direkt mit den Abgasen ausgeblasen wurde und nicht mehr gekühlt hat.

Also wieder – ausbauen und nach Puntas Arenas zur Reparatur schicken. Das Ganze soll etwa 5 Tage dauern. Ist ja in Ordnung. Sind wir halt noch eine Woche hier. Ulf beschließt, auf uns zu warten und nicht alleine loszufahren. Gemeinsam ist halt doch schöner.

Leider zieht sich alles wieder. Am Samstag wurde das Teil ausgebaut. Die Werkstatt sollte es am Montag haben, würde 3 Tage dauern und sofort wieder in den Flieger packen. Am Dienstag kam der Mechaniker dann schon, „Teil ist fertig“. Also Geld auf den Tisch – Juhu, dann haben wir es ja vielleicht schon Donnerstag oder Freitag. Ja, denkste. Es gab wieder viele Nachrichten hin und her, Telefonate und Missverständnisse. Leider hat der Mechaniker nie gesagt, was wirklich das Problem ist und immer wieder Manana, also morgen gesagt. Schlußendlich war es dann so, daß unsere Bootsnachbarin Jeanette ihn angerufen hat und etwas massiver nachfragte und auch täglich nachtelefoniert. Das „Problem“ war, daß die Werkstatt in Puntas Arenas nicht unser Teil hierher zurückgeschickt hat, sondern irgend etwas anderes und wohl auch nicht sofort das richtige Teil hinterherschickte. Nun warten wir auf die Info, daß es jetzt endlich wirklich losgeschickt wird, damit wir es dann 2 Tage später in den Händen halten können. So sind aus idealen 5 Tagen mal eben wieder 16 Tage geworden, ob diese langen ist im Moment noch offen, täglich eine neue Geschichte das es morgen kommt.

Von unseren Freunden der Salto haben wir inzwischen erfahren, daß sie weiter westlich im Beagle-Kanal ziemlich schlechtes Wetter haben mit Kälte, Regen und Nebel, so daß sie gerade mal die Enden ihrer Landleinen sehen können – von wegen Ausblicke auf die Gletscher! Das ist so der Moment, wo wir denken, „dann doch lieber hier bei schönem Wetter“. Auch Ulf ist dieser Meinung und wartet weiter mit uns, obwohl er zwischenzeitlich schon ankündigte, daß er uns verlässt 😊

Wir machen das Beste daraus und gönnen uns hier dann fast täglich unsere Kaffee mit leckerer Torte und haben auch noch eine Wanderung bei bestem Wanderwetter unternommen.  Ziel diesmal war der Cerro Carancho mit einer Länge von etwa 16 km und 900 Höhenmetern. Und jetzt wissen wir, wie die Chilenen gedenken, einen Berg zu erwandern. Sind wir es doch gewohnt, daß es immer irgendwie in Serpentinen leicht bergan geht. Nein!!! Der Chilene geht den direkten Weg nach oben. Im Wald fast senkrecht nach oben Mithilfe gespannter Seile. Eine kraftraubende Angelegenheit.

Ich musste schon im Tal feststellen, daß mir das Gehen heute extrem schwerfällt und ich kaum die Knie heben kann. Daher kapitulierte ich zwischenzeitlich und sage den Männern, geht alleine weiter, ich komme langsam nach. Ich habe mich dann noch bis zum ersten „Teilgipfel“ bei ca. 600hm durchgekämpft, aber ab da ging es dann nur noch über losen Schotter am Grat entlang, was ich ja sowieso nicht mag und alleine schon mal gleich gar nicht. Daher bin ich langsam zurückgegangen. Jochen und Ulf sind dann bis auf den Gipfel bei 891 Metern gegangen und meinten, daß es noch sehr schwer gewesen ist. Aber die Aussicht war atemberaubend, bis auf die Inselgruppe um Kap Horn konnten man schauen.

So eine Tour muß natürlich belohnt werden und wir sind rückwärts im FioFio Hotel vorbeigegangen, haben uns eine leckeres Hühnchensandwich gegönnt und als Nachtisch eine leckere Torte. Also – das können sie hier wirklich! Meist für unseren Geschmack etwas zu süß, aber sonst lecker. Und die Stücke sind groß genug, um auch Jochen glücklich zu machen.

Belohnung und / oder Schadenersatz

Nun sitzen wir hier im Cockpit, hören den Regentropfen zu, die wir heute hier mal haben und harren der Dinge und warten auf die Nachricht unseres Mechanikers.

Außerdem kam die Nachricht von der Crew der Anixi, daß sie gestern Kap Horn umrundet haben, Glückwunsch von uns. Mit an Bord befindet sich kurzerhand auch Lars, unser Freund aus Buenos Aires. Dieser hatte ja einen Segeltrip in die Antarktis gebucht, der dann kurzfristig wegen technischer Probleme abgesagt werden musste (nicht nur bei uns gibt es Probleme). Aber auch das zeigt, daß man als Segler immer flexibel sein muss und die Segelgemeinschaft zusammenhält. So kommt er zwar nicht in den Genuss der Antarktis, dafür aber eine Runde um das legendäre Kap, ein schönes Trostpflaster, wie wir finden.

12

Cabo Hornos oder Kap Horn oder Kap Hoorn

Wir haben ein Wetterfenster gefunden!!!

Wir brauchen gut 3 Tage vernünftige Bedingungen, um unser Erlebnis Kap Horn starten zu können. Diese haben wir nun. Unser Plan:

Am Vortag fahren wir los, um zunächst bis Puerto Toro auf der Ostseite der Isla Navarino zu kommen, das sind ca. 25 Seemeilen, die die Anreise verkürzen. An Tag 1 soll es mit ca. 50 sm bis zur Isla Herschel gehen, von wo aus es an Tag 2 nur noch ein Katzensprung rüber zum Kap ist. Dann wieder zurück und schauen, wie sich das Wetter entwickelt, wo wir unterschlüpfen können und schließlich am 3. Tag zurück nach Puerto Williams. So der Plan!

Und es funktioniert!!! Der Wettergott und Neptun sind uns wirklich wohl gesonnen. Los geht es am Sonntag gegen 15 Uhr unter großem Abschiedsschmerz von den gewonnenen Freunden im Hafen von Puerto Williams. Einige werden nicht mehr da sein, wenn wir wieder zurückkommen.

Es fängt aber im Beagle wieder an wie immer….mit doofer Welle, aber Rückenwind. So kommen wir gut voran und erreichen am frühen Abend Puerto Toro, die südlichste Siedlung der Welt mit etwa 20 Einwohnern. Dort können wir am Holzpier festmachen. Nach der Anmeldung beim Offiziellen stelle ich dann die kurze Frage, ob denn jemand am Steg zum Helfen ist. – keine Antwort ist auch eine Antwort. Also fahren wir längsseits an die Pier, ich werfe die Heckleine über den Poller und schon driften wir im Wind weg. Jochen fährt rückwärts mit dem Heck auf die Pier zu – bedacht, hier stehen überall große Schrauben der nicht mehr vorhandenen Holzpfähle über. Jochen fährt bis auf wenige Centimeter an das Pier heran, ich schaffe es irgendwie, auf die Pier zu kommen und ziehe das Boot über die Mittelklampe an die Pier heran. So, erst mal grob fest – da kommt auch schon Ulf und wirft mir seine Leine zu.

Kein schönes Pier für Segelboote. Ein fester Holzsteg mit großen LKW-Reifen als Fender. Diese hinterlassen aber böse schwarze Streifen auf Booten, also schauen, daß wir da unsere Fender irgendwie dazwischen kriegen. Langt so für eine Nacht.

Da es schon nach 8 Uhr abends ist, marschieren wir noch schnell mal in den „Ort“ um diesen zu besichtigen. Es gibt eine kleine Kapelle, einen gaanz kleinen Laden und einige Häuschen. Alle Gehwege sind als Holzstege angelegt, hier ist wohl auch eine Schule, denn am nächsten Morgen kommt die kleine Fähre und es steigen einige Schulkinder aus. Schnell ein paar schöne Fotos machen und ab aufs Boot, essen machen und ins Bettchen gehen. Morgen geht es früh raus. Wir wollen ja 50 sm schaffen.

Auch dieser Tag passt. Wir kommen gut voran anfangs noch unter Segel, die meiste Zeit aber doch unter Motor, da der Wind nachlässt und dann auch genau gegenan ist. Dafür haben wir am Anfang aber noch eine unangenehme Welle stehen, die uns etwas durchschüttelt. – wobei es uns besser geht als Ulf, der sein deutlich kleineres Boot alleine durch die Wellen steuern muß. Diesmal erreichen wir gegen 19 Uhr die ausgesuchte Ankerbucht auf der Isla Herschel und liegen hier schön ruhig bei inzwischen spiegelglatter See und null Wind. So haben wir das bestellt für Kap Horn!

auf der Windabgewandten Seite wachsen am Ufer noch Bäume
spiegelglattes Meer in der Bucht

Nach kurzer Beratschlagung legen wir fest, am nächsten Morgen zeitig um 7 Uhr loszusegeln. Wir wollen Kap Horn machen und wieder komplett zurücksegeln bis zur Isla Lennox, da am darauffolgenden Tag Wind aus Nord angesagt ist, was bedeuten würde, daß wir komplett gegen den Wind fahren/ motoren müssten. Also schauen, so weit nördlich zu kommen wie es geht und dann „nur“ noch den Beagle-Kanal im Halbwind befahren.

Um kurz vor 6 Uhr klingelt der Wecker, nichts wie raus – Kap Horn ruft. Und wenn Engel reisen – wie bestellt. Wir haben keinen Wind und spiegelglatte See und fahren unter Motor zum berüchtigten Felsen. Auf dem Weg dahin sehen wir auch immer wieder Walblas um uns herum, in Bootsnähe kommt leider keiner. Dann ist auch die Insel schon zu sehen, ein kurzer Funkruf an den „Alcamar Hornos“ und er bestätigt uns: „Ankern ist möglich, für das Anlanden sind beste Bedingungen, das Wetter ist beständig“ „Bienvenidos“.

Kap Horn kommt in Sicht

So haben wir den Anker in der Bucht auf 20 mtr Wassertiefe geworfen und sind mit unserem Dinghi zu Dritt an Land gerudert!  Neben uns ist noch ein weiteres Segelboot angekommen; diese sind aber direkt aus der Antarktis gekommen und nutzen auch das tolle Wetter, um Kap Horn einen Besuch abzustatten. Wie oft hörten wir „ist ja auch nur ein Fels/ Insel“. – Das ist korrekt. Aber was für ein Fels!

3 Segelboote vor Kap Horn

Zunächst geht es zum Monumento de Hornos – dem Albatros aus Stahlteilen dargestellt. Mit einem tollen Rundumblick über die Insel bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und angenehmer Temperatur. Dann auf zum Leuchtturm. Hier wurden wir gleich freundlich von der Frau des Wärters begrüßt. Natürlich tragen wir uns in das Gästebuch ein (wir haben vorsorglich unseren Bootsstempel mitgebracht und hinterlassen unsere Schildkröte) und sich selbst die Kap-Horn-Stempel in den Reisepass und das Logbuch geben lassen. Wir kaufen ja grundsätzlich keine Souvenirs, aber hier lassen wir es uns nicht nehmen, auch ein Andenken mitzunehmen.

Wir haben es geschafft und noch viel besser: es war gerade auch kein Kreuzfahrtschiff da, daß die Insel mit Touris überschwemmt. Der Leuchtturmwärter hat uns dann auf Jochens Nachfrage mitgeteilt, daß so ein Tag wie heute vielleicht 10 mal im Jahr vorkommt. Wie viele Segler haben schon versucht, hierherzukommen und mußten nach mehrtägigem Ausharren in einer Ankerbucht wieder unverrichteter Dinge umdrehen, weil Ihre zur Verfügung stehende Zeit ablief oder die Bedingungen sich dermaßen verschlechterten. Wir hatten das Glück, innerhalb kürzester Zeit ein wirklich geniales Wetterfenster zu erwischen.

Eine Umrundung des Kaps haben wir zeitlich leider nicht mehr geschafft, wir wollen bis heute Abend noch zur Isla Lennox zurücksein, bevor das Wetter umschlägt. Aber wir sind dennoch die zwei Seemeilen bis auf den 56. Breitengrad gefahen, haben dort unseren Schluck Whiskey genommen und natürlich auch Neptun als Dank etwas gegönnt. Wir sind dankbar und glücklich diesen Ort, an dem der Atlantik und der Pazifik zusammentreffen und um den es viele Geschichten, Tragödien, Sagen und Mythen gibt; unter solch guten Bedingungen besucht zu haben. Nicht alle hatten solches Glück, hier sollen um die 800 Schiffswracks auf dem Meeresgrund liegen.

Den Weg zur Isla Lennox können wir dann bei schönstem Segelwetter und einem gemütlichen Halbwind segelnd zurücklegen und dabei ganz entspannt diese Zeilen schreiben. Das hätten wir so im Südatlantik nie erwartet. Auch hatten wir heute das große Vergnügen zunächst springende Seelöwen neben dem Boot zu haben und später dann auch noch Delfine. Was für ein Tag!!!!!

Auch auf der Insel Lennox liegen wir gut geschützt in einer Bucht. Lediglich gegen morgen fängt das Boot im auflaufenden Schwell an, hin und her zu rollen. Gegen 9 Uhr heben wir die Anker und machen uns auf Richtung PW. Leider ging das fast den ganzen Tag nur unter Motor, da der Wind leider nicht aus dem günstigen Winkel kam, wie vorhergesagt sondern fast meist von vorne. Mehrfach haben wir die Genua aus- und wieder eingerollt und versucht, unter Segel vorwärts zu kommen. Lediglich die letzten 5 Seemeilen vor PW kam der Wind ordentlich auf und ließ ein Segeln zu. Dafür hatten wir im Beagle wieder eine große Delfinschule um das Boot herum und auch ein Wal hat seinen Blas gezeigt.

Und mehrfach wurden wir von der Navy und den Funkstellen angerufen und abgefragt, wo wir hinwollen und wieviele Personen an Bord sind und was die ETA, die Ankunftszeit ist. Das ist in Chile aber so üblich, daß jede Funkstelle seinen Bereich monitort und die Boote anfunkt und abfragt. Auch sollen wir täglich um 20 Uhr unsere aktuelle Position an die nächstgelegene Funkstelle mitteilen. Diese kommunizieren miteinander und so wissen die Zielhäfen bzw. „Ankerbereiche“ schon, daß da ein Boot kommen sollte. Der Leuchtturmwärter auf Kap Horn hatte uns dies auch gefragt und gesagt, wenn wir dann wegsegeln, schreibt er das nach PW, damit die dort Bescheid wissen. Wenn man dann die Ankunftzeit überschreitet, wird man gerne man angefunkt, wo man denn sei. Dies dient hier aber alles unserer Sicherheit und wir finden es auch gut so.

Gegen 16 Uhr sind wir dann wieder wohlbehalten in PW an der Micalvi angekommen und liegen fest und unser Abenteuer Kap Horn – Haken dran.

Nun schlafen wir erst einmal aus, verproviantieren uns und sehen, daß wir in den nächsten Tagen mit passendem Wind Richtung Westen starten können.

18

Chile! Angekommen in Puerto Williams

Was ein Unterschied zu Ushuaia!
Nach unserem „Check-in“-Prozedere aus Gesundheitsbehörde, Veterinärbehörde, Immigration, Zoll und Armada sind wir noch etwas durch das Örtchen geschlendert. Wirklich nur ein Örtchen, aber mir gefällt es hier sehr gut.

Die Lebensmittelpreise sind natürlich wieder höher, aber hierher kommt auch alles mit der Fähre.  Und das nur einmal die Woche. Daher: am Samstag zum Einkaufen gehen, da gibt es frisches Obst und Gemüse. Fleisch gibt’s eh nur tiefgefroren.

Es gibt 4 Cafes und alle bieten leckere Kuchen und Torten an. Ein Traum, so vermisst! Auch schmecken die Hamburger wieder, wie wir uns Burger vorstellen. Mit Salat, Tomate, Ketchup und allem was dazugehört. Nicht nur „viel Fleisch“.

Das Problem Motor wurde in Angriff genommen. Hier hat uns Greg vom Nachbarboot gut geholfen, da er auch gerade mit Arbeiten am Motor beschäftigt ist und hat den Kontakt zu Louis, dem hiesigen Monteur vermittelt. Dieser baute dann gleich die Einspritzpumpe und die 4 Einspritzdüsen aus, um diese nach Puntas Arenas zu senden. Dort werden sie in einer Fachwerkstatt überholt und repariert. Das geht hier alles mit dem Flieger, täglich hin und her. Dann kam die Info, daß ein Düsengehäuse gebrochen ist und zwei wären undicht. Ersatzteile kommen aus den USA, läuft schon alles, kostet halt. Und wirklich, nach einer Woche baut Louis alles wieder ein und er läuft. Wer hätte das gedacht, am Ende der Welt!

die Teile sind zurück und warten auf den Einbau

Zwischenzeitlich haben wir auch unsere 1. Wanderung zum Hausberg, dem Cerro Bandera absolviert. Wieder einmal eine schöne Wanderung mit einem tollen Blick über den Beagle-Kanal bis hinüber nach Ushuaia. Wieder Moor, Wald und Fels,  wobei die Baumgrenze hier sehr weit unten ist, ca. bei 550 hm.

Dann wurde ein Starkwind angekündigt mit bis zu 12 Bft. Daher fiel der Entschluss, mit dem Boot von der Boje an die Micalvi zu verlegen. Das ist hier das auf Grund liegenden Schiff, das zum festmachen der Boote genutzt wird – quasi der Pier. Greg war so nett, uns mit seinem Dinghi hinzuschleppen und Mike hat noch etwas „Seitenschub“ gegeben, falls dieser benötigt wurde. Wir kennen die Boje halt nicht und wenn bei Starkwind ein Problem auftaucht, sind wir ohne Motor dem hilflos ausgeliefert.  Der vorhergesagt Wind wurde jeden Tag schwächer prognostiziert, so daß es letztendlich in Böen „nur“ 8 Bft waren.

Nachdem dann unser Motor wieder funktionierte, haben wir uns noch zusammen mit Ulf auf eine länger Wanderung begeben, der Lagunenwanderung von etwa 20 km. Zuerst ging es wieder zum Cerro Bandera hoch, dann auf der Höhe über Schotter und Fels dem Berg entlang, bis sich vor uns 12 kleine Seen auf einmal auftaten. Welch ein Panorama. Ich mag Berggehen an steilen Hängen entlang eigentlich nicht und sagte schon oben, ich mache drei Kreuzzeichen, wenn es endlich runterwärts geht. Hahaha…
Runterwärts ging es – in der direkten Vertikalen – über einen steilen Abhang mit losem Schotter und immer größer werdenden Steinen. Gefühlte Ewigkeiten später standen wir dann endlich unten und es ging im Tal wieder retour. Da wusste ich: ich will wieder nach oben! War es da doch viel leichter mit dem Laufen. Wir mussten jetzt durch Moor, dichten Wald mit unklarer Streckenführung, über Bäume, unter Bäumen durch…
Sehr anstrengend, aber doch beeindruckend. Wir hätten alle 3 nicht gedacht, daß es hier, vor allem auch am Berg oben so viele verschiedene Pflanzen gibt, die gerade voll blühen und treiben.
Nach ungefähr 8 Stunden saßen wir glücklich und zufrieden im Restaurant bei Steak und Bier, das wir uns redlichst verdient hatten.
Wir hatten es geschafft und keiner von uns hatte Muskelkater oder sonstige Probleme.  Ach falsch: ich hatte Rücken! Aber das passierte beim Aufstehen vom Tisch nach dem Essen 🙄

Inzwischen kam auch eine Nachricht von Lars aus Buenos Aires, daß er nach PW kommt. Ob wir denn dann noch da seien? Ja super, passt, wir freuen uns.
Auch die Anixi, bestehend aus Hacko und Nora kam noch an. Diese beiden kommen gerade daher, wo wir hinwollen. Sie sind von Valdivia aus die Kanäle von Nord nach Süd gefahren und machen sich dann auf den Weg Richtung Heimat. Wir standen schon länger im Kontakt und haben auch fleißig die Filme der beiden auf Youtube gesehen, die sie über ihre Reise machen. Was ein Hallo. Nun sind wir hier 5 deutsche Schiffe, da auch noch Heinz hier liegt. Wenn wir dann noch Osvaldo dazuzählen, der Chilene ist und mit seiner deutschen Frau in Bielefeld lebt und hier unten Chartertörns anbietet, sind wir sogar 6 deutsche Schiffe. Also an Chile: Die Micalvi gehört zu Deutschland und wird annektiert!

Nachdem dann klar war, daß wir uns am Sonntag auf den Weg Richtung Kap Horn machen und die Salto in die Kanäle abbiegen wird, kam der Entschluss bei Bier und Gitarre auf: da machen wir morgen ein Asado zum Abschied. Nacho, ein Einheimischer, besorgt einen Grill und die Kohle und wir kümmern uns um den Rest.
Gesagt, getan: Samstag Shopping und schöne Rinderlenden besorgt, ein paar Jungs haben Würste, Bier und Wein beschafft und dazu noch etwas Salat, Brot und Knobibutter. Das geht doch spontan und fix. Es war ein wunderschöner Abend mit den deutschen Booten, unserem Besucher Lars, dem einzigen britischen Vertreter Steve und einigen einheimischen Chilenen wie Nacho, Lalo und Nicolaos. Ein paar von dem Trupp sollen ja noch im Anschluss in der Dorfdisco gewesen sein bis um 4 Uhr früh.

Wir sind nicht die letzten gewesen, wir wollen ja morgen los und brauchen einen klaren Kopf. Frühs bin ich voller Elan zum Aufenthaltsraum zum aufräumen: da hat es schon geblitzt und geblinkt. Hacko und Ulf waren schon fleißig! Auch gut 👍. 

Also dann, auf zur Armada und die Genehmigung für Kap Horn holen – die Zarpe. Das ist die Fahrerlaubnis, in der steht, welche Strecke bzw. Kanäle man befahren darf. Für Kap Horn gibt es diese für uns nur als solches, d.h. daß wir auf alle Fälle danach wieder in PW aufschlagen müssen, um dann die Zarpe für die Kanäle Richtung Norden zu erhalten. Aber das war ja sowieso unser Plan. Ging Ruckizucki und wir können am Mittag losfahren und wollen  in spätestens 6 Tagen wieder zurück sein.

18

Ushuaia und Umland – Abschied von Argentinien

Was haben wir uns getäuscht!!! Als wir das erste Mal von Ushuaia gehört hatten, gingen wir davon aus, daß es sich hier um ein verschlafenes Fischerörtchen handelt, in dem gelegentlich Segler ankommen, die in die chilenischen Kanäle fahren wollen und hier aus Argentinien ausreisen müssen.

Wir wussten, daß es einige Chartersegler und auch kleine Kreuzfahrtschiffe gibt, die in die Antarktis starten. Das war für uns aber ganz klar in Puerto Williams, Chile angesiedelt.

Von unseren argentinischen Freunden hatten wir dann ja schon mehr gehört; daß dies „der“ Skiort Argentiniens ist. OK, ist halt etwas größer und es sind ein paar Touristen da. Weit gefehlt.

Dies ist schon eine recht beachtliche Stadt für die hiesigen Verhältnisse und von kleinen Kreuzfahrtschiffen kann gar nicht die Rede sein. Täglich geben sich diese hier die Klinke in die Hand und die Stadt ist überschwemmt von Touristen, vor allem auch Asiaten. Das mutet eher an wie ein Skiort in den Alpen, entsprechend hoch sind auch die Lebenshaltungskosten. Auch sind hier sehr viele Menschen zum Wandern zu Besuch und so ziemlich jeder will wohl mal an das „Ende der Welt“.

Wir sind bald vom Glauben abgefallen, als wir das hiesige Hardrock-Cafe besucht haben. Wir waren ja in Buenos Aires dort sehr gerne wegen der guten Bands und auch das Essen war sehr lecker und preislich in Ordnung. Doch hier!!!! Haben wir für ein sehr leckeres Essen in BA um die 20 € bezahlt, wollten die hier für das selbe Gericht 50 €. Da schlürfen wir unser Getränk und gehen wieder, vor allem da die Musik auch nicht einem Hardrock-Cafe entsprach. Der Barkeeper hat Jochen dann erklärt, sie müssten halt lokale Musiker nehmen und sehen, was sie kriegen. War an diesem Abend leider ein Teenie, die Schnulzen in hohen Tonlagen sang. Ihr versteht?

Die Stadt selber fanden wir schon voll in Ordnung und die Natur außenrum ist sowieso in Worten kaum zu beschreiben. So war auch klar, daß wir hier ein paar Wanderungen unternehmen wollten. Nachdem wir die Möglichkeiten geprüft hatten, sind wir zu dem Entschluss gekommen, uns zu viert einen Leihwagen zu nehmen, da wir mit diesem flexibel sind und auch unsere Vorräte einfacher auffüllen können, da der Großmarkt doch ganz schön weit außerhalb ist und das alles mit dem Roller zu transportieren doch sehr mühsam wäre.

Wir haben uns dann ein schönes Wetterfenster ausgesucht, bei dem 3 Tage Sonnenschein angekündigt waren und es hat wieder einmal gepasst. So haben wir unseren Leihwagen morgens um halb zehn abgeholt und sind direkt zu unserer ersten Tour aufgebrochen. Diese sollte zu Lagune Esmeralda gehen. Ein kleiner See in den Bergen gelegen. Die Wanderung ging über cirka 12 km und war wieder einmal beeindruckend. Es ging zunächst wieder durch einen wilden Märchenwald. Bäume kreuz und quer mit viel Moos bewachsen und in allen Zuständen. Dazu viel Grün und natürlich Feuchtigkeit. Dann durch ein Hochmoor entlang des Baches, vorbei an einer alten Biberburg und vielen blühenden Pflanzen. Eine traumhafte Wanderung, die uns aber in die Seglerbeine gefahren ist.

Am nächsten Tag ging es in den Nationalpark Tierra del Fuego, der ein Muss hier ist. An der Eingangspforte der erste Schock: da wurde ein Preis von 40.000 Peso aufgerufen. Pro Person!!! Für einen Tag!!! Das sind 37 €, nur damit wir uns hier aufhalten dürfen. Das war doch schon wieder sehr ordentlich und meiner Meinung nach sehr überteuert. Zähneknirschend die Karte rübergereicht und rein in den Park. Hier gibt es viele verschiedene Touren, die man gehen kann. Es ist aber halt wieder ausgelegt für die typischen Kreuzfahrttouristen, die hierher gefahren werden und die möglichst schnell alle Höhepunkte sehen wollen und zum nächsten Höhepunkt marschieren, ohne viele Kilometer zu laufen. So sind die meisten Wege recht kurz angelegt bzw. so, daß man jederzeit schnell wieder an seinem Auto oder Bus ist. Wir sind dann etliche Kilometer gelaufen und haben uns diverse Punkte hier im Park angesehen. Ja, es war sehr schön, aber unsere gestrige Tour für 0 € war doch eindeutig das größere Highlight.

Man kann hier im Park auch Mehrtagestickets lösen und zelten oder mit dem Wohnmobil stehen. Das ist vielleicht die bessere Alternative, da gegen Nachmittag die Tagestouristen verschwinden und man die Natur doch besser genießen kann. (auch geht der Preis runter, je länger man bleibt).

Tags darauf ging es dann zu einer weiteren Tour. Heute wollen wir den Gletscher Vinciguerra erklimmen. Auch wieder eine Tour mit etwa 13 km, dafür aber auch 700 Höhenmetern. Auffi geht’s!!

Atemberaubend! Vom Parkplatz aus ging es an einem Fluß entlang durch eine Moorlandschaft und wieder in den Märchenwald. Hier trafen wir dann auf freilebende Pferde, die gemütlich grasten und sich nicht stören ließen. Nach der Baumgrenze dann nochmals eine Hochmoorfläche, ehe es über den Fels ging. Wunderschöne Ausblicke bei bestem Wanderwetter. Im Wald noch im T-Shirt unterwegs gewesen, zieht es weiter oben doch wieder ordentlich und man zieht sein Jäckchen über. Vorbei am Gletschersee bis an den Gletscherrand. Auch auf dieser Tour wieder tolle Pflanzen und viele schöne Vögel gesehen. Diese Tour sind zwar auch etliche Menschen gelaufen, aber es war doch ein ganz anderes Klientel als im Nationalpark. Wir haben unseren erster Gletscher in Patagonien gesehen, es werden wohl noch einige folgen. Dann aber vom Schiff aus.

Wir haben nach unseren Wanderungen auf dem Rückweg immer noch ein paar Kleinigkeiten erledigt wie Gasflaschen füllen lassen oder Lebensmittel bunkern, so daß wir jederzeit abflugbereit sind, wenn wir uns entscheiden, Ushuaia zu verlassen. Aber zunächst wollen wir noch auf Ulf warten, der sich ja in San Blas wieder von uns getrennt hatte, da er Ankerprobleme hatte. Er sollte bald eintreffen und auch auf Lin und Richard wollen wir warten, um diese beiden endlich persönlich kennenzulernen, nachdem wir mit diesem seit etwa einem halben Jahr regelmäßig Kontakt per WhatsApp hatten. Außerdem bringen die beiden Ersatzteile für die SALTO mit.

Und so war es auch. Ulf ist eingetroffen und so liegen die 3 deutschen Boote wieder einträchtig nebeneinander. Wir haben dann auch Silvester gemeinsam verbracht und ein leckeres TAPAS-Abendessen auf der JOSA eingenommen. Silvester in Ushuaia ist ganz schön ruhig. Es gab nur vereinzelt Silvestergeböller und ein paar hupende Autos, die vorbeigefahren sind. Kennt man so auch nicht von zu Hause. Die Tiere freuts.

Der Skipper hat sich in der Zwischenzeit auch noch um einige kleine Reparaturen gekümmert. So hat er unseren kleinen Außenbordmotor für das Dinghi zerlegt und gereinigt, da dieser nicht mehr richtig gelaufen ist. Nach langem Hin und Her und längerem technischem Video-Call zwecks Fehlerfindung war der Fehler dann eigentlich ganz simpel: das Benzin war zu alt und daher lief nichts mehr richtig. Nichtsdestotrotz wurde ein neuer Filter und neue Leitungen eingebaut.

Tags darauf kamen dann auch Lin und Richard an und wir konnten uns wenigstens kurz kennenlernen, bevor wir am 03.01. unsere Zelte in Argentinien abbrechen und an das andere Ufer des Beagle-Kanals nach Chile wechseln.

Bei Check des Motors kurz vor der Abfahrt hat der Skipper dann wieder einmal feststellen müssen, daß wir erneut Diesel im Öl haben, wie bereits in Belgien. Die nächste Großbaustelle, jetzt geht das wieder los. Darum wollen wir uns aber in Chile kümmern. So hat er dann kurz vor der Abfahrt doch noch einen Ölwechsel machen müssen, der eigentlich für etwas später geplant war. Die Wettervorhersage ließ unsere beiden „Wettergurus“ Jochen und Mike zu der Meinung kommen, daß wir ganz gemütlich unter Genua mit Rückenwind nach Puerto Williams die 30 sm zurücklegen könnten. Nun ja, die Windrichtung war korrekt. Im Hafenbecken hatten wir Wind um die 20 Knoten, was ja für das Segeln ok ist, mir beim Ablegen im Hafen aber schon immer etwas Kopfzerbrechen bereitet. Aber: der Wind kommt von der Pier-Seite, drückt uns also weg von der Pier, daher sollte ich gelassen sein. Das Abfahren hat auch gut geklappt und wir sind los. Noch ein letztes Bild mit dem hier hängenden Segler der Vendee-Globe und eben im Hafenbecken die Genua setzen. Wir sind gleich mit gereffter Genua los, aber kaum sind wir aus der kleinen Abdeckung raus, pfeift es schon ordentlich und wir liegen schräg, da so viel Winddruck im Segel hängt. Während ich damit kämpfe, alle Fender ins Boot zu kriegen und aufzuräumen, hängt Jochen derweil am Ruder. Wir haben Wind mit bis zu 42 Knoten in Böen. Also nochmals Genua weiter reffen und das Boot durch die Wellen schaukeln.

Der Vorteil: wir sind ganz schön schnell!!! Mit einer 50%-Genua fahren wir um die 8 Knoten. Da sind wir ja in 4 Stunden da. Aber typisch Patagonien: nach etwa einer Stunde legt sich der Wind, die Welle lässt nach und Jochen schmeißt den Motor an, um nebenbei noch Trinkwasser zu produzieren. Das benötigen wir nämlich dringend, da wir so etwas im Hafenbecken nicht machen wollen. Und kaum ist der Motor an, geht der Wind runter bis auf 6 Knoten und die Genua fängt sogar an zu schlagen. Natürlich noch ein paar kleine Winddreher dabei und die Genua von Steuerbord auf Backbord und wieder auf Steuerbord gesetzt. Aber irgendwann war der Wind dann wieder stabil und wir konnten ganz entspannt nach Puerto Williams reinsegeln.

Hier wurden wir von Stevie erwartet, mit dem ich Kontakt aufgenommen hatte. Ihn und sein Schiff hatten wir schon beobachtet, als wir auf der Isla de los Estados gelegen waren. Er kam damals von den Falklandinseln und ist direkt nach Puerto Williams eingelaufen und liegt seitdem dort an einer Boje. So habe ich ihn gefragt, wie die Verhältnisse sind und er hat sich angeboten, uns beim anlegen an einer freien Boje mit seinem Dinghi zu helfen. Das nehme ich mit meinen kurzen Ärmchen doch gerne in Anspruch! Dafür gabs natürlich ein Ankerbier für ihn und wir haben einen netten Menschen mehr kennengelernt. Für den nächsten Tag stehen dann die Behördengänge auf dem Plan und mal schauen wer uns bei unserem Dieselproblem helfen kann.

So – nun sind wir in Chile! Mehr dazu im nächsten Report.

22

Von Isla de los Estados bis Ushuaia

Wir haben Euch von der beeindruckenden Einfahrt in die Inner-Bay erzählt. Wir müssen Euch sagen, die ganze Bucht war sehr imposant. Eine unberührte, üppige Natur. Wir haben gleich am ersten Tag in unserer Bucht bei schönstem Wetter einen Landgang gestartet. Schönes Wetter muß hier ausgenutzt werden!!!

Ausgerüstet mit Macheten und Verpflegung sind wir zu viert in unseren Fred und haben einen Zugang zum Land gesucht. Wir wollten versuchen, den Weg Richtung Wasserfall und See einzuschlagen, was hier nicht so einfach ist. Die Büsche und Sträucher wachsen sehr dicht. Man läuft auf einer dicken Schicht Moos und sinkt bei jedem Schritt etwas ein. Der gesamte Untergrund ist feucht – kein Wunder, hier regnet es häufig. Und man kann es kaum glauben, wenn man das Wetter hier sieht: es gibt unwahrscheinlich viele verschiedene Pflanzen, die ihre Blüten ausbreiten. Jetzt ist hier alles in den Startlöchern. Der Sommer ist kurz und für uns gefühlt ziemlich kühl. Ist die Sonne da und kein Windhauch zu spüren, dann fühlt es sich auch wie Sommer an.

Wir können gar nicht beschreiben, wie es hier ist. Man denkt, man ist im Märchenland. Schaut Euch einfach die Bilder an und lasst es auf Euch wirken. Auf den Gipfeln der Berge liegt noch Schnee.

Bis zum Wasserfall haben wir es natürlich nicht geschafft – das wäre eine Mehrtagestour bei diesem Vorankommen bzw. müssten wir uns ein Schlauchboot mitbringen, um über den See zu fahren. Selbst an dessen Ufer sind wir nicht wirklich rangekommen.

Wir haben noch einen weiteren Versuch unternommen, eine weitere Tour zu gehen. Tja, da waren wir falsch im Timing. Da sind wir bei Niedrigwasser losgefahren und hatten keine Chance, irgendwo ans Ufer zu kommen und unseren Fred sicher alleine zurück zu lassen. Also sind wir bei dieser Tour dann einfach noch mal mit Fred die Bucht abgefahren und auch nochmals raus in die „Outer-Bay“. Sehr beeindruckend zu sehen, wie die schmale Durchfahrt bei Niedrigwasser aussieht. Kaum zu glauben, daß wir da durchgefahren sind.

Einen weiteren Spaziergang haben wir dann doch noch unternehmen können. Dies war aber nur ein sehr kurzer Ausflug an den kleinen, vorderen See.

Schnell sind hier die Tage vergangen an dem wir noch einen Ausflug zum großen See unternommen haben und noch die ein oder andere kleine Reparatur erledigen konnten. So sind wir schließlich in die Planung gegangen, wann sich denn ein passendes Fenster auftut. Diesmal war nicht nur der Wind maßgebend:

  1. Wir brauchen als Abfahrtstermin den Hochwasserstand, damit wir durch die Durchfahrt kommen. OK, wir könnten notfalls nochmals in der äußeren Bucht vor Anker gehen.
  2. Wir müssen die „Le Maire Street“ queren. Das ist die Meerenge zwischen der Isla de los Estados und Feuerland. Und die ist berüchtigt!!! Hier ist eine sehr starke Strömung, da sich der Strom durch diese schmale „Tür“ zwängt. Wenn dann Wind gegen Strom steht, kann sich hier sehr unangenehme, ja gefährliche, Wellen bilden. Wir sollten also tunlichst durch diese Meerenge fahren mit Strömung.
  3. Der Wind muss von der Richtung passen und sollte von der Stärke her natürlich auch noch halbwegs ok sein.

Also haben die beiden Männer wieder stündlich die diversen Wettermodelle angeschaut und diskutiert. Die Vorhersagen ändern sich hier halt ständig und man muß permanent drauf schauen, um eine Tendenz zu sehen. Die Entscheidung fiel dann, daß wir am Montagabend (16.12.) um etwa 21 Uhr Hochwasser haben und dazu eine Flaute mit der Strömung Richtung Süd. Super – lieber fahren wir unter Motor und sind auf der sicheren Seite bevor wir irgendetwas riskieren.

Gesagt, getan, die Boote wurden tagsüber entsprechend vorbereitet und gegen 19 Uhr haben wir angefangen, die Landleinen nach und nach zu lösen und sind dann kurz vor Hochwasser aus der Inner Bay ausgefahren. Diese Uhrzeit ist kein Problem, da wir ja im Südsommer sind und entsprechend lange Licht haben. (Genau wie in Skandinavien im Nordsommer). Wir wollten auf alle Fälle bis in den Beagle Kanal kommen und dort einen sicheren Ankerplatz anlaufen.

Und es hat wieder einmal sehr gut geklappt. Ganz zum Anfang hatten wir eine kurze Phase von wilden Wellen, als wir aus dem Schatten der Insel um das Kap gefahren sind. Dort haben sich solche aufgebaut, da es hier ein schnell ansteigende Unterwasserlandschaft hat. Aber dann im tiefen Wasser wieder alles easy. Und wir hatten Strömung mit!!! Normalerweise fahren wir unter Maschine circa 5,5 Knoten Marschgeschwindigkeit. Wir hatten dann zeitweise über 10 Knoten Fahrt über Grund auf unserer Anzeige. Eine Strömung von 4 – 5 Knoten hat uns mit angeschoben, in der Spitze waren es 5,8 kn von leicht quer ab, welche uns unsere Instrumente angezeigt haben. So haben wir die 25 Seemeilen der Meerenge schnell passiert und konnten in den Beagle einbiegen. Zwischendurch konnten wir auch mal ein Stück segeln.

Der Skipper hat den Motorlauf genutzt um wieder einmal unseren Wasservorrat aufzufüllen. Aber kaum verschwindet er unter Deck, um den Wassermacher zu starten, muß ich ihn schon wieder rufen….“Walblas“. Da kommt er natürlich gleich wieder nach oben. Beim nächsten Anlauf muß ich ihn schon wieder rufen, da Delfine Pirouetten springen. Bevor jedoch der Foto klar war, war das Spektakel auch wieder rum – die werden halt auch müde…. Wale, Delfine, Pinguine – was will man mehr?

Im Beagle Kanal hatten wir dann meist Wind von vorne, aber in einem dermaßen ständigen Wechsel von Windrichtung und Windstärke, daß wir nur motort sind. Wir hatten uns im Vorfeld mehrere Optionen an Ankerplätzen ausgesucht. Nur die passten jetzt so gar nicht mehr zur aktuellen Windrichtung, die so ganz anders war als die Vorhersage. Also ganz schnell nachschauen, welcher Ankerplatz denn einigermaßen geeignet ist und diesen angesteuert. Um 18 Uhr fiel dann unser Anker bei Winden über 20 Knoten – wir lagen sicher und ruhig. Der Wind lies dann auch nach und sogar die Sonne bemühte sich noch einmal aus ihren Wolken. Was für eine Natur!!!

Am nächsten Morgen hieß es bald raus und losfahren. Wir wollten ja heute bis Ushuaia kommen – unserem letzten Ziel in Argentinien. Es war auch gleich wieder ordentlich Wind, so daß wir sofort die Genua gesetzt haben. Tja, aber wir sind halt in einem Kanal mit vielen, hohen Bergen. Wind da, Wind weg, Wind da, starke Böen, Wind von links vorne, Wind von rechts vorne: ein ständiges Gefummel am Segel, aber wir konnten segeln. Irgendwann hatte der Wind aber soweit gedreht, daß er meist nur noch von vorne gekommen ist, das war uns dann zu blöd und wir haben die Genua weggepackt und unser Großsegel im 2. Reff als Stützsegel gesetzt und dazu den Motor wieder angeworfen. Zwischendurch dann mal eine Regenzelle mit Hagel und Windböen bis weit über 30 Knoten. Welcome in Patagonien –wir sind wirklich angekommen!

In der Bucht von Ushuaia haben wir ein „Windloch“ genutzt, um das Großsegel wieder zu bergen. Jochen geht an den Mast und will gerade das Segel runter lassen, Schwupps – da ist sie wieder die Böe bis zu 30 Knoten. Oh je, und da wollen wir in die Marina fahren und an einem anderen Schiff anlegen?

Also neben den üblichen Vorbereitungen für die Hafeneinfahrt (Fender anbringen, Leinen vorbereiten) auch mal den Anker vorbereitet. Vielleicht werfen wir doch lieber erst einmal den und warten auf bessere Bedingungen für die Einfahrt in den Hafen?

Aber es ging alles gut, der Hafenmeister Uka, den wir schon im Vorfeld kontaktiert hatten, hatte uns schon im Schlauchboot erwartet und es standen bereits mehrere Leute bereit, die unsere Leinen angenommen haben und schnell waren wir an einem Motorboot längsseits fest. Dann noch schnell die SALTO an uns festmachen und alles mit Ruhe fertig richten.

Hier noch eine kurze Erläuterung, wie das mit dem Festmachen an einem anderen Boot gemeint ist:

Wie hier, wo die Boote längsseits an einem langen Steg festmachen, mal alle Plätze schon belegt sind, macht man quasi in zweiter oder dritter Reihe fest. Dafür legt man sich eben auch längsseits an ein anderes Boot. Natürlich ist das für beide Boote nicht gerade ideal, vor allem für den innen Liegenden. Denn kommt der Wind auf den Steg zu, drückt ja das äußere Boot mit seinem Gewicht das innere Boot gegen den Pier. Kommt der Wind von der anderen Seite, wird das äußere Boot ja weggedrückt und zerrt dabei natürlich mit den Leinen am innenliegenden Boot. Daher werden von den äußeren Booten nochmals zusätzliche Leinen direkt an die Pier gelegt, um so den Zug zu verteilen. Folglich ist hier ein Gewirr an Leinen kreuz und quer….

Außerdem müssen wir ja, um an Land zu kommen über das andere Boot „drüber“. Auch das ist natürlich nicht wirklich schön, aber was sollst, ist ja auch nicht das erste mal. Wir sind hier alle etwas anders – wer hierher fährt, nimmt sowieso einiges in Kauf.

So:  Nun sind wir in Ushuaia angekommen – El fin del Mundo. Ich kann Euch gar nicht sagen, wie happy ich bin, hier angekommen zu sein und auf den letzten beiden Königsetappen so gar keine Probleme mit Starkwind oder gar Sturm gehabt zu haben. Tja, wenn Engel reisen 😊

Jetzt geht es wieder daran, die Stadt zu erkunden, Ersatzteile und Lebensmittel zu besorgen, Wäsche zu waschen, und, und, und….

Auf diesem Weg wünschen wir allen unseren Lesern ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Allen, denen es im Moment nicht so gut geht, wünschen wir gute Besserung.

Bis zum nächsten Jahr an gleicher Stelle von der JOSA- Crew 😉

26
0

Feuerland, wir kommen

Nachdem die Salto auch vor Ort war, hatten wir zusammen ja erst einmal drei Tage am Südufer vor Anker verbracht. Der erste und schließlich auch der einzige Tag, der zu einem Landgang einlud, war dann auch vollgepackt mit der To-Do-Liste. So sind wir dann am Dienstag zusammen mit der Salto an unseren „alten Bojenplatz“ verlegt, während unsere Gute alleine am Ankerplatz zurück blieb. Wir haben uns dann auch gleich aufgeteilt, Mike und Sabine zur Wäscherei, Kerstin und ich zur Prefectura. Die Salto musste ja erst einmal einchecken, ich wollte auch gleich das auschecken abschließen. Mit der geplanten Abfahrt am Donnerstag wurde mir aber das verwehrt: geht nur maximal 24 Stunden zuvor, ich solle doch morgen nochmal kommen. Der Hinweis, daß es morgen wegen dem wieder aufkommenden Windes uns nicht möglich ist, an Land zu kommen, hat auch nicht geholfen, sie würden dann halt mit dem eigenem Boot zu uns kommen. Ok, auch eine Möglichkeit. Als wir unser Schreibkram bei der Behörde erledigt hatten, ging es zu unserem Treffpunkt, dem Museumscafe, Mike wollte sich unbedingt den alten Chevrolet anschauen. Die Zeit wurde ebenfalls genutzt, um unsere weiteren Pläne zu besprechen. Nach nochmaligen studieren der Wetteraussichten und mit dem für und wider, haben wir uns dann für eine Abfahrt am Mittwoch Nachmittag entschieden. Da die Zeit wieder wie im Fluge vergeht, war die Frage, was wir zum Mittag machen. Das einzige Restaurant das wir kannten, das offen hatte und eine Sitzgelegenheit bietet, war gleich an der nächsten Straßenkreuzung. So viel die Wahl recht schnell zu einem Besuch. Nach der gemeinsamen Stärkung ging es auch gleich zum nächsten Tagespunkt, Teile besorgen. Wieder aufgeteilt, waren dann die beiden Frauen und Männer jeweils zusammen unterwegs. Die Frauen machten sich auf zum Supermarkt, um unsere Vorräte aufzufüllen, wobei sich das ja bei uns nur auf die Frischwaren einschränkte, die Salto benötigte da schon etwas mehr. Wir Männer machten uns inzwischen auf Ersatzteilsuche, wir wurden aber nur zum Teil fündig, war ja auch fast nicht anders zu erwarten. Anschließend sind wir noch an der Wäscherei vorbei, Punktlandung, unsere Wäsche war gerade fertig geworden. So sind wir dann alle Vier mehr oder weniger bepackt zurück zu unserem Fred gekommen, wo wir dann gemeinsam zur Salto übersetzten, um unsere Vorräte an Bord zu bringen. Da wir ja unsere Abfahrt etwas nach vorne verschoben haben, konnten wir auch doch heute noch auschecken. Während Mike am Boot blieb, sind wir im Dreierpack nochmals zur Prefectura und haben alle Formalitäten erledigt. Anschließend wieder zurück zum Boot und zum Ankerplatz, der Südwind sollte am Abend wieder kommen. Nach einen gemeinsamen „Anlegergetränk“ heißt es dann auch für uns, zurück auf die Josa. Der windige Abend und der darauffolgende Vormittag wurden dann noch genutzt um alles zu verstauen und seefest zu machen.

Am Nachmittag, mit Hochwasser, war es dann auch an die Zeit gekommen und Anker-auf zu sagen, Ziel war eine Ankerbucht bei der vorgelagerten Isla Pinguines. Bei der Bucht wurden wir dann von einer Kolonie Seelöwen und Pinguine begrüßt. Für einen Besuch der Insel war es dann aber leider schon etwas zu spät, außerdem war bei dem aktuellen Niedrigwasser ein anlanden mit dem Dinghy schwierig, dann halt nicht. Am nächsten Morgen war dann um 7 Uhr Anker-auf verabredet, so war der Abend kurz, damit wir morgen ausgeschlafen sind. Schließlich sind dann einige Seetage geplant. Leider hat der rollige Ankerplatz etwas dagegen gehabt, so sind wir dann am Morgen etwas schlaftrunken aus unserem Bett gekrochen, um uns fertig zu machen. Zum richtig wach werden war dann aber auch gleich nicht viel Zeit, beim Ausfahren aus der Bucht wurden wir mit einer heftigen See, die sich rund um das Eiland aufbaut, begrüßt worden. Schnell etwas Abstand gewinnen war die Devise, nach der ersten Seemeile wurde es dann zwar etwas besser, aber gut ist etwas anderes, der Südatlantik hat uns wieder. Gefühlt treffen hier mindestens zwei unterschiedliche Dünungen, drei verschiedene Windseen und natürlich noch der Gezeitenstrom aufeinander. Dafür, daß die Welle nicht allzu hoch ist, ist sie ganz schön wild. Auch wenn sich unsere Gute in gewohnter Manier durch die Wellen schneidet, schlagen im 5 Sekundentakt die Wellen seitlich, mit lautem Krawums, gegen die Bordwand.

Vor uns liegt, in meinen Augen, unsere Königsetappe der Reise. Rund 500 Seemeilen lang, 4 bis 5 Tage sollte diese dauern, wenn kein weiterer Zwischenstopp von Nöten ist. Hier zum Südatlantik gibt es viele Geschichten. Nicht umsonst wird in der Seefahrt von den Roaring Forties, Furious Fifties und den Screaming Sixties gesprochen, zu Deutsch: brüllenden Vierzigern, wütenden Fünfzigern und schreienden Sechzigern. Das Ganze bezieht sich auf die Breitengrade in unserem Koordinatensystem. Gut, bis zu den Sechzigern wollen wir dann doch nicht runter. Aber andere Seemannsweisheiten sprechen auch von „unterhalb des 40. Breitengrades gibt es kein Gesetz, unterhalb des 50. Breitengrades gibt es keinen Gott“. Auch den 40sten haben wir schon seit San Blas hinter uns gelassen, den 50ten queren wir auf dieser Etappe. Das mit dem Gesetz können wir so auf jeden Fall beim Wetter bestätigen: Aussichten, die länger wie 24 Stunden sind, stimmen nur selten, über 48 Stunden sind es wilde Spekulationen. Ansonsten segeln wir nach dem Motto, “ein guter Segler hat immer guten Wind“, soll heißen: Das man immer auf ein passendes Wetterfenster wartet und nicht bei schlechten Bedingungen/ Aussichten rausfährt. Auch wenn es hier schwierig ist, über so einen Zeitraum das Wetter vorher zu sehen, kann man doch schon eine Tendenz erkennen. Unterwegs sollte man einen Plan B parat haben, was aber in dieser Gegend wiederum schwierig ist, da es sehr wenige Plätze gibt, an den wir uns eventuell Schutz suchen können. Nichts destotrotz haben wir uns für das aktuelle Fenster entschieden, wer weiß, wann das nächste kommt und ob dies besser wird. Auch das haben wir in der Zwischenzeit hier gelernt, wenn sich eines auftut, nutze es. Ein Starkwindfeld das auf halber Strecke uns treffen könnte, hat sich mit jeder Wetteraussicht der letzen Tage etwas abgeschwächt, sollte es sich halten, gibt es einen Ankerplatz, den wir noch rechtzeitig erreichen können, Planung ist alles. Bei den herrschenden Windbedingungen kommen wir dann auch gut vorwärts, auch wenn die Welle uns das Leben auf dem Boot schwer macht. Jeder Handgriff muss gut gewählt sein, nichts darf mal eben ungesichert irgendwo rumliegen. Die Bedingungen sind aber, für den Ort an dem wir uns befinden, in meinen Augen gut und erträglich. So gehen die Tage vorüber, dank der modernen Technik können wir uns täglich mit neuen Wetterdaten versorgen, was die weiteren Vorgehensweisen natürlich stark vereinfacht. Ich denke mir des Öfteren, wie das die ersten Segler gemeistert haben, ohne den ganzen Schnickschnack. Da haben wir in der heutigen Zeit doch schon einen großen Vorteil. Das starke Windfeld, das uns zur Mitte treffen sollte, hat sich dann doch komplett abgeschwächt, ein durchsegeln bis zu unserem Ziel steht damit nichts mehr im Wege. Das Ziel heißt Isla de los Estados oder auch Staten Island, auf dem 54sten Breitengrad gelegen, eine große Insel mit gut geschützten Buchten vor der Einfahrt zum Beagle Channel, in dem die südlichste Stadt von Argentinien ist: Ushuaia. Luftlinie 120 Seemeilen von Kap Horn entfernt, um dem sich ja bekanntlich viele Sagen und Mythen ranken, allein bei dem Aussprechen dieses Ortes fährt es so manchem Segler kalt dem Rücken runter. Ob vor Angst, Respekt, nur aus Ehrfurcht oder gar Traumziel sei mal dahingestellt.

So kommen wir gut vorwärts, auch wenn das Schlafen und Erholen wieder sehr schwierig ist. Wie erwartet haben wir dann auch noch ein angekündigtes Flautenloch erwischt, durch das wir etliche Stunden durchmotort sind. Aber: hier in den wütenden 50ern lieber eine Flaute als zu viel Wind. Wir sind mit dem Motor zwar langsamer als unter Segeln bei guten Winden, aber der Vorteil bringt so ein langes Flautenloch auch mit sich: die See beruhigt sich und ist fast spiegelglatt. Somit haben wir, mit dem danach aufkommenden Winden, ein angenehmeres Segeln, da wir uns nicht durch wilde Wellenberge kämpfen müssen. Da der Wind wieder einmal mitten in der Nacht aufkommen sollte, habe ich in meiner langen Nachtwache fleißig den Windverlauf im Auge behalten. So konnten wir rechtzeitig unser Großsegel komplett herunterholen und haben nur die Genua gesetzt, mit der wir auch alleine genug Vortrieb haben bei raumen Wind (von hinten). Unser Ziel war, die Isla de los Estados bis zum Mittag zu erreichen, da danach der Wind wieder ordentlich zulegen sollte. Bis dahin wollten wir es geschafft haben.

Und wir haben es geschafft. Am frühen Morgen tauchen die in Wolken gehüllte Gipfel der Insel auf und wir fahren schön darauf zu. Unser gewählter Ankerplatz heißt „Puerto Hoppner“ und soll wunderschön und super geschützt gegen alle Windrichtungen sein. Jeder, der hier war, hat nur geschwärmt. Zunächst war der Plan, gleich nach der Einfahrt in die Bucht auf einen Ankerplatz in der sogenannten „Outer-Bay“ zu nehmen, um dann mit dem Höchststand der Tide gegen 12:30 Uhr in die „Inner-Bay“ einzufahren. Das deshalb, da die innere Bucht nur durch eine etwa 10 Meter breite Durchfahrt zwischen Felsen zu passieren ist und entsprechend bei Ebbe oder Flut hier eine Menge an Wasser durchgepresst wird, was zu entsprechenden Strömungsgeschwindigkeiten führt. Dies ist sehr gefährlich zu solch einem Zeitpunkt durchzufahren – eine Segelyacht mit ihrem relativ schwachen Motor und der Windanfälligkeit ist da schnell auf den Felsen versetzt.

Kaum waren wir in der äußeren Bucht, war das Wasser ruhig und von dem Wind außerhalb nur noch ein Hauch zu spüren. Also klar machen zum Anker setzen. Beim Ablassen des Ankers bemerkt Sabine, daß die Ankerwinsch aber sehr „ruckt“ und stellt voller Entsetzen fest, daß die Ankerwinsch nicht mehr richtig fixiert ist. Also schnell Ankermanöver abbrechen und Stellungswechsel. Sabine ans Ruder und Kreise drehen und der Herr Mechaniker an die Winsch um das Übel zu begutachten. Von den 4 Befestigungsbolzen sind zwei nicht mehr vorhanden und die Winsch kippt nach vorne weg.

Ich habe dann die Winsch mithilfe einer Leine erst einmal wieder an Ort und Stelle fixiert und wir haben das Ankermanöver durchführen können, so daß wir erst einmal fest und sicher waren. Mit meiner geplanten Schlafnachholung war es dann natürlich nichts, ich hatte die komplette Nacht Wache geschoben. Jetzt hieß es erst einmal, Winsch reparieren, damit wir den Anker auch wieder einholen können. Es waren aus dem Gehäuse zwei Stehbolzen komplett ausgerissen, hier mussten zwei Neue mit größerem Gewinde rein. Die anderen Beiden – stark verbogen – wollten auch ersetzt werden. So habe ich dann aus Gewindestangen, die ich zum Glück an Bord habe, 4 neue Bolzen angefertigt und zwei neue Gewinde ins Gehäuse geschnitten, um diese wieder montieren zu können. Natürlich haben die Löcher in der Befestigungsplatte überhaupt nicht mehr gepasst, da die alten Stehbolzen ja etwas kleiner waren. Auch hier wieder Nacharbeiten mit Bohrmaschine und Rundschleifer. Nach etwa zwei Stunden war aber auch das geschafft.

Die Salto, die in der Zwischenzeit auch gerade angekommen war, hat sich dann sofort in die innere Bucht verlegt und durchgefunkt, daß es jetzt gerade total problemlos geht, da durchzukommen. Gut, es war ja nur noch eine Stunde bis Scheitelpunkt. Also haben wir noch geschwind aufgeräumt und haben ebenfalls die Durchfahrt in Angriff genommen. Ja – es war spannend. Es sieht nicht nur eng aus, es ist auch eng. Vor allem, wenn man weiß, daß überall unter dem Kelp sich weiterer Felsen versteckt.

Einfahrt in die Inner-Bay

Auch das Festmachen des Schiffes war wieder eine spannende Angelegenheit. Die Salto lag schon mit zwei Leinen verspannt hinter der kleinen Insel in der Bucht. Wir sind dann längsseits an die Salto herangefahren, haben unseren Anker gesetzt und Kerstin hat Sabine mit ihrem Dinghy aufgenommen, um unsere erste Landleine zu befestigen. Dies ging auch ruck-zuck und wir waren schnell mit allen 4 Leinen verspannt; ebenso die Salto. Mit zwei Personen im Beiboot geht das wirklich fix, wenn einer sich aufs Fahren und der andere auf die Leinenarbeit konzentrieren kann.

Nun liegen wir hier einträchtig nebeneinander und harren der Winde, die da kommen sollen. Mike hat dann noch eine kleine Ruderrunde gedreht und hat sich die gesamte innere Bucht einmal angesehen; hier soll man doch gut laufen können zu einem See und einem Wasserfall. Nur, wo kommen wir an Land? Dabei ist er auch nochmals an der Durchfahrt vorbeigefahren und hat festgestellt: „wir hier am Liegeplatz haben null Wind und da vorne geht die Post ab und in der Durchfahrt ist eine üble Brandung“. Wir werden die nächsten Tage hier auf alle Fälle einiges erkunden und berichten.

20

Erste Eindrücke von Patagonien – Caleta Hornos und Puerto Deseado

Vorne weg: wenn wir bisher an Patagonien gedacht haben, war dies für uns eigentlich „nur“ die chilenische Seite mit ihren wunderbaren Kanälen. Aber auch ein großer Teil Argentiniens gehört ja dazu. Alles südlich des Rio Colorado ist schon Patagonien; somit ein sehr großer Anteil.

Und…nun sind wir schon mittendrin in dieser patagonischen Natur.

Das Absitzen des Starkwindes haben wir erfolgreich hinter uns gebracht, ohne daß wir irgendwelche Probleme mit dem Halt des Ankers oder starkem Geschaukel gehabt hätten. Solange wir in unserer Kuchenbude sitzen, sitzen wir warm und merken nur an den Geräuschen, daß da wohl ordentlich Wind weht.

Also konnten wir wieder in die Caleta Hornos verlegen und haben uns diesmal ein sicheres Plätzchen mitten in der Caleta gesucht, bei der wir genügend Wasser unter dem Kiel haben. (Hierzu haben wir auch nochmals Rückfrage mit einem Segler gehalten, der erst kurz vor uns hier gelegen war mit einem größeren Boot mit wesentlich mehr Tiefgang). Die eingezeichneten Plätze in unserer blauen Bibel sind wohl nicht mehr aktuell. Auch das Ausbringen der Landleinen funtkionierte tadellos und wir konnten voller Tatendrang einen ersten Landgang unternehmen.

Und???? Boah!!!! Natur pur, wie wir uns es vorgestellt haben. Felsig, rauh, trocken, mit knorrigem Buschwerk und viel Menschenleere. Bei diesem Landgang haben wir dann erst einmal bewusst wahrgenommen, was es heißt, einen Tidenhub von 5 Metern zu haben. Die Küstenlandschaft verändert sich total, wenn plötzlich einmal ein paar Meter Wasser fehlen. Wo vorher nur Wasser war, sind plötzlich Felsen und Tümpel und man muß wirklich schauen, wo und wie man unseren Fred befestigt, damit man an diesen beim zurückkommen auch wieder herankommt und er nicht 10 Meter weiter im Wasser liegt bzw. ganz fortgeschwemmt wurde. Daher fiel der erste Landgang auch nur kurz aus, wir haben festgestellt, daß wir für einen längeren Landgang eine andere Tidenzeit nutzen müssen.

Dieser zweite Landgang führte uns dann komplett über die Halbinsel auf die andere Seite, von wo aus wir auf die vorgelagerte Insel Leones mit dem alten Leuchtturm schauen konnten. Unterwegs haben wir viele Guanakos (einheimische Lamaart) gesehen, die sich lauthals gewarnt haben, als wir anmarschiert sind. Und viele, viele schöne Vögel. Auch der Blick über die ganze Küstenlinie – einfach nur traumhaft bei bestem Wetter. Die Bilder sprechen hier wirklich für sich.

Es hat sich zeitig ein Wetterfenster aufgetan, damit wir weiter in den Süden kommen und wir haben dann beschlossen, daß wir am Morgen noch einmal zur vorgelagerten Insel Leones verlegen, dort einen Landgang machen und uns danach auf den Weg machen. Und auch diese Insel – der Hammer!!

2 Kolonien von Mähnenrobben mit ihren imposanten Männchen, dazu Pinguine über Pinguine, die eifrig vor uns weggewatschelt sind oder in ihren Nestern gebrütet haben. Dazu mehrere Gürteltiere und eine interessante Pflanzenwelt – vor allem blühende Kakteen in allen Farben und Größen. Auch die Geräuschkulisse der Robben war imposant. Als wir mit dem Dinghi angelandet sind, sind viele der Robben ins Wasser und haben uns beäugt. Was kommt denn da für ein Ungetüm?

Natürlich haben wir uns es nicht entgehen lassen und sind zum alten Leuchtturm hochmarschiert. Etwas anstrengend, da ja querfeldein und immer aufpassend, nicht in ein Brutloch oder Höhle der Gürteltiere zu treten, haben wir auch das gemeistert. Und ich muß sagen – ich habe mein „Traumhaus“ gefunden. Jetzt nicht unbedingt, was den Zustand betrifft, sondern die Bauweise und Aufteilung der Räume. Ein großes Achteck, in der Mitte das Atrium mit den Stufen hoch zum Leuchtfeuer. Darum angeordnet die einzelnen Räume, jeweils in einem Achtel. Um diese Räume herum nochmals außen ein umlaufender Vorraum, so daß hier quasi eine Nasszelle/Dreckraum geschaffen wurde. Von einzelnen Räumen gehen hierhin direkt Türen, z.B. bei der Küche, so daß hier gut Material angeliefert werden konnte. Ja, diese Raumaufteilung gefiel mir sehr gut. Noch dazu die alten Fließen und die schönen Holztüren bzw. Möbel. Trödelfans wären hier sicherlich auch sehr begeistert gewesen.

Nach diesem Landausflug hieß es für uns dann, fertig machen und losfahren. Bei bestem Wetter, keinerlei Wellen ging es entspannt los. Uns war klar, daß und zwischendurch immer wieder „Windfelder“ begegnen werden, die unterschiedliche Windrichtungen mit sich bringen ebenso wie ein oder zwei Flautenlöcher. Aber alles in allem war es gut zu meistern, bis auf die unangenehme Tatsache, daß es wieder etwas rollig wurde, was meinem Schlafbedürfnis wieder einmal entgegenstand.

es ging ganz gemütlich los…

Unterwegs kam dann die Überlegung auf, gleich bis zur Magellanstraße (zusätzliche 300 sm) durchzufahren, da sich der Wind entsprechend anbot und wir mit guten Winden bis dorthin kommen könnten. Alles abgewogen und überlegt. Der einzige Haken an dieser Sache: nach etwa 5 Tagen kommt ein Tief mit Sturmwinden aus Westen angerauscht, vor dem wir Schutz suchen müssen. Dafür gibt es für uns lediglich einen Ankerspot direkt an der Einfahrt zur Magellanstraße, den wir ansteuern können. Und dort müssten wir dann wenigstens 5 Tage ausharren, die dieses Wetter andauert. Wollen wir das an dieser exponierten Stelle? Was ist, wenn der Wind dreht? Also entschieden wir, daß wir das nicht wollen und daher noch einmal in einen „Hafen“ einlaufen. Unser Ziel heißt daher Puerto Deseado. Die letzte Möglichkeit, noch etwas frisches Gemüse und Obst zu besorgen und uns auszuruhen.

Wie immer, wir kommen mitten in der Nacht an. Aber es läuft alles gut, anfangs haben wir den erwarteten Gegenstrom von 2 Knoten, bis er kippt und uns anschiebt, bis wir letztendlich in der Flußeinfahrt sind. In den Beschreibungen steht etwas von einer Boje, an der man festmachen soll. Diese finden wir im Stockdunkeln mit der leuchtenden Stadt dahinter natürlich nicht und lassen den Anker auf einem für uns guten Platz fallen.

Die Prefectura anfunken – keiner geht ran. Gut, dann halt ins Bett. Kaum sind wir um 4 Uhr endlich im Bett und werden langsam wieder warm, funkt uns die Prefectura an. Ob wir jetzt noch ins Büro kommen? Öh, nein, wir sind schon im Bett. Dann: Der Ankerplatz ist nicht gut, wir lägen mitten im Kanal und wir sollten an die Boje. Nachdem wir sagen, wir finden sie nicht, gibt er uns die Koordinaten durch und „Ja, wir verlegen“. Nachdem dann auch schon der Morgen graut, sehen wir die Boje dann auch und verlegen. Also, wieder ins Bettchen. Jochen hat dann mit dem Kollegen ausgemacht, daß wir um 10 Uhr in der Prefectura sein werden.

Alles wie immer, aufstehen. Jochens kurzer Blick ins Cockpit. Passt alles. Er ins Bad und ich Frühstück machen. Ein kurzes Rumpeln!!! Ich springe ins Cockpit „Oh, wir sind aber nah an der Küste, wir schlagen an“ Dann, ein Blick: die Boje weit weg von uns und wir direkt am Ufer. Alarm, Alarm. Jochen raus, Motor an und versucht, wegzufahren. Geht nix, wir sitzen fest. An die Funke und die Prefectura angerufen, daß wir Hilfe benötigen. Die Antwort: „stand by“ und keinerlei Reaktion mehr, egal wie oft ich noch L4N anrufe. Also ganz schnell das Dinghi ins Wasser geworfen, Motor drauf und Jochen hat dann versucht, mit dem Dinghi unsere Dicke freizubekommen. Ich stand derzeit am Ruder und habe mit dem Gas mitgeholfen. Beim zweiten Anlauf mit Zug am Bug hat es dann geklappt, daß wir uns seitlich wegbewegt haben. Es hat zwei mal kurz „gerumpelt“, wie eben einige Zeit früher und wir waren wieder auf 5 Meter Wassertiefe. Glück im Unglück gehabt!!

Beim genaueren Betrachten der Boje haben wir dann den Festmacher vermisst, durch den wir unsere Leine gesteckt hatten. Auch ist die gesamte Boje nur an einer dünnen Leine befestigt, vertrauenswürdig ist was anderes. Wir sind dann auf die Suche gegangen, wo wir denn besser festmachen können. Auf der anderen Seite des Wellenbrechers war noch eine größere Boje, an die wir auch hätten gehen können, aber die Wassertiefe konnte uns keiner sagen.

Auf dem Rückweg zu unserem Boot (10 Uhr war natürlich schon lange vorbei) kam dann auch schon die Prefectura angefahren. Diese haben dann wieder einmal die Sicherheitsmittel gecheckt und wir sind offiziell angekommen. Bei der Nachfrage nach der Boje hieß es, daß diese sehr sicher wäre. 3 sehr nette junge Männer. Bei der Verabschiedung kam dann von einem Kollegen noch der Spruch: „Funken Sie uns an unter L4N, wenn Sie Probleme haben und Hilfe benötigen“ – aha, gut zu wissen…..

Inzwischen war Jochen mit dem Tauchgerät im 11 Grad kalten Wasser, hat unser Unterwasserschiff gecheckt und noch eine Festmacherleine am eigentlichen Festmacher der Boje durchgesteckt. Nur – dieser liegt halt einen Meter tief im Wasser – bei Niedrigwasser müsste es möglich sein, diese soweit aus dem Wasser zu ziehen um eben noch eine Leine durch das dicke Tau zu führen. Bei Hochwasser kommt man da so einfach nicht ran.

Die erste Aufregung muß jetzt erst mal verdaut werden, willkommen in Patagonien.

Nun sind wir schon einige Tage in Puerto Deseado und uns gefällt es auch hier sehr gut. Ein kleines, aber quirliges Örtchen mit netten Restaurants, vielen Shops und noch viel mehr älteren Autos. Wir haben fußläufig schon einiges erkunden.

Zuerst waren wir an der Cueva de los Leones, einer Höhle an der Felsenküste, die nur bei Ebbe zugänglich ist. Der Weg dorthin etwa 3 km an der Küste entlang. Typisch patagonisch: niedriges Buschwerk und Pflanzen, trocken, rauh und natürlich windig. Aber wunderschön. Die Felsenküste sowie die Höhle sind sehr impossant, vor allem wenn man mal sieht, wie unterschiedlich die Küste bei Ebbe und bei Flut wirkt, wenn 5 Meter Höhenunterschied da sind. Man denkt, man ist an zwei verschiedenen Orten.

Auf dem Rückweg sind wir noch hoch auf die Klippen gelaufen. Dort oben sind diverse Aussichtspunkte sowie das „Autodromo“, eine Autorennstrecke. Wir hatten schon im Ort entsprechende Fahrzeuge gesichtet, die hier wohl ab und an mal bewegt werden.

An einem anderen Tag haben wir einen „Museumstag“ eingelegt. Nachdem uns in einem Restaurant ein Foto mit einem sehr schönen Gebäude aufgefallen war. Die Wirtin sagte uns, daß das die alte Eisenbahnstation sei, in der jetzt ein Museum ist. Da müssen wir ja wohl hin. Und genau genommen sind dort zwei Museen untergebracht. Wir sind zunächst in das Museo del Pueblo gegangen und wurden dort von Morena, einer englischsprechenden Guide (wie nennt man eigentlich einen weiblichen Guide?) durchgeführt. Dieses Museum beherbergt alles, was so im Ort vorhanden war. Alte Einrichtungsgegenstände, Bekleidung, Inventar, komplette Ladeneinrichtungen oder Werkstatteinrichtungen. Alles liebevoll zusammengetragen und von den Dorfbewohnern bereitgestellt. Im selben Gebäude waren wir dann noch im Eisenbahnmuseum. Hier wurde alles über diese ehemalige Station dargestellt. Von altem Ticketschalter über die Personalbücher. Auch wieder alles von den Dorfbewohnern im Ehrenamt zusammengetragen. Auch das ganze Gebäude wurde ehrenamtlich von einigen Menschen hergerichtet ohne einen Peso von der Regierung oder Gemeinde. Eintritt wird keiner verlangt, aber eine Spendenbox steht natürlich bereit.

Gleich nebenan befindet sich die ehemalige Policlinic. Auch diese wurde zu einem Museum gestaltet. Auch hier wieder ohne Eintritt. Die Klinik ist sehr klein und in 30 Minuten ist man wieder draußen, aber man bekommt auch hier zu allem eine Erklärung. Von der Chirurgie, den Untersuchungsraum, den Zahnarztraum und die Entbindungsstation. Alles eingerichtet und mit alten Fotografien untermalt. Ganz tolle und liebevolle Aufarbeitung der alten Zeiten.

Für die kommenden Tage ist der vorhergesagte Starkwind aus Süden im Anmarsch. Daher haben wir uns entschlossen, unsere Boje hier in Stadtnähe zu verlassen und an das gegenüberliegende Südufer vor Anker zu gehen. Zur Erklärung: kommt der Wind aus Süden und drückt uns nach Norden, haben wir so noch genügend Wasser und Zeit im Rücken. Sollten wir am Nordufer liegen, würde uns der Südwind auf die Küste drücken und wir hätten ein Problem, hier im Bedarfsfall schnell genug reagieren zu können. Also: Augen auf bei der Parkplatzwahl!!!!

Also haben wir gegen Mittag, zur Hochwasserzeit, ans andere Ufer verlegt. Nicht lange nachdem wir verlegt hatten, konnten wir auch endlich die SALTO auf dem Bildschirm sehen. Die beiden sind nun auch eingetroffen und liegen neben uns im starken Wind und harren der Dinge, die die nächsten 4 Tage so kommen. Gegenseitige Besuche sind bei diesem starken Wind leider nicht möglich, also begnügen wir uns damit, uns über Funk zu unterhalten.

Schräglage vor Anker – wegen des Gezeitenstromes liegen wir quer zum Wind – hinten die SALTO

Wenn es alles so kommt, wie es kommen soll, werden wir in ca. 1 Woche ein Wetterfenster bekommen, um nach Süden aufzubrechen. Wir werden sehen.

16

Immer weiter Kurs Süd

Nachdem wir San Blas mit dem nächsten Wetterfenster verlassen haben, heißt unser nächstes Ziel Golfo Nuevo bei Puerto Madryn. Eine kleine beschauliche Bucht von 50 bis 60 km Durchmessern und einer Einfahrtsbreite von ca. 10 km und einer Wassertiefe um die 30 m, während die Bucht so um die 150 m Tiefe hat. Wieso ich das Euch erzähle? Bei einem Tidenhub von 5 m kann man sich schnell mal ausrechnen, welche Wassermassen da viermal täglich durch das kleine Nadelöhr fließen, um den Wasserstand auszugleichen. Die zu erwartende Gezeitenströmung in der Einfahrt soll hier beachtet werden, sonst kann das Ganze schon etwas länger dauern, bis man drin ist. Auch der wesentlich größere Golfo San Matias, an dem wir vorbeifahren, verheißt auf der Strömungskarte nichts Gutes. Die aktuelle Vollmondphase verstärkt das alles noch. Die starken Strömungen, die auch gleich mit der Ausfahrt von San Blas zu spüren sind, können wir planen und zu unserem Gunsten nutzen, der Rest wird sich zeigen, wie wir vorwärts kommen.

Die Ausfahrt aus dem Kanal zeigt sich auf jeden Fall schon etwas angenehmer als die Tage zuvor die Einfahrt. Bei strahlend blauem Himmel kommen wir trotz des schwachen Windes gut voran. Die Aussichten für die Strecke sollen auch so bleiben. Was wir aber Schlussendlich hier erleben, ist eine Fortsetzung von der letzten Fahrt. Kaum ein Logbucheintrag ohne daß sich die Windrichtung nicht mindestens um neunzig Grad geändert hat; das hält uns ganz schön auf Trab. Dazu muss man sagen, daß wir spätestens nach 4 Stunden einen Eintrag machen, wenn sich in der Zwischenzeit nicht etwas ändert. Nach viel Gejammer und Gefluche auf die Windküche, die uns hier auf dem Wegstück widerfahren ist und den halbwegs zu unseren Gunsten ausgenutzten Strömungsbedingungen, sind wir dann 2 Stunden vor dem nächsten vorhergesagten Starkwindfeld vor Anker gegangen. Alles nach Plan gelaufen. Trotz der großen Tiefenunterschieden in der Bucht hält der Ankerplatz für uns eine flach ansteigende Küste mit gutem Ankergrund bereit. Perfekt also auch hier, und für den angekündigten Westwind ausreichend Schutz. Nachdem wir am Boot soweit alles aufklariert haben, bleibt noch genug Zeit um sich nochmal aufs Ohr zu legen um etwas von dem fehlenden Schlaf nachzuholen, bevor es los geht. Als wir dann vom aufkommenden Wind geweckt werden, kontrollieren wir unsere Ankerposition nochmals. Bei Windstärken bis 35 kn hält unser Anker gut und zuverlässig. Bis zu Nachtruhe beruhig sich der Wind wieder so allmählich und wir können getrost unseren verdienten Schlaf antreten.

Zu dem Golfo Nuevo sei noch erklärt, daß es sich um eine „Walbucht“ handelt. So sollen sich hier um diese Jahreszeit etliche der majestätischen Tiere aufhalten, in einem Bereich im Norden der Bucht. Boote sind hier natürlich nicht gerne gesehen, es sei denn, es sind die, die diese Waltouren kommerziell anbieten. Wir dürften hier nur hin, wenn es die Wettersituation es nicht anders zulässt, also bei starken Nordwinden; verkehrte Welt. Aber da wir die Einstellung haben, daß wir das Ganze, wenn dann, von unserem Boot aus erleben wollen, werden wir diesem Kommerz nichts beitragen.

Abendstimmung im Golfo Nuevo

Mit dieser Einstellung und dem Betrachten der weiteren Vorhersagen, sehen wir schon für den nächsten Tag ein Wetterfenster, das wir nutzen wollen, nichts was uns hier zum längeren Verweilen veranlassen würde. Die entsprechenden Fenster wollen gut genutzt sein, auch wenn sie nicht immer Ideal sind, bei der hier vorherrschenden Windrichtung aus Süd. Wer weiß, wann sich das nächste auftut. Bei der routinemäßigen Kontrolle im Motorraum entdecke ich eine nicht unerhebliche Menge an Wasser in der Bilge, oh Schreck, was ist jetzt los, müssen wir den Aufenthalt doch verlängern und eventuell ans Ende der Bucht in der Stadt verlegen? Nach einem gründlichen Check aller Verbindungen am Abend und weiter Ursachenforschung am Morgen, ist die Ursache in unserer Stopfbuchse zu finden. Das Bauteil dichtet unsere Antriebswelle, die zum Propeller führt ab. Die hatte ich erst bei unserem Werftaufenthalt in Juan Lacaze komplett ausgebaut und gewartet. Vermutlich hat sich erst jetzt gezeigt, bei der etwas längeren Belastung bei der Einfahrt in die Bucht, daß das Dichtungspaket noch etwas nachgestellt werden muss. Soweit erst einmal Entwarnung, der Fehler schnell behoben. Weitere, intensive, Beobachtungen werden folgen, der Weiterfahrt sollte somit nichts im Wege stehen. Gegen 12 Uhr heißt es dann Anker auf.

Nachdem wir die Ausfahrt der Bucht passiert haben, wird es sehr ungemütlich, ein wilder Ritt über die Wellen; ja wenn in den Seekarten schon entsprechendes verzeichnet ist – wir sind vorbereitet. Bei den eher schwachen Windverhältnissen, die bei ruhiger See ein entspanntes Segeln versprechen würden, ist jetzt nicht zu denken, die Segel würden ohne Unterlass schlagen. So sind die ersten Stunden nur unter Maschine zurück zu legen, bis sich das Wellenbild beruhigt. Die Wellen sind zwar nicht all zu hoch, aber die Abstände von jener recht kurz. Wenn man sich so Vorhersagen anschaut, schauen wir uns auch immer die vorhergesagten Wellen mit an, bei einem Verhältniss unter 3 zu 1 (Periode/Zeit zu Wellenhöhe) wird es richtig unangenehm, so wie gerade eben halt. Nichts destotrotz ist auch das bald überstanden und als kleiner Nebeneffekt gleich ein Test ob im Maschinenraum jetzt alles dicht ist. Nach mehrmaliger Kontrolle kann ich auch hier wieder einen Haken setzten, der Verdacht der Stopfbuchse hat sich bestätigt und alles ist wieder in Ordnung.

Ausfahrt aus dem Golfo Nuevo, schon in einer ruhigeren Phase 😉

Unser nächstes Ziel heißt Caleta Hornos, ein kleiner „Flusslauf“ in der Küstenlinie, nichts außer Natur drum rum und unser erster Stopp, an dem wir mit Landleinen arbeiten müssen, dazu später mehr. Unterwegs merken wir, daß unser Speed doch etwas langsamer ist, wie veranschlagt und entscheiden uns, noch einen Zwischenstopp in einer Bucht auf dem Weg einzulegen, ansonsten würden wir erst in der Nacht ankommen, das wollten wir tunlichst vermeiden. So haben wir unseren Kurs Richtung Küste geändert und haben den neuen Ankerplatz direkt angesteuert. Auch hier wieder an der Küste sind in den Seekarten etwas unruhige See eingetragen, das sich trotz der ruhigen Bedingungen bewahrheitet. Kaum am Eingang der Bucht und schon ist wieder Ruhe im Schiff und wir können in aller Gemütlichkeit unsere Segel bergen. Der Anker ist schnell geschmissen und hält auch zuverlässig. Das Windfeld, das für die Nacht gemeldet war, war dann auch nicht so stark wie gemeldet, wir hatten eine erholsame Nacht. Am nächsten Tag dann der Start zur Caleta Hornos; auf die wir uns ja schon eine Zeitlang freuen. Wieder etwas unruhige See bei der Ausfahrt, aber dann ein schöner Segeltag hoch am Wind. Am Cabo dos Bahias, ca. 10 sm vor unserem Ziel, heißt es dann WAL IN SICHT. Unser erster Wal an der argentinischen Küste zeigt sich gleich bilderbuchmäßig. Erst ein großer Walblas, dann sein großer runder Rücken und schlussendlich hebt er seine Schwanzflosse aus dem Wasser als er vor unseren Augen abtaucht. Ein grandioser Anblick, leider ohne Fotobeweis. Der weitere Ausblick lässt aber weiter nichts mehr erspähen, die können halt auch verdammt lange unter Wasser bleiben 😉. Eine halbe Stunde später dann die nächste Sichtung. Zwei dieser Giganten schwimmen querab von uns in entgegengesetzter Richtung vorbei, wir sehen mehrfach ihren Blas und einen kleinen Teil von deren Rücken. Nach dem Schauspiel heißt es dann auch, vorbereiten für die Einfahrt in die Caleta. Da die Bedingungen entspannt ruhig sind, beschließen wir unser Dinghy erst in der Caleta zu Wasser zu lassen, Leinen sind soweit schon alle griffbereit. Die Einfahrt alleine ist schon beeindruckend, sieht man doch erst im letzten Augenblick wenn man ums Eck kommt, daß da noch ein Einschnitt in der Küste ist. Wir tasten uns langsam unter Maschine voran, da das Kartenmaterial nicht ganz so Präzise sein soll. Schließlich haben wir eine leichte Grundberührung am Ende im weichen Untergrund, wir fahren uns wieder frei, war wohl etwas zu weit rein. Ein Stück retour und der Anker fällt. Schnell das Dinghy zu Wasser und Sabine macht sich auf den Weg, die Landleinen am Ufer zu befestigen, zieht sich natürlich alles ein wenig. Mit dem Dinghy ans Ufer paddeln, Ausstieg an den schroffen Felsen, Fred sichern und dann noch eine Stelle suchen, um die Leine sicher zu befestigen. Während ich versuche das Schiff auf Position zu halten und ich die erste Leine dichtholen kann, sind wir zwar schon ein wenig abgetrieben, aber jetzt sind wir dann mal sicher soweit. Drei weitere Leinen wollen jetzt noch ausgebracht werden und der Wind frischt auch langsam auf, gutes Timing.

>Landleinen: In Patagonien ist es üblich das Schiff zusätzlich zum Anker mit eben solchen noch zu verspannen. Die Caletas, Buchten oder die Unterwasserlandschaft lassen oft kein Raum zum schwojen (Drehkreis um den Anker wenn sich Wind oder Strömung ändern) um den Anker, weshalb man das Schiff eben fest fixiert um dies zu verhindern<

Nachdem das geschafft ist, gibt es erst einmal das wohlverdiente Anlegegetränk, alles hat soweit funktioniert, wie wir uns das vorgestellt haben. Das ein oder andere hat noch etwas Verbesserungspotenzial, aber Möglichkeiten zum Üben kommen jetzt noch genug. So haben wir die Nachmittagsstunden noch im Cockpit genossen bis hin zum Abendessen. Währenddessen war dann auch der höchste Stand der Flut, die Tide beträgt hier in etwa 5m. Ich fange an zu recherchieren und zu rechnen, komme aber zu dem Ergebnis, daß uns etwas Wasser unter dem Schiff fehlt, wenn wir Ebbe haben. Um kein Risiko einzugehen, beschließen wir nach kurzer Beratschlagung, uns wieder aus der Caleta zu manövrieren und am Eingang von dieser, an der Küste vor Anker zu gehen. Bei den mittlerweile kräftigen Wind wäre die Gefahr zu groß in der schmalen Caleta zu manövrieren und einen geeigneteren Platz zu finden. Natürlich ist es jetzt schon fast dunkel. Wir befestigen noch unseren Außenbordmotor an Fred und los geht´s. Ich in Fred und in passender Reihenfolge alle Leinen von Land wieder einholen, bis wir nur noch am Anker hängen, gut das wir dessen Position so gewählt haben das wir bei dem angesagtem Wind auch frei an diesem hängen und nirgends anschlagen. Zuletzt noch Anker auf und im Stockdunkeln raus an die Küste, hier schmeißen wir unser Eisen dann in ausreichender Tiefe ins Wasser. Jetzt liegen wir erst einmal sicher hier, die Anspannung fällt langsam wieder ab. Am nächsten Morgen heißt es dann nochmal alles bei Tageslicht zu beurteilen, aber auch hier gibt es grünes Licht und der Starkwind der die nächsten 24 Stunden über uns wegzieht, kann kommen.

Fazit: 1. Angelerfolg hatten wir gleich zu Anfang: 2 Fische und im weiteren Verlauf noch 3 Möwen in unterschiedlicher Größe. 2. Die Wetterfenster in dem Bereich, in dem wir uns aktuell bewegen, wollen gut genutzt werden, auch wenn sie nicht optimal sind. Wir bewegen uns schließlich entgegen der hauptsächlichen Windrichtung. 3. Ja – und die Lernkurve in den letzten Wochen steigt wieder steil nach oben.

so langsam kommt auch hier Routine auf, befreien von Möwen

16
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 SY JOSA

Theme von Anders NorénHoch ↑